FB06 - Evangelische Theologie

Fachbereich auswählen:

FB 01 | 02 | 03 | 04 | 05 | 06 | 07 | 08 | 09 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16


Die Universität tritt für die Gleichberechtigung von Frauen und Männern ein und fordert deshalb nachdrücklich Frauen zur Bewerbung auf. Schwerbehinderte werden bei gleicher Eignung und Befähigung vorrangig berücksichtigt. Beachten Sie bitte, dass die Bewerbungsunterlagen nicht zurückgeschickt werden. Im Rahmen des Bewerbungsverfahrens entstandene Kosten werden von der Goethe-Universität nicht erstattet.


Am Fachbereich Evangelische Theologie der Goethe-Universität Frankfurt wird derzeit das vom Hessischen Ministerium für Wissenschaft und Kunst, dem Hessischen Kultusministerium und von den Evangelischen Kirchen und den katholischen Bistümern des Landes Hessen finanzierte Forschungsprojekt „Zerbrechliche Nachbarschaften. Synagogengedenkbuch Hessen“ durchgeführt. Das an der Martin-Buber-Professur für Jüdische Religionsphilosophie und am Buber-Rosenzweig-Institut für jüdische Geistes- und Kulturgeschichte angebundene Projekt wird gemeinsam mit der Jüdischen Akademie Frankfurt, einer Institution des Zentralrats der Juden in Deutschland, und dem Lehrstuhl für Kirchengeschichte der Augustana-Hochschule Neuendettelsau sowie in Kooperation mit dem Hessischen Institut für Landesgeschichte (HIL) in Marburg durchgeführt.

Im Rahmen des Teilprojekts „Synagogengedenkbuch Hessen I: Forschung und Dokumentation“ ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine Stelle für eine*n

Wissenschaftliche*n Mitarbeiter*in (m/w/d)
(E 13 TV-G-U)

befristet bis 31.12.2026 (aktuelle Förderlaufzeit des Projekts) zu besetzen. Die Eingruppierung richtet sich nach den Tätigkeitsmerkmalen des für die Goethe-Universität geltenden Tarifvertrages (TV-G-U).

Das Gesamtprojekt ist der Erforschung und Dokumentation der ca. 450 Synagogen auf dem Gebiet des heutigen Bundeslandes Hessens im Kontext jüdischer Geschichte vom Mittelalter bis ins frühe 20. Jahrhundert sowie der pädagogischen Vermittlung der Forschungsergebnisse gewidmet. Nähere Informationen finden Sie unter: https://www.uni-frankfurt.de/77479113/Zerbrechliche_Nachbarschaft__Gedenkbuch_der_Synagogen_und_jüdischen_Gemeinden_in_Hessen. Die ausgeschriebene Stelle ist im Bereich der architekturgeschichtlichen Forschung und Dokumentation der Synagogen in Hessen angesiedelt. Im Rahmen der Stelle wirken Sie an dem architekturgeschichtlichen Teil der Erstellung der geplanten 5 Bände des Synagogengedenkbuchs mit.

Die Aufgaben umfassen:

  • Archivrecherchen in einschlägigen regionalen, überregionalen und internationalen Archiven mit Blick auf Baupläne, Bildmaterial und andere für die Bau- und Architekturgeschichte der Synagogen relevante Dokumente und Zeugnisse
  • die Abfassung der architekturgeschichtlichen Teile der Artikel zu den einzelnen Orten und Synagogen sowie deren redaktionelle Betreuung
  • die Zusammenarbeit mit den Historiker*innen des Projekts bei der Integration der architekturhistorischen Teile der Artikel
  • die Mitarbeit an der Konzeption und Durchführung von Tagungen zur architekturgeschichtlichen Dimension des Projekts

Einstellungsvoraussetzungen:

  • erfolgreich abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium im Bereich der Architekturgeschichte oder einem verwandten Bereich
  • Expertise auf dem Gebiet der Bau- und Architekturgeschichte von Synagogen
  • Kenntnisse auf dem Gebiet der jüdischen Geschichte und Kultur
  • Erfahrungen mit historischen Archivbeständen
  • Bereitschaft zur Zusammenarbeit mit den Historikerinnen und Historikern des Projekts
  • Kommunikations-, Organisations- und Teamfähigkeit
  • ausgezeichnete Englischkenntnisse

Ihre Bewerbung mit den üblichen Unterlagen bis zum 30.06.2024 an das Dekanat des Fachbereichs Evangelische Theologie, Norbert-Wollheim-Platz 1, 60323 Frankfurt am Main zu richten (per E-Mail: dekanat.evtheol@em.uni-frankfurt.de). Die eingereichten Unterlagen können nicht zurückgeschickt werden, deshalb bitten wir Sie, uns nur Kopien von Zeugnissen zu schicken. Im Rahmen des Bewerbungsverfahrens entstandene Kosten werden von der Goethe-Universität nicht erstattet Für nähere Auskünfte steht Ihnen Prof. Dr. Christian Wiese (c.wiese@em.uni-frankfurt.de) gerne zur Verfügung.


Am Fachbereich Evangelische Theologie der Goethe-Universität Frankfurt am Main ist folgende Stelle vom 1. Oktober 2024 bis zum 31. März 2025 zur Vertretung von Frau Prof. Dr. Rebekka A. Klein zu besetzen:

Vertretungsprofessur für Systematische Theologie
(W2 HBesG) 

Die Vertretungsprofessur soll den Schwerpunkt in Lehre und Forschung auf das Gebiet der Theologischen Ethik mit Fokus auf Umweltethik legen. Im Themenfeld der Theologischen Ethik soll die Vertretungsprofessorin bzw. der Vertretungsprofessor durch exzellente wissenschaftliche Arbeiten ausgewiesen sein. Vorauszusetzen sind ferner eine Promotion, eine Habilitation bzw. habilitationsäquivalente Leistungen sowie herausragende systematisch-theologische Forschungsaktivitäten sowie sehr gute Evaluationen im Bereich der Lehre.

Der Vertretungsprofessur obliegen Lehraufgaben (ggf. auch in englischer Sprache) auf dem Fachgebiet der Theologischen Ethik in den vom Fachbereich verantworteten Studiengängen. Der Fachbereich bietet neben dem Pfarramts- und Magisterstudiengang Evangelische Theologie die BA-/MA-Studiengänge Religionswissenschaft sowie alle Lehramtsstudiengänge Evangelische Religion und den berufsbegleitenden Masterstudiengang Evangelisch-Theologische Studien an.

Es gelten die Einstellungsvoraussetzungen nach § 68 Hessisches Hochschulgesetz.

Die Goethe-Universität setzt sich aktiv ein für Chancengleichheit, Vielfalt und Inklusion. Sie begrüßt besonders Bewerbungen von qualifizierten Frauen und Menschen mit Migrationsgeschichte und legt großen Wert auf die familienfreundliche Gestaltung universitärer Arbeitszusammenhänge.

Bewerbungen mit Lebenslauf und Publikationsliste, Übersicht über Ihre Forschungs- und Lehrtätigkeit, Übersicht über die von Ihnen im Wintersemester 2024/25 anzubietenden Lehrveranstaltungen mit Kommentaren im Umfang von 8 LVS (im Einzelnen: Überblicksvorlesung Sozialethik, Hauptseminar Umweltethik, Hauptseminar Nachhaltigkeit und Repetitorium Ethik) sowie Zeugnisse und eine Auswahl an aktuellen Lehrevaluationen senden Sie bitte bis zum 15.07.2024 in einer PDF-Datei an die Dekanin des Fachbereiches Evangelische Theologie der Goethe-Universität, Norbert-Wollheim-Platz 1, 60323 Frankfurt am Main, E-Mail: Dekanat.evtheol@em.uni-frankfurt.de. Nähere Auskünfte zur Vertretungsprofessur können bei der Professorin für Systematische Theologie, Prof. Dr. Rebekka A. Klein, eingeholt werden. E-Mail: re.klein@em.uni-frankfurt.de.