3. Bewerbung vorbereiten


Sehr weit im Voraus

Vielleicht wissen Sie, dass Sie in Zukunft finanzielle Unterstützung benötigen werden oder an einem Stipendienprogramm teilnehmen möchten. Jetzt wäre es an der Zeit, sich über mögliche Optionen zu informieren und deren Auswahlkriterien zu ermitteln. Wenn zum Beispiel Leistung und Engagement wichtige Kriterien sind, können Sie frühzeitig beginnen, diese Bereiche Ihres Profils zu stärken.

Weit im Voraus

Sobald Sie das/die passende Stipendienprogramm(e)  gefunden haben, sollten Sie sich darüber informieren, welche Unterlagen für die Bewerbung erforderlich sind. Mit dem Anfordern von Dokumenten und Empfehlungsschreiben sollten Sie nicht erst in den letzten Tagen vor dem Abgabetermin beginnen!

Im Voraus 

Nehmen Sie sich Zeit für die Vorbereitung Ihrer schriftlichen Bewerbung. Informieren Sie sich gründlich über das/die Stipendienprogramm(e) und machen Sie sich Gedanken darüber, warum Sie geeignet sind. Bereiten Sie einen ersten Entwurf der Bewerbung einige Tage vor der Frist vor, damit Sie ihn jemandem (gerne auch unserem Beratungsteam!) zur Durchsicht geben können.

Die schriftliche Bewerbung


Ihre schriftliche Bewerbung besteht höchstwahrscheinlich aus Unterlagen über Ihren bisherigen Studienverlauf (Noten, Zeugnisse, etc.) sowie aus einem Lebenslauf und einem Motivationsschreiben. Hier sind unsere Top-Tipps zu Form, Stil und Inhalt dieser Dokumente:


Form & Stil 

  • Halten Sie das Format unkompliziert und im druckbaren Bereich (schwarz/weiß).
  • Verwenden Sie eine typische Serifenschrift.
  • Listen Sie die Einträge in rückwärts geordneter Reihenfolge auf (neuesten Stationen zuerst).
  • Vermeiden Sie Lücken. Zeitrahmen sollen klar angegeben werden (z.B. August 2021 - März 2022).

Inhalt

Empfohlene Kategorien/Überschriften:

  • Ausbildung (erste Kategorie)
  • Praktika/Berufserfahrung
  • Engagement (falls Sie genug Punkte für eine eigene Kategorie haben)
  • Extrakurrikulare Aktivitäten
  • Preise/Auszeichnungen/Stipendien (falls zutreffend)
  • Hobbys (um zusätzliche Facetten Ihrer Persönlichkeit zu zeigen)
  • Sprachen (mit Grad der Beherrschung)

Heben Sie die Punkte hervor, die gut zum Profil des Stipendienprogramms passen. 


Form & Stil 

  • Halten Sie sich an das Seiten-/Platzlimit (wenn keines angegeben ist, nicht länger als eine Seite).
  • Entscheiden Sie sich für eine klare Gliederung der Themen.
  • Beginnen Sie jeden Absatz mit einem Leitsatz, der dann innerhalb des Absatzes ausgeführt wird.
  • Prüfen Sie gründlich auf Rechtschreib- und Tippfehler.

Inhalt

  • Ein Motivationsschreiben soll Ihre einzigartige Persönlichkeit und Geschichte wiedergeben (keine generische KI-Formulierungen).
  • Machen Sie deutlich, warum Sie sich für das jeweilige Stipendienprogramm bewerben und warum Sie geeignet sind.
  • Wiederholen Sie nicht Ihren Lebenslauf, sondern ergänzen Sie ihn.
  • Zögern Sie nicht, Herausforderungen zu beschreiben, mit denen Sie konfrontiert waren oder derzeit konfrontiert sind.
  • Beschreiben Sie, wie Sie bestimmte Herausforderungen überwunden haben oder aktiv bewältigen.
  • Wenn finanzielle Unterstützung ein wichtiger Faktor ist, können Sie dies offen sagen und explizit erläutern, was eine finanzielle Förderung für Ihr Studium und Leben bedeuten würde.

Eine mögliche Struktur: 

  1. Beginnen Sie mit Ihren aktuellen Zielen und Motivationen (warum Sie Ihren Studiengang gewählt haben, warum Sie sich mit bestimmten Aktivitäten engagieren und warum Sie sich für das Stipendium bewerben).
  2. Gehen Sie in der Zeit zurück und erläutern bestimmte Stationen und Erfahrungen in Ihrem Leben, die Sie zu diesem Punkt geführt haben (versuchen Sie, kurze, aber anschauliche Beispiele einzubringen, um Ihre Geschichte/Ihr Profil einprägsam zu machen). 
  3. Kehren Sie schließlich in die Gegenwart zurück und geben Sie einen Ausblick: Wie wird Ihnen das Stipendium helfen, Ihre jetzigen und zukünftigen Ziele zu verfolgen (sowohl finanzielle als auch ideelle Faktoren) und wie/warum möchten Sie einen Beitrag zum Stipendienprogramm und seinen Zielen leisten?

Unsere Beratungsstelle unterstützt Sie in allen Phasen der Vorbereitung und des Schreibens - vereinbaren Sie hier einen Termin.

Empfehlungsschreiben


Wenn Sie ein oder mehrere Empfehlungsschreiben einreichen müssen, beachten Sie diese Tipps:

Idealerweise hatten die Verfasser*innen Ihres Empfehlungsschreibens Gelegenheit, Sie akademisch/beruflich kennenzulernen und können auch über Ihre Persönlichkeit schreiben. Zum Beispiel: der/die Lehrende eines Seminars, in dem Sie sich aktiv an Diskussionen beteiligt oder ein erfolgreiches Referat gehalten haben. 

Was ist, wenn Sie keine Lehrperson (gut) kennen? 

Wenn Sie gerade erst angefangen haben, in einem Fachbereich mit großen, anonymen Vorlesungen zu studieren, konnten Sie vielleicht noch keine Lehrenden gut kennenlernen. Das sollte Sie nicht davon abhalten, um Empfehlungsschreiben zu bitten. Geben Sie in diesem Fall den Kontext an, durch den Sie die Person kennen, und stellen Sie ihr Informationen zur Verfügung (mehr dazu im Abschnitt "Inhalt der Anfrage" unten).

Bitten Sie frühzeitig um das Empfehlungsschreiben. Ihre Professor*innen und Lehrende werden Ihnen zwar wahrscheinlich gerne ein Empfehlungsschreiben ausstellen, aber sie sind vielbeschäftigte Menschen, die Zeit für diese Aufgabe brauchen. Wir empfehlen persönlich während einer Sprechstunde anzufragen. Wenn dies nicht möglich ist, eignet sich auch eine gut strukturierte, höfliche E-Mail. Wenn keine zeitnahe Reaktion erfolgt, warten Sie 3-5 Tage, bevor Sie erneut Kontakt aufnehmen.

Wenn Sie um ein Empfehlungsschreiben bitten, erläutern Sie:

  • den Kontext, durch den Sie sich kennen (falls erforderlich).
  • warum Sie sich für das jeweilige Stipendienprogramm bewerben.
  • nach welchen Kriterien das Stipendienprogramm sucht.
  • bis wann und wie das Schreiben eingereicht werden soll.
Bieten Sie an, auf Anfrage zusätzliche Materialien zu liefern: Ihren Lebenslauf, Motivationsschreiben, Arbeiten oder Prüfungen, die Sie unter der Aufsicht dieser Person absolviert haben, vielleicht sogar Stichpunkte dazu, warum Sie gut für das Stipendium geeignet sind - Sie wollen den Empfehlungsgeber*innen die Arbeit so leicht wie möglich machen!

Vorstellungsgespräche und Auswahlseminare


Viele Stipendienprogramme treffen eine erste Auswahl der Kandidat*innen auf der Grundlage der schriftlichen Bewerbungen. Eine zweite Stufe des Bewerbungsverfahrens besteht entweder aus einem Vorstellungsgespräch mit einer Einzelperson oder einer Auswahlkommission und/oder einer Einladung zu einem Auswahlseminar. 

Sie können davon ausgehen, dass es sich bei dem Gespräch um einen freundlichen Austausch handelt, bei dem Sie die Gelegenheit haben, Ihre Motivationen und Erfahrungen zu beschreiben und zu erläutern, warum Sie sich für das Stipendienprogramm interessieren.

Worauf wird geachtet?

Formalitäten:

Wie bei jedem Vorstellungsgespräch sollten Sie frühzeitig erscheinen, ein gepflegtes Aussehen haben, Ihre*n Gesprächspartner*in mit einem Handschlag begrüßen und während des Gesprächs Augenkontakt halten. Bringen Sie eine Kopie Ihrer Bewerbungsunterlagen mit.

Vorbereitung:

Sie sollen zeigen, dass Sie sich mit den Zielen und Werten des Stipendiengebers vertraut gemacht haben.

Motivation/Begeisterungsfähigkeit:

Ihr*e Gesprächspartner*in möchte sehen, dass Sie Dinge mit Begeisterung verfolgen - in Ihrem Studium (fachliche Interessen) und in Ihren Engagement und extracurricularen Aktivitäten; vermitteln Sie auch, was Sie an den Zielen des Stipendienprogramms begeistert.

Auswahltage und -seminare sind in der Regel ganztägige oder wochenendlange Veranstaltungen, bei denen Sie und mehrere andere Bewerber*innen zu Gesprächen und Gruppenaktivitäten zusammenkommen. Möglicherweise werden Sie gebeten, einen kurzen Impulsvortrag als Ausgangspunkt für eine Diskussion mit den anderen Bewerber*innen vorzubereiten. In solchen Situationen ist es wichtig, dass Sie Sie selbst sind. Kennenlernen ist das Hauptziel und Sie sollten mit Ihren Mitbewerber*innen kollegial anstatt konkurrierend interagieren.

Sollten Sie zu einem Auswahlseminar eingeladen werden, können wir Ihnen ein persönliches Coaching zur Vorbereitung anbieten. Wir bieten auch regelmäßig Workshops für diejenigen an, die sich auf solche Formate vorbereiten. Informieren Sie sich über den nächsten Workshop und/oder kontaktieren Sie uns direkt für ein Beratungsgespräch.


Goethe-Universität Frankfurt
Studium Lehre Internationales

Besucheradresse: 
Campus Westend
PEG-Gebäude, Raum 2.G179
Theodor-W.-Adorno-Platz 6  
60323 Frankfurt am Main

Postanschrift:
60629 Frankfurt am Main

Anfragen:
stipendien@uni-frankfurt.de

Telefonhotline: 069/798-3838
Mo.–Fr. 09–12 Uhr und
Mo.–Do. 13–16 Uhr