FB14 - Biochemie, Chemie und Pharmazie

Fachbereich auswählen:

FB 01 | 02 | 03 | 04 | 05 | 06 | 07 | 08 | 09 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16


Die Universität tritt für die Gleichberechtigung von Frauen und Männern ein und fordert deshalb nachdrücklich Frauen zur Bewerbung auf. Schwerbehinderte werden bei gleicher Eignung und Befähigung vorrangig berücksichtigt. Beachten Sie bitte, dass die Bewerbungsunterlagen nicht zurückgeschickt werden. Im Rahmen des Bewerbungsverfahrens entstandene Kosten werden von der Goethe-Universität nicht erstattet.


Am Institut für Pharmazeutische Technologie, Fachbereich Biochemie, Chemie und Pharmazie, ist zum 01.08.2024 eine Stelle für eine*n

Wissenschaftliche*n Mitarbeiter*in (m/w/d)
Doktorand*in
(E 13 TV-G-U, halbtags)

befristet für die Dauer von drei Jahren. Die Eingruppierung richtet sich nach den Tätigkeitsmerkmalen des für die Goethe-Universität geltenden Tarifvertrages (TV-G-U).

Biotechnologische Verfahrensentwicklung, Produktion und Anwendung von Designerproteinen für pharmazeutisch-biomedizinische Anwendungen:

Der Proteinengineering Schwerpunkt dieses Projekts ist die Entwicklung von Bioreaktor basierten biotechnologischen Verfahren für den Einsatz in der Pharmazie (neue Wirkstoffformulierungssysteme inkl. 4D Druck) und der Medizin (funktioneller Gewebs-/Organersatz inkl. Organoide). Hierzu werden Matrix-Protein-abgeleitete repetitive Gensequenzen optimiert und neue Bioreaktor-basierte Verfahren entwickelt um die biofermentative Produktion und Aufreinigung der Proteine im höheren Gramm-Maßstab zu etablieren. Die bisher entwickelten Proteine besitzen ein komplexes Phasenverhalten und die Ausbildung einzigartiger supramolekularer Architekturen und Nicht-Gleichgewichtszustände, welche neue, adaptive Eigenschaften des Proteinmaterials erlauben. Mögliche Interaktionen von formulierenden Funktionsproteinen und Wirkstoffen sollen u.a. mit in silico Methoden und AI charakterisiert werden.

Das Aufgabengebiet umfasst die Mitarbeit an den Forschungsprojekten der Arbeitsgruppe, insbesondere der Etablierung neuer Bioreaktor gestützter fermentativer Produktions- und Reinigungsverfahren von Zielproteinen inkl. zugrundeliegendem Gendesign für die Entwicklung von Proteinsystemen für Targeting & Release von neuen bioaktiven Verbindungen, bes. Biologika & BCS4 APIs. Hierzu sollen Ansätze aus der Biotechnologie in Verbindung mit in silico Ansätzen kombiniert und erweitert werden. Zu den Aufgaben gehören ebenso die Unterstützung der Lehre in pharmazeutischer Technologie, die Auswertung und Präsentation von wissenschaftlichen Daten, sowie das Verfassen von wissenschaftlichen Schriften.

Erwartet werden:

  • eine hohe Motivation für wissenschaftliches Arbeiten
  • fundierte molekularbiologische Kenntnisse
  • Interesse und Engagement in der Lehre
  • ferner sind praktische Erfahrungen im Bereich der Proteinproduktion im Bioreaktor/Fermenter im größeren Maßstab, der physikochemischen Charakterisierung von Biosystemen, der Mikrofluidik und in silico-Methoden wie Docking, Bilderkennung/Analyse, AI-gestützten Datenauswertung, maschinellem Lernen, 3D-Druck bzw. einige der zuvor genannten Expertisen erwünscht

Einstellungsvoraussetzungen:

  • abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (z.B. in Biotechnologie, Biologie, Pharmazie, Biochemie etc.)
  • Hands-on Erfahrung in biotechnologischen & molekularbiologischen Arbeiten (fermentative Proteinherstellung in Bioreaktor, skalierbare Produktion und Reinigung von individuell designten Proteinen)
  • sehr gute Deutsch- und Englischkenntnisse
  • Bereitschaft zur Teamarbeit

Sie sind in der Lage, komplexe Zusammenhänge zu verstehen und zielgerichtet zu analysieren. Sie arbeiten eigenständig und strukturiert, sind aber auch ein Teamplayer und kommunizieren klar und effektiv. Wenn Sie Leidenschaft und Engagement für die Forschung mitbringen, laden wir Sie ein, sich bei uns zu bewerben.

Wir bieten ein modernes Forschungsgebiet mit einem innovativen Umfeld und eine spannende Forschungsumgebung am Biozentrum (Campus Riedberg), mit der Möglichkeit zur Zusammenarbeit mit nationalen und internationalen Experten auf diesem Gebiet und die Möglichkeit Ihre eigenen Fähigkeiten in einem dynamischen und kollaborativen Arbeitsumfeld weiterzuentwickeln. Wir bieten Unterstützung für die berufliche Entwicklung, z. B. durch die „Goethe Research Academy for Early Career Researchers (GRADE)“. GRADE bietet Workshop-Angebote, individuelles Coaching, Netzwerkveranstaltungen, Maßnahmen zur Karriereförderung, finanzielle Förderung und Sprachkurse an.

Bitte senden Sie Ihre Bewerbung mit den üblichen Unterlagen bis zum 30.06.2024 in elektronischer Form (zusammengefasst in einem PDF Dokument) oder per Post an: Prof. Dr. Stefan M. Schiller St.Schiller@em.Uni-Frankfurt.de,  Institut für Pharmazeutische Technologie und Biopharmazie, Goethe-Universität Frankfurt, Campus Riedberg, Max-von-Laue-Str. 9, 60438 Frankfurt am Main.

Für nähere Auskünfte steht Ihnen Herr Prof. Dr. Stefan Schiller gerne zur Verfügung.


Am “Functional Proteomics Center” der Goethe Universität Frankfurt (http://pqc.biochem2.de/) ist unter der Leitung von Prof. Dr. Christian Münch die Stelle für eine*n 

Wissenschaftliche*n Mitarbeiter*in (m/w/d)
(Postdoc)
(E 13 TV-G-U) 

im Bereich der Massenspektrometrie-basierten Proteomik ab sofort zu besetzen. Die Stelle ist befristet für die Dauer von zwei Jahre, mit der Option auf Verlängerung. Die Eingruppierung richtet sich nach den Tätigkeitsmerkmalen des für die Goethe-Universität geltenden Tarifvertrages (TV-G-U). 

Das Proteomik-Zentrum verfügt über drei hochmoderne LC-MS-Systeme (Q Exactive HF, Orbitrap Fusion LUMOS, Orbitrap Ascend) und ein AssayMAP Bravo zur Durchführung umfangreicher Proteomik-Methoden. Hierdurch können zahlreiche biologische Fragestellungen verschiedenster Bereiche, wie Proteostase/Autophagie, gezielter Proteinabbau (PROTACs), Entzündungen, Krebs, Infektionen sowie das Altern untersucht werden. In der Arbeitsgruppe von Prof. Dr. Münch wurden bereits eine Reihe von Proteomik- und Bioinformatik-Tools zur Untersuchung der Proteindynamik auf Translationsebene, des Abbaus und Imports in Organellen entwickelt (Klann et al. Mol Cell 2020, Nature 2020, Schäfer et al. Mol Cell 2022, Delaunay et al. Nature 2022, Koschade et al. Leukemia 2022, Sutandy et al. Nature 2023). Die Arbeitsgruppe Münch gehört mehreren Forschungsclustern wie dem Cluster4Future PROXIDRUGS (https://proxidrugs.de/en), dem SFB117- Selektive Autophagie (https://sfb1177.de/), dem Fraunhofer Innovationszentrum „Innovative Therapeutics“ (https://www.fraunhofer.de/en/institutes/cooperation/high-performance-centers/theranova.html), dem LOEWE Cluster Coropan zu Coronavieren, dem CRC1531-Schadenskontrolle durch das Stroma-vaskuläre Kompartiment (https://sfb1531.de/) sowie der Clusterinitiative „Emerging Therapeutics“ (https://www.emthera.de/) an.

Die Technologieplattform zählt als hochmoderne Proteomik-Institution zu einer der führendsten Einrichtungen in der Grundlagen- und translationalen Forschung. 

Stellenbeschreibung: Wir suchen eine*n hochmotivierte*n und eigenverantwortliche*n Kandidat*in aus allen Bereichen der Proteomik. Die Stelle ist Teil des Proteomik-Zentrums und sorgt für die Sicherstellung der Geräteauslastung, die Umsetzung aktueller Arbeitsabläufe und Unterstützung der Wissenschaftler*innen in den verschiedenen Aspekten des Proteomik-Methodenspektrums und Datenanalyse. 

Aufgaben:

  • Erarbeitung/Entwicklung stabil laufender Arbeitsabläufe in der quantitativen Proteomik
  • Unterstützung bei biologischen Proteomikprojekten innerhalb von Kollaborationen
  • Qualitätskontrolle, Wartung und Instandhaltung der Geräte
  • Erfassen, Analysieren und Bereitstellung von Proteomikdaten
  • Beratung geeigneter Arbeitsabläufen gegenüber Kollaborationspartnern 

Ihr Profil: Der*die Kandidat*in sollte über einen PhD oder äquivalenten Abschluss in Biowissenschaften oder verwandten Disziplinen verfügen. Idealerweise wurde der Abschluss in einem Labor mit Schwerpunkt Proteomik oder in enger Zusammenarbeit mit einer Proteomikgruppe/Proteomikzentrum erworben. Der*die geeignete Kandidat*in sollte großes Interesse an biologischen/klinischen Fragestellungen und deren Anwendung mitbringen, sowie über herausragende Kenntnisse in der Proteomik verfügen. Erfahrungen in der Versuchsplanung, Probenaufbereitung von Zellen und Geweben, Datenanalyse als auch der Umgang mit MS-Systemen (idealerweise Orbitrap Systeme), und Flüssigkeitschromatographie sind Voraussetzung. Des Weiteren sind Kenntnisse mit Vorläufer- und Reporter-Ionen-Quantifizierung und PTM-Analysetools, sowie Erfahrungen mit Programmiersprachen wie R und/oder Python unerlässlich. Kenntnisse mit und/oder die Bereitschaft zur Erweiterung des Portfolios an Proteomikmethoden (z.B. PRM, DIA, Automatisierung/Analyse-Pipelining) werden als Vorteil angesehen. 

Wir bieten eine abwechslungsreiche Tätigkeit in einem interdisziplinären und internationalen Team mit einem voll ausgestatteten Proteomikzentrum und der Möglichkeit, eigene Ideen einzubringen und Führungsqualitäten zu entwickeln. Das Proteomikzentrum zeichnet sich durch seine biologischen/klinischen Projekte und akademische Arbeiten in Zusammenarbeit mit der Industrie aus. Wir bieten eine Vergütung nach TV-G-U, interne und externe Fortbildungen zur beruflichen Weiterentwicklung, die Vereinbarkeit von Familie und Beruf, sowie ein kostenloses Ticket für den öffentlichen Nahverkehr innerhalb Hessens (LandesTicket Hessen). 

Bewerbung: Bitte richten Sie Ihre Bewerbung, bestehend aus Anschreiben und Lebenslauf (mit Kontaktdaten von 2-3 Referenzgeber*innen), in einem pdf zusammengefasst unter der Kennung „2024 Proteomics position“ bis zum 16.07.2024 elektronisch an Prof. Dr. Christian Münch (imsm@uni-frankfurt.de). Reise- und Bewerbungskosten können nicht erstattet werden.

Translation:

 

The ‘Functional Proteomics Center’ headed by Prof. Dr. Christian Münch at the Goethe University Frankfurt (http://pqc.biochem2.de/) invites applications for 

Research Assistant (m/f/d)
(Postdoc)
(E 13 TV-G-U) 

in the field of MS-based proteomics. The position is to be filled as soon as possible and originally limited to two years with the option of extension. The salary grade results from the job characteristics specified in the collective agreement applicable to Goethe University
(TV-G-U). 

The Proteomics Center houses three state-of-the-art LC-MS systems (Q Exactive HF, Orbitrap Fusion LUMOS, Orbitrap Ascend) and a AssayMAP Bravo to carry out a wide range of proteomics methods to study biological questions in multiple areas, including proteostasis/autophagy, targeted protein degradation (PROTACs), inflammation, cancer, infection and ageing. We have developed a range of proteomics and bioinformatics tools to study protein dynamics at the level of translation, degradation and import into organelles (Klann et al. Mol Cell 2020, Nature 2020, Schäfer et al. Mol Cell 2022, Delaunay et al. Nature 2022, Koschade et al. Leukemia 2022, Sutandy et al. Nature 2023). We are part of and work with several research clusters, such as the Cluster4Future PROXIDRUGS (https://proxidrugs.de/en), Collaborative Research Cluster 1177 Selective Autophagy (https://sfb1177.de/), Fraunhofer Innovation Center Innovative Therapeutics (https://www.fraunhofer.de/en/institutes/cooperation/high-performance-centers/theranova.html), LOEWE Cluster CoroPan on coronaviruses, CRC1531 Damage Control by the stroma-vascular Compartment (https://sfb1531.de/) and the Cluster Imitative Emerging Therapeutics (https://www.emthera.de/) . In summary, we are a state-of-the art proteomics unit at the forefront of basic and translational research. 

Job description. We are seeking an enthusiastic and self-driven candidate from all areas of proteomics. The position will be part of and contribute to the Proteomics Centre, which ensures instrument uptime, up-to-date proteomics workflows, high-quality proteomics data, and supports scientists in the different aspects of proteomics methodology and data analysis. 

Key responsibilities:

  • Establishing/developing robust quantitative proteomics workflows
  • Collaboration with and supporting of biological proteomics projects
  • Quality control, maintenance and troubleshooting of instrumentation
  • Obtain, analyse and communicate high quality proteomics data
  • Identify, advise and teach proteomics workflows to collaboration partners 

Your profile. The candidate should hold a PhD or an equivalent degree in life sciences or related disciplines, ideally obtained in a lab focusing on proteomics or closely collaborating with a proteomics group/center. The candidate will need to be excited about proteomics and bring an extensive background in proteomics and its use in biological/clinical questions. Experience in proteomics experimental planning/sample preparation from cells and tissues, data analysis, handling of MS systems (ideally Orbitrap systems) and liquid chromatography is required. Additionally, familiarity with precursor and reporter ion quantification & PTM analysis tools, and experience in programming languages like R and/or Python would be essential. Experience in and/or a willingness to expand the portfolio of proteomics methods (e.g. PRM, DIA, automation/analysis pipelining) are considered a plus. 

We offer a job full of variety in an interdisciplinary and international team with a fully equipped proteomics centre with many opportunities to contribute with your own ideas and to develop leadership opportunities. Exposure to a wide range highly competitive biology/clinical projects and academic work in collaboration with industry. We offer a salary according to TV-G-U, internal and external training for professional development, the compatibility of family and career and a free ticket to public transport within the state of Hesse (LandesTicket Hessen). 

Application. Please address your formal electronic application including a cover/motivation letter and CV (including contact data for 2-3 referees) summarized in one PDF document until 16.07.2024 to Prof. Christian Münch (imsm@uni-frankfurt.de) referencing “2024 Proteomics position. Travel and application expenses cannot be reimbursed.