Skip to main content
Logo der Goethe-Universität

Über die Goethe-Universität

Eine exzellente, internationale Universität im digitalen Zeitalter – Wissen für Entwicklung, Nachhaltigkeit und Gerechtigkeit im 21. Jahrhundert

Blumenwiese vor dem IG-Farben-Gebäude

Unser Leitbild

Die Goethe-Universität ist eine weltoffene Werkstatt der Zukunft mitten in Europa. 1914 von Bürger*innen für Bürger*innen gegründet, hat sie seit 2008 als autonome Stiftungsuniversität wieder an diese Tradition angeknüpft.

Marc Jaquemin

Unsere Mission

  • FORSCHUNG auf internationalem Niveau an Lösungen für Gesellschaft, Wirtschaft und Wissenschaft zur Bewältigung der Herausforderungen des 21. Jahrhunderts
  • Professionelle LEHRE und Stärkung des AKTIVEN LERNENS für Studierende aus dem In- und Ausland zur Qualifizierung von zukünftigen Verantwortungsträger*innen
  • IMPULSE für die Gesellschaft, Politik und Wirtschaft zur gesellschaftlichen Entwicklung

Leitbilder der Goethe-Universität

Die Goethe-Universität ist ein Ort argumentativer Auseinandersetzung; Forschung und Lehre stehen in gesellschaftlicher Verantwortung.

Studierende und ein Dozent in einem Vorlesungssaal

Unsere Strategie

Damit die Goethe-Universität ihren Auftrag im Sinne ihrer Vision und ihres Leitbilds erfüllen kann, braucht sie eine Strategie. Der Hochschulentwicklungsplan formuliert die nötigen Ziele und Planungen.

Katrin Binner

Strategiedokumente der Goethe-Universität

Wichtige zentrale Themen werden in Fachstrategien vertieft. Sie wurden und werden gemeinsam mit zahlreichen Akteur*innen und Gremien der Hochschule erarbeitet.

Lageplan mit allen eingezeichneten Standorten der Goethe-Universität

Lernen Sie unsere Standorte kennen

Die Goethe-Universität als eine der größten Universitäten Deutschlands ist mit ihren fünf Campus eingebettet in die europäische Finanzmetropole Frankfurt.

Personen laufen mit Blick auf das IG-Farben Gebäude über den Campus Westend

Campus Westend

Marc Jaquemin

Forschung an der Goethe-Universität

Die Goethe-Universität bietet seit ihrer Gründung Freiraum für fortschrittliche Ansätze, Experimente und Gedanken. Erfahren Sie mehr über unsere Forschung und unser Forschungsprofil.

Regionale & internationale Netzwerke

Die Goethe-Universität strebt danach, die Metropolregion Frankfurt/Rhein-Main gemeinsam mit ihren regionalen, nationalen und internationalen Partnern als einen integrierten Wissenschaftsraum und wettbewerbsfähigen Forschungsstandort voranzubringen.

Ausschnitt des Dachs des PEG Gebäudes

Organisation & Struktur

Die Basis einer dynamischen, zukunftsorientierten Universität ist eine leistungsfähige und transparente Organisationsstruktur. Sie bildet das Rückgrat der Goethe-Universität und fördert Zusammenarbeit in Forschung, Lehre und Transfer.

Uwe Dettmar

Geschichte der Goethe-Universität

Geschichte der Goethe-Universität Im Jahr 1914 als Stiftungsuniversität aus der Frankfurter Stadtgesellschaft heraus gegründet, fand die Goethe-Universität rasch Anerkennung für ihre fortschrittlichen Lehrmethoden und wegweisenden Fakultätsstrukturen. Spätere Nobelpreisträger wie Paul Ehrlich, Max Born und Otto Stern lehrten und forschten hier. In der Nachkriegszeit prägte die von Max Horkheimer und später Theodor W. Adorno mitbegründete „Frankfurter Schule“ maßgeblich die Sozialwissenschaften in Deutschland. Vertreter der folgenden Generationen der Frankfurter Schule und Kritischen Theorie wie Jürgen Habermas, der in Frankfurt Philosophie lehrte, sind seit Jahrzehnten in öffentlichen Debatten in Deutschland präsent. Bis heute ist die Goethe-Universität eine der größten und vielfältigsten Hochschulen Deutschlands.

Goethe-Universität — Über die Universität | Goethe-Universität Frankfurt