FB03 - Gesellschaftswissenschaften

Fachbereich wählen:

FB 01 | 02 | 03 | 04 | 05 | 06 | 07 | 08 | 09 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16


Die Universität tritt für die Gleichberechtigung von Frauen und Männern ein und fordert deshalb nachdrücklich Frauen zur Bewerbung auf. Schwerbehinderte werden bei gleicher Eignung und Befähigung vorrangig berücksichtigt. Beachten Sie bitte, dass die Bewerbungsunterlagen nicht zurückgeschickt werden. Im Rahmen des Bewerbungsverfahrens entstandene Kosten werden von der Goethe-Universität nicht erstattet.


Im Rahmen eines am Institut für Soziologie am Fachbereich Gesellschaftswissenschaften der Goethe-Universität Frankfurt angesiedelten und von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) geförderten Forschungsprojekts mit dem Titel „Sozialer Aufstieg oder Statuserhalt? Statusstreben und Bildungsentscheidungen nach sozialer Herkunft und Migrationshintergrund“ ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt die Stelle für eine*n

Wissenschaftlichen Mitarbeiter*in (PostDoc) (m/w/d)
(E 13 TV-G-U)

befristet für 36 Monate zu besetzen. Die Eingruppierung richtet sich nach den Tätigkeitsmerkmalen des für die Goethe-Universität geltenden Tarifvertrags (TV-G-U).

Das Projekt wird gemeinsam von Prof. Dr. Birgit Becker und Dr. Thomas Zimmermann geleitet.

Das geplante Projekt untersucht, welche Vorstellungen zum zukünftigen sozialen Status ihres Kindes Eltern von 6-10-jährigen Kindern haben. Wir analysieren, inwiefern sich das Statusstreben nach sozioökonomischen Status (SES) und Migrationshintergrund unterscheidet und welche Rolle dieses Statusstreben für die Bildungsaspirationen der Eltern und die in den Familien getroffenen Bildungsentscheidungen hat. Beim Konzept des Statusstrebens beziehen wir uns auf Rational Choice Theorien, die die Motivation für einen intergenerationalen Statuserhalt als zentralen Mechanismus für sozial stratifizierte Bildungsentscheidungen ansehen. Der Wunsch nach Aufwärtsmobilität ist theoretisch hingegen weniger relevant. Diese theoretischen Annahmen werden selten hinterfragt, obwohl in der Literatur Hinweise bestehen, dass in einigen sozialen Gruppen der Wunsch nach Aufwärtsmobilität bildungsentscheidend ist. Eine empirische Überprüfung der theoretischen Annahmen (Wunsch nach Statuserhalt überwiegt Wunsch nach Statusaufstieg) wird jedoch durch die oftmals in den Operationalisierungen nicht berücksichtigte Differenzierung dieser beiden Formen des Statusstrebens erschwert. Ebenfalls wird oft nicht beachtet, dass „sozialer Status“ ein multidimensionales Konzept ist und es unklar ist, welche relative Bedeutung die verschiedenen Dimensionen des Konzepts (Bildung, Prestige, Einkommen) für die Bildungsentscheidungen unterschiedlicher sozialer Gruppen besitzen.

Wir planen daher eine theoretische Rekonzeptualisierung des familiären Statusstrebens, eine Entwicklung und umfangreiche Testung dazu passender Messinstrumente sowie die empirische Analyse bildungssoziologischer Fragestellungen zur Verteilung des Statusstrebens nach SES und Migrationshintergrund sowie zu den (differenziellen) Auswirkungen unterschiedlicher Formen des Statusstrebens für Bildungsentscheidungen. Zur Überprüfung der neu entwickelten Instrumente sind umfangreiche Pretests vorgesehen. Nach dieser Instrumentenentwicklung erfolgt die Datenerhebung auf Basis einer Registerstichprobe von Eltern mit 6-10-jährigen Kindern mittels einer Online-Umfrage. Neben umfangreichen Analysen dieser Primärdaten ist eine ergänzende Sekundäranalyse mit den Daten des Nationalen Bildungspanels geplant, um auch Auswirkungen des Statusstrebens im Längsschnitt zu untersuchen.

Einstellungsvoraussetzungen:

  • abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (Master/Diplom) im Bereich der Sozial- bzw. Bildungswissenschaften
  • sehr gute Promotion in einem sozial- bzw. bildungswissenschaftlich relevanten Fach (vorzugsweise Soziologie, Politikwissenschaft, Psychologie, Erziehungswissenschaft)
  • einschlägige Kenntnisse in mehreren der genannten projektrelevanten Themenbereiche ((Bildungs-)Ungleichheiten nach sozioökonomischen Status (SES) und/oder Migrationshintergrund; soziale Mobilität; Rational Choice Theorien)
  • ausgezeichnete Kenntnisse in der Anwendung fortgeschrittener quantitativer Methoden (z. B. Imputation fehlender Werte) mit Stata und/oder R, nachgewiesen durch national und international begutachtete Zeitschriftenpublikationen
  • sehr gute Englischkenntnisse
  • wünschenswert sind Erfahrungen in der Instrumentenentwicklung und der Programmierung von Websurveys

Für Ihre Bewerbung sind die folgenden Dokumente in einem PDF-Dokument zusammenzufassen: Anschreiben, Lebenslauf, Publikationsliste, Zeugnisse, ein zweiseitiger Entwurf für ein Forschungspapier, das Sie als Postdoc in diesem Projekt schreiben würden. Bewerbungen sind elektronisch unter Angabe der Kennziffer 16/2024 bis zum 16.09.2024 zu richten an den Dekan des Fachbereichs Gesellschaftswissenschaften der J.W. Goethe-Universität, Mailadresse: dekanat.fb03-bewerbungen@soz.uni-frankfurt.de .

Translation:

The project "Upward mobility or status maintenance? Status aspirations and educational decisions according to social origin and immigrant background" (funded by the German Research Foundation) at the Faculty of Social Sciences, Institute for Sociology at Goethe University Frankfurt invites applications for a

Research Assistant (Postdoc) (m/f/d)
(E 13 TV-G-U)

to be filled for a limited period of 36 months at the earliest possible date. The salary grade is based on the job characteristics of the collective agreement applicable to Goethe University (TV-G-U).

The project is jointly led by Prof. Dr. Birgit Becker and Dr. Thomas Zimmermann.

The planned project examines the ideas parents of 6-10-year-old children have about their child's future social status. We analyze the extent to which status aspirations differ according to socio-economic status (SES) and migration background and what role these status aspirations play in parents' educational aspirations and the educational decisions made in families. Regarding the concept of status aspirations, we refer to rational choice theories that consider the motivation for intergenerational status maintenance as a central mechanism for socially stratified educational decisions. The desire for upward mobility, on the other hand, is theoretically less relevant. These theoretical assumptions are rarely questioned, although there are indications in the literature that in some social groups, the desire for upward mobility is decisive for educational decisions. However, an empirical examination of the theoretical assumptions (the desire to maintain status outweighs the desire for upward mobility) is usually tricky since these two forms of status striving are often not differentiated in the operationalizations. It is also often not taken into account that "social status" is a multidimensional concept, and it is unclear what relative importance the various dimensions of the concept (education, prestige, income) have for the educational decisions of different social groups.

We are therefore planning a theoretical reconceptualization of familial status aspirations, the development and extensive testing of suitable measurement instruments and the empirical analysis of sociological questions on the distribution of status aspirations according to SES and migration background as well as on the (differential) effects of different forms of status aspirations on educational decisions. Extensive pretests are planned to test the newly developed instruments. Following this instrument development, data will be collected based on a register sample of parents with 6-10-year-old children through an online survey. In addition to extensive analyses of this primary data, a supplementary secondary analysis using data from the National Educational Panel Study is planned to investigate the effects of status aspirations longitudinally.

Requirements:

  • completed academic university degree (Master/Diploma) in the field of social or educational sciences
  • very good doctorate in a subject relevant to social or educational science (preferably sociology, political science, psychology or educational science)
  • relevant knowledge in several of the above-mentioned project-relevant subject areas ((educational-) inequalities according to socio-economic status (SES) and/or migration background; social mobility; rational choice theories)
  • excellent knowledge in the application of advanced quantitative methods (e. g. imputation of missing values) with Stata and/or R, proven by national and international peer-reviewed journal publications
  • very good knowledge of English
  • experience in instrument development and web survey programming is desirable

For your application, the following documents should be combined in one PDF document: Cover letter, CV, list of publications, certificates, a two-page outline of a research paper you would write as a postdoc on this project. Applications should be sent electronically, quoting the reference number 16/2024 by 16.09.2024 to the Dean of the Department of Social Sciences of the J.W. Goethe University, e-mail address: dekanat.fb03-bewerbungen@soz.uni-frankfurt.de

Goethe University actively promotes equal opportunities and particularly welcomes applications from persons with a migration background. Women are given priority if they have the same qualifications; this also applies to persons with disabilities. Great importance is attached to the family-friendly organization of university working contexts. There are additional (also financial) resources to support the career development of female scientists and the compatibility of family and career for scientists of all genders with care responsibilities.