FB03 - Gesellschaftswissenschaften

Fachbereich wählen:

FB 01 | 02 | 03 | 04 | 05 | 06 | 07 | 08 | 09 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16


Die Universität tritt für die Gleichberechtigung von Frauen und Männern ein und fordert deshalb nachdrücklich Frauen zur Bewerbung auf. Schwerbehinderte werden bei gleicher Eignung und Befähigung vorrangig berücksichtigt. Beachten Sie bitte, dass die Bewerbungsunterlagen nicht zurückgeschickt werden. Im Rahmen des Bewerbungsverfahrens entstandene Kosten werden von der Goethe-Universität nicht erstattet.


Am Institut für Politikwissenschaft des Fachbereichs Gesellschaftswissenschaften der Goethe-Universität Frankfurt am Main ist zum 01.11.2024 die Stelle für eine*n

Wissenschaftliche*n Mitarbeiter*in (Postdoc) (m/w/d)
(E 13 TV-G-U)

zunächst befristet für die Dauer von drei Jahren mit der Option auf Verlängerung zu besetzen. Die Eingruppierung richtet sich nach den Tätigkeitsmerkmalen des für die Goethe-Universität geltenden Tarifvertrags (TV-G-U).

Die Stelle steht Personen aller Nationalitäten offen. Der*Die Postdoc wird an der Forschungsstelle „Demokratische Innovationen“, geleitet von Prof. Brigitte Geißel, arbeiten. (Informationen finden Sie unter Goethe-Universität - Forschungsstelle Demokratische Innovationen (uni-frankfurt.de)). Besonders willkommen sind Bewerber*innen, deren Forschung empirisch und vergleichend ist.

Ihre Aufgaben:

  • Lehre (4 LVS), Betreuung und Beratung von Studierenden (B.A. und M.A.), einschließlich der Verantwortung für die Prüfung der Studierenden
  • eigenständige Forschung zu Fragen der Demokratie
  • Veröffentlichungen von Forschungsergebnissen (Peer-Review-Zeitschriften)
  • Unterstützung der Aktivitäten der Forschungsstelle Demokratische Innovationen, u. a. Drittmitteleinwerbung, internationale Vernetzung, Öffentlichkeitsarbeit
  • Übernahme von Verwaltungsaufgaben

Ihr Profil:

  • abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (Master/Diplom) sowie eine hervorragende Promotion in Politikwissenschaft oder einer verwandten Disziplin
  • fundierte Kenntnisse aktueller Demokratietheorien
  • hervorragende Kenntnisse quantitativer sowie qualitativer Methoden
  • Erfahrung in der theoriegeleiteten, empirischen Forschung zu demokratischen Innovationen - nachgewiesen durch einschlägige Publikationen
  • ausgezeichnete Englischkenntnisse in Wort und Schrift
  • Grundkenntnisse der deutschen Sprache
  • Erfahrung und Engagement in der Teamarbeit
  • Engagement, Leistungsbereitschaft, Selbständigkeit, Zuverlässigkeit, Organisationstalent

Bitte senden Sie Ihre Bewerbungsunterlagen (aktueller Lebenslauf inklusive Publikationsverzeichnis und zweiseitige Zusammenfassung der aktuellen und geplanten Forschung) bis zum 30.06.2024 per E-Mail unter Nennung der Kennziffer 09/2024 an dekanat.fb03-bewerbungen@soz.uni-frankfurt.de

Bei Fragen wenden Sie sich bitte an Prof. Dr. Brigitte Geißel (geissel@soz.uni-frankfurt.de). 


Translation:

 

The Institute of Political Science, Department of Social Sciences, Goethe-Universität Frankfurt am Main, is seeking a 

Research fellow (postdoc) (m/f/d)
(E 13 TV-G-U)

starting 01.11.2024 for a term of three years with the option of extension. The salary grade is based on the job characteristics of the collective agreement applicable to Goethe University (TV-G-U).

The position is open to individuals of all nationalities. The Postdoc will be part of the Research Unit ‘Democratic Innovations’, headed by Professor Brigitte Geissel. (See Goethe-Universität - (goethe-university-frankfurt.de)). The fellow should work on democratic innovations, broadly conceived. Applicants whose research is empirical and comparative are especially welcome.

Duties of the post

  • to teach (4 LVS/hours per week during semester), supervise, and advise students (B.A. and M.A.), which includes responsibility for student examination
  • to engage in independent advanced study and research on questions of democracy
  • to publish research results regularly (peer reviewed journals)
  • to actively support the activities of the Research Unit on Democratic Innovations: this includes working on funding applications, international networking, and PR
  • to assume administrative tasks

Selection criteria

  • completed academic university degree (Master/Diploma) and an outstanding doctorate in political science or a related discipline
  • thorough knowledge of current theories of democracy
  • advanced skills in quantitative and qualitative methods
  • proven experience in theory-driven, empirical research on democratic innovations
  • excellent knowledge of spoken and written English
  • basic knowledge of German
  • experience of and commitment to working in a team
  • engagement, commitment

Applications with the usual documents (up-to-date CV including publication list, two-page summary of current and planned research) should be sent in electronic form in a PDF format to the Dean of the Department of Social Sciences, referencing code number 09/2024, not later than 30.06.2024 to: dekanat.fb03-bewerbungen@soz.uni-frankfurt.de.

If you have any questions, please contact Prof. Dr. Brigitte Geißel (geissel@soz.uni-frankfurt.de)


Am Institut für Politikwissenschaft des Fachbereichs Gesellschaftswissenschaften der Goethe-Universität Frankfurt am Main ist zum 01.09.2024 die Stelle für eine*n 

Wissenschaftliche*n Mitarbeiter*in (m/w/d)
(E 13 TV-G-U, halbtags) 

befristet bis zum 30.09.2026 zu besetzen. Die Eingruppierung richtet sich nach den Tätigkeitsmerkmalen des für die Goethe-Universität geltenden Tarifvertrages (TV-G-U). 

Zum Aufgabengebiet der Stelle gehört die Mitarbeit an der Forschung und Lehre der Professur, insbesondere im Bereich „Außenbeziehungen Deutschlands und der Europäischen Union“. 

Einstellungsvoraussetzungen sind ein mit „sehr gut“ abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium der Politikwissenschaft sowie vertiefte fachwissenschaftliche Kenntnisse im Bereich der internationalen Außen- und Sicherheitspolitik, insbesondere hinsichtlich der
(Weiter-)Entwicklung der gesellschafts- und erkenntnistheoretischen Grundlagen ihrer Theoretisierung und fundierten methodologischen Erforschung. Im Rahmen der Schwerpunkte der Professur sind darüber hinaus ausgewiesene Erfahrungen und Kompetenzen in der außen-/sicherheitspolitischen Beratung erwünscht. Ebenso erwünscht sind Erfahrungen in der Einwerbung von Drittmitteln und der Durchführung wissenschaftlicher Projekte (Konferenzorganisation, Administration, Publikation etc.). Sehr gute Englischkenntnisse in Wort und Schrift werden vorausgesetzt. 

Ihre aussagekräftige Bewerbung (Anschreiben, Lebenslauf, Zeugniskopien) senden Sie bitte unter Angabe der Kennziffer 10/2024 in elektronischer Form als PFD-Dokument bis zum 02.07.2024 per E-Mail an den Dekan des Fachbereichs Gesellschaftswissenschaften:

 dekanat.fb03-bewerbungen@soz.uni-frankfurt.de