FB12 - Informatik / Mathematik

Fachbereich auswählen:

FB 01 | 02 | 03 | 04 | 05 | 06 | 07 | 08 | 09 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16


Die Universität tritt für die Gleichberechtigung von Frauen und Männern ein und fordert deshalb nachdrücklich Frauen zur Bewerbung auf. Schwerbehinderte werden bei gleicher Eignung und Befähigung vorrangig berücksichtigt. Beachten Sie bitte, dass die Bewerbungsunterlagen nicht zurückgeschickt werden. Im Rahmen des Bewerbungsverfahrens entstandene Kosten werden von der Goethe-Universität nicht erstattet.


Am Fachbereich Informatik und Mathematik, Professur für Data Analytics & Modeling und Fachbereich Psychologie, Entwicklungs-psychologie der Goethe-Universität Frankfurt am Main sind vorbehaltlich der Mittelbewilligung zum 01.09.2024 die Stellen für je eine*n 

Wissenschaftliche*n Mitarbeiter*in Psychologie (m/w/d)
(E 13 TV-G-U)

und

Wissenschaftliche*n Mitarbeiter*in (m/w/d)
(E 13 TV-G-U) 

befristet für drei Jahre zu besetzen. Die Eingruppierung erfolgt nach den Tätigkeitsmerkmalen des für die Goethe-Universität geltenden Tarifvertrages (TV-G-U).  

Das Projekt wird von der Deutschen Forschungsgemeinschaft im Rahmen des neuen SPP 2431 „New Data Spaces for the Social Sciences“ gefördert. Das Projekt „Learning from Environment Through the Eyes of Children“ ist in einem interdisziplinären Umfeld mit Prof. Yee Lee Shing vom Fachbereich Psychologie aus dem Bereich Entwicklungspsychologie und kognitive Neurowissenschaften und Prof. Gemma Roig vom Fachbereich Informatik aus dem Bereich Künstliche Intelligenz und Neuronale Datenwissenschaft verortet. Unser gemeinsames Forschungsziel für dieses Projekt ist es, eine neue Art der Datenerfassung zu etablieren, die die Ich-Erfahrungen von Kleinkindern in ihrem gewohnten Umfeld erfasst, und systematische Analyse-Pipelines zu entwickeln, die künstliche Intelligenz (KI) nutzen, um die Art und Komplexität der erfassten Erfahrungen zu charakterisieren. Dies trägt zu den Zielen des SPP-Programms bei, einen neuen, multimodalen Datenansatz in sozialwissenschaftlichen Studien zu etablieren, sowie eine Analyse-Pipeline, die diesen neuen Ansatz mit traditionellen Erhebungsdaten verbindet und vergleicht. Weitere Informationen über das SPP 2431 New Data Spaces for the Social Science erhalten Sie unter https://www.new-data-spaces.de/en-us//.

Bewerben Sie sich in unserem interdisziplinären Team, um diese spannenden Forschungsfragen zu lösen!

Die Tätigkeit umfasst Forschung im Rahmen dieses Projektes.

Aufgabengebiet und Einstellungsvoraussetzungen bei Prof. Yee Lee Shing:

Die Person wird in enger Zusammenarbeit mit Teammitgliedern aus der Informatik an der Frage des Zusammenspiels zwischen Umwelt und individueller Entwicklung arbeiten und dabei digitale Technologien nutzen, um tägliche Erfahrungen aus der Ich-Perspektive zuverlässig zu erfassen. Der*die ideale Kandidat*in besitzt einen wissenschaftlichen Hochschulabschluss und sollte über Fachkenntnisse in Psychologie/kognitiven Neurowissenschaften verfügen, Erfahrung mit Eye-Tracking und der Erhebung von Videodaten in alltäglichen Umgebungen haben, Studien mit Kleinkindern konzipieren und einrichten und die erhobenen Daten in Bezug zu psychologischen Variablen analysieren. Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an Yee Lee Shing unter shing@psych.uni-frankfurt.de. 

Aufgabengebiet und Einstellungsvoraussetzungen bei Prof. Gemma Roig: Diese Person wird an der Entwicklung eines KI-basierten Rahmens zur Charakterisierung der Art und Komplexität der erfassten Erfahrungen arbeiten, einschließlich der Entwicklung und Anpassung multimodaler tiefer neuronaler Netze zur automatischen Analyse und Ableitung der mit Kamera, Eye-Tracking und Mikrofone; die gesammelten Daten aus den psychologischen Variablen und Fragen zu analysieren und zu untersuchen. Der*die ideale Kandidat*in besitzt einen wissenschaftlichen Hochschulabschluss und sollte über fundierte Kenntnisse im Bereich des maschinellen Lernens (Deep Learning, RNN, LSTMs, Transformers, multimodale Modelle), ausgezeichnete Programmierkenntnisse in Python und umfangreiche Erfahrung mit Tensorflow, pyTorch oder verwandten Bibliotheken verfügen; Kenntnisse im Bereich des verteilten Hochleistungsrechnens mit GPUs und Erfahrung/starkes Interesse an Psychologie und Kognitionswissenschaften. Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an Gemma Roig unter roig@cs.uni-frankfurt.de

Das Projekt ist ein multidisziplinäres Projekt an der Goethe-Universität Frankfurt, die Teil einer lebendigen Gemeinschaft von Kognitions- und Neurowissenschaftlern ist, mit einem starken Kern von KI. Die Forscher haben Zugang zu hochmodernen Forschungseinrichtungen, einschließlich Laboreinrichtungen für menschliche Verhaltensstudien und spezielle GPU-Computerressourcen. 

Ihre aussagekräftige Bewerbung senden Sie bitte bis zum 02.07.2024 mit den üblichen Unterlagen, inklusive einer Übersicht bereits gehaltener Lehrveranstaltungen mit Evaluationsergebnissen und einer einseitigen Darstellung des Forschungsprofils ausschließlich in elektronischer Form (eine PDF-Datei) per E-Mail an Prof. Dr. Yee Lee Shing, Institut für Psychologie, Entwicklungspsychologie, Theodor-W.-Adorno-Platz 6, 60323 Frankfurt am Main, E-Mail: shing@psych.uni-frankfurt.de und Prof. Dr. Gemma Roig, Informatik und Mathematik, Professur für Data Analytics & Modeling, Robert-Mayer-Straße 11 – 15, 60325 Frankfurt, E-Mail: roig@cs.uni-frankfurt.de.

 

Translation: 

We are happy to announce that the DFG funded project Learning From Environment Through the Eyes of Children within SPP 2431 New Data Spaces for the Social Sciences, situated at Goethe University Frankfurt, subject to the approval of funds invites applications for 

1 PostDoc position in Psychology (m/f/d)
(E 13 TV-G-U)

and

1 PhD or PostDoc position in Computer Science (m/f/d)
(E 13 TV-G-U)   

Preferred starting date is September 2024. The duration of contracts will be three years. The salary grade is based on the job characteristics of the collective agreement applicable to Goethe University (TV-G-U). 

The project is set in an interdisciplinary environment with Prof. Yee Lee Shing from the psychology department from the field of Developmental Psychology and Cognitive Neuroscience, and Prof. Gemma Roig from the computer science department from the field of Artificial Intelligence and Neural Data Science. Our joint research goal for this project is to establish a new mode of data acquisition that captures young children’s first-person experience in naturalistic settings and establish systematic pipelines that leverage artificial intelligence (AI) to characterize the nature and complexity of the captured experiences. This contributes to the aims of the SPP programme to establish a new, multimodal data approach in social science studies, as well as a pipeline that connects and compares this new approach against traditional survey data types.

For more information about the SPP 2431 New Data Spaces for the Social Science, please visit https://www.new-data-spaces.de/en-us//

Apply to join our interdisciplinary team to solve these exciting research questions!

The job involves research within this project. 

Scope and hiring requirements for Prof. Yee Lee Shing:

The individual will work in close collaboration with computer science team members on the issue of the interplay between environment and individual development, utilizing digital technologies to reliably capture daily experiences from the first-person perspective. The ideal candidate will have a high school science degree and should have expertise in psychology/cognitive neuroscience, experience with eye-tracking and collecting video data in everyday environments, designing and setting up studies with young children, and analyzing the collected data in relation to psychological variables. For more information, please contact Yee Lee Shing at shing@psych.uni-frankfurt.de. 

Scope and hiring requirements for Prof. Gemma Roig:

This person will work on the development of an AI-based framework to characterize the nature and complexity of the captured experiences, including the development and adaptation of multimodal deep neural networks to automatically analyze and infer the with camera, eye-tracking and microphones; analyze and explore the collected data from the psychological variables and questions. The ideal candidate will have a science degree and should have strong knowledge of machine learning (deep learning, RNN, LSTMs, transformers, multimodal models), excellent programming skills in Python and extensive experience with Tensorflow, pyTorch or related libraries; knowledge of distributed high performance computing with GPUs and experience/strong interest in psychology and cognitive science. For more information, please contact Gemma Roig at roig@cs.uni-frankfurt.de.   

The project is a multidisciplinary project at Goethe University Frankfurt, which is part of a vibrant community of cognitive and neuroscientists, with a strong core of AI. The researchers have access to state-of-the-art research facilities, including laboratory facilities for human behavioral studies and dedicated GPU computing resources. 

Goethe University aims to increase the proportion of women and therefore particularly encourages applications from women. Severely disabled persons with equal aptitude and qualifications will be given priority. 

Please send your informative application by 02.07.2024 with the usual documents, including an overview of courses already held with evaluation results and a one-page description of the research profile exclusively in electronic form (one PDF file) by e-mail to Prof. Dr. Yee Lee Shing, Institute of Psychology, Developmental Psychology, Theodor-W.- Adorno-Platz 6, 60323 Frankfurt am Main, e-mail: shing@psych.uni-frankfurt.de and Prof. Dr. Gemma Roig, Computer Science and Mathematics, Chair of Data Analytics & Modeling, Robert-Mayer-Straße 11 - 15, 60325 Frankfurt, e-mail: roig@cs.uni-frankfurt.de.


Am Fachbereich 12, Institut für Informatik, in der Professur für Theoretische Informatik von Prof. Dr. Holger Dell, ist ab 01.10.2024 eine Stelle für eine*n 

Wissenschaftliche*n Mitarbeiter*in (m/w/d)
(E 13 TV-G-U) 

zunächst für drei Jahre befristet mit der Option auf Verlängerung und dem Ziel der eigenen wissenschaftlichen Weiterqualifikation (i.d.R. Promotion) zu besetzen. Die Eingruppierung richtet sich nach den Tätigkeitsmerkmalen des für die Goethe-Universität geltenden Tarifvertrages (TV-G-U). Die Stelle ist grundsätzlich auch für Teilzeitbeschäftigte geeignet, bitte vermerken Sie diesen Wunsch in Ihrer Bewerbung. 

Arbeitsaufgaben:

  • kollaborative und weitgehend selbstbestimmte Bearbeitung von spannenden Forschungsfragen in den Schwerpunkten der Professur, insbesondere in der Algorithmik, Komplexitätstheorie, Graphentheorie, algebraischen Graphalgorithmen, und der Theorie des maschinellen Lernens
  • Publikation von Forschungsergebnissen in englischer Sprache
  • wissenschaftliche Dienstleistungen bei Konzeption, Betreuung und Durchführung von Lehrveranstaltungen am Institut sowie bei Beratung und Betreuung von Bachelor- und Masterstudent*innen
  • Unterstützung bei Selbstverwaltungsaufgaben
  • Die Möglichkeit zur Promotion ist gegeben. 

Voraussetzungen:

  • sehr guter wissenschaftlicher Hochschulabschluss (Master oder vergleichbar) in der Mathematik, Informatik, Physik, oder einer verwandten Disziplin
  • Neugier und starkes Interesse an rigoroser, methodischer Grundlagenforschung im Team
  • robuste Vorkenntnisse in der theoretischen Informatik, insbesondere im Entwurf und der Analyse von Algorithmen, der Komplexitätstheorie und/oder der Graphentheorie
  • sehr gute Englischkenntnisse in Wort und Schrift 

Der Fachbereich ist bestrebt, den Anteil der Frauen am wissenschaftlichen Personal zu erhöhen und lädt daher Frauen mit Nachdruck ein, sich zu bewerben. 

Bewerbungen sind bis zum 02.07.2024 elektronisch zu richten an tcs-applications@dlist.uni-frankfurt.de. Siehe https://tcs.uni-frankfurt.de/positions/ für weitere Informationen zu der Stelle und den erforderlichen Unterlagen.


An der Goethe-Universität Frankfurt, Institut für Informatik, Professur für Wirtschaftsinformatik ist ab dem 01.10.2024 die Stelle für eine*n 

Wissenschaftliche*n Mitarbeiter*in (m/w/d)
(E 13 TV-GU) 

befristet für die Dauer von drei Jahren zu besetzen. Es besteht die Möglichkeit einer Verlängerung um weitere zwei Jahre. Die Eingruppierung richtet sich nach den Tätigkeitsmerkmalen des für die Goethe-Universität geltenden Tarifvertrages (TV-G-U). 

Das Aufgabengebiet umfasst wissenschaftliche Dienstleistungen in Lehre und Forschung im Gebiet Wirtschaftsinformatik, insbesondere in Künstlicher Intelligenz mit Schwerpunkten zum Verhältnis von Reasoning und Learning, Transferlernen, Multiagentensysteme oder Case Based Reasoning. Die Möglichkeit zur Promotion ist gegeben. 

Die Anforderungen sind ein abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium in Wirtschaftsinformatik, Informatik oder einem verwandten Fach, fundierte Kenntnisse mindestens eines der genannten Bereiche, gute Programmierkenntnisse, Freude an der Teamarbeit und die Bereitschaft, sich in neue Gebiete selbstständig einzuarbeiten.  

Bitte senden Sie Ihre Bewerbung bis zum 02.07.2024 bevorzugt per E-Mail an: minor@informatik.uni-frankfurt.de oder an Prof. Dr. Mirjam Minor, Goethe-Universität Frankfurt, FB 12 – Informatik, Wirtschaftsinformatik, Robert-Mayer-Str. 10, Raum 201, 60325 Frankfurt.