Skip to main content

Studium gestalten und organisieren

Studienplatztausch

Ein Studienplatztausch ist eine Möglichkeit, den Studienplatz mit einer anderen Person zu tauschen – vorausgesetzt, bestimmte Bedingungen sind erfüllt. Ein solcher Tausch ist nur in zulassungsbeschränkten Studiengängen ab dem zweiten Fachsemester möglich. Die Tauschpartnersuche übernehmen Sie – wir unterstützen Sie mit allen wichtigen Informationen. 

Fach- bzw. Studiengangwechsel / Doppelstudium

Sie möchten im Verlauf Ihres Studiums entweder Ihren Studiengang oder Ihr Fach wechseln bzw. ein weiteres Fach hinzunehmen?

Einen Antrag auf Fach-/Studiengangwechsel bzw. Doppelstudium stellen Sie online über das Goethe-Campus-Portal im Rahmen der entsprechenden Bewerbungsfristen mittels Ihres studentischen Accounts über den Reiter Studienangebot > Studienbewerbung. Dort werden Sie dann Schritt für Schritt durch die Online-Bewerbung geführt. 

Wenn Sie ein zulassungsfreies Fach oder einen zulassungsfreien Studiengang gewählt haben, können Sie direkt im Anschluss die Online-Immatrikulation über das Goethe-Campus-Portal beantragen und die erforderlichen Unterlagen hochladen. Sobald Ihre Unterlagen vollständig eingegangen sind, erfolgt zeitnah die Umschreibung bzw. Ergänzung des Studienfachs. Bei zulassungsbeschränkten Fächern/ Studiengängen müssen Sie zunächst das Vergabeverfahren abwarten. Erhalten Sie eine Zulassung, können Sie nach Annahme des Platzes ebenfalls die Online-Immatrikulation durchlaufen.

Wichtig:
Die Rückmeldung in das Folgesemester muss zu diesem Zeitpunkt bereits erfolgt sein – andernfalls ist eine Einschreibung in das neue/zusätzliche Fach bzw. den neuen Studiengang nicht möglich.

Portrait von Maryam Sayegh-Hussein, Gruppenleitung Servicestelle Information und Qualifikation, SLI

Maryam Sayegh-Hussein

|

Gruppenleitung, Servicestelle Information und Qualifikation

Geben Sie bei Fragen immer Ihre Matrikel- oder Bewerbernummer ein. So können wir Ihr Anliegen schnell und effizient bearbeiten.

GU, Oliver Schaffer

Beurlaubung

Manchmal lässt sich das Studium aus guten Gründen nicht wie geplant fortsetzen. In bestimmten Fällen können Sie dafür ein Urlaubssemester beantragen. 

  • Fristen für die Antragstellung: 30.04. (für das Sommersemester), 31.10. (für das Wintersemester)
  • Bei Krankheit auch während des Semesters, wenn mind. 6 Wochen Studierunfähigkeit ärztlich bescheinigt sind.

Teilzeitstudium

An der Goethe-Universität können Studiengänge auch im Teilzeitstudium absolviert werden. Voraussetzung dafür ist, dass Sie sich in der Regelstudienzeit befinden, für das entsprechende Fachsemester keine Zulassungsbeschränkung besteht (das können Sie hier nachsehen) und die Studien- und Prüfungsordnung des gewählten Studienganges ein Teilzeitstudium nicht ausschließt (Ihre Prüfungsordnung finden Sie hier). 

  • Fristen für die Antragstellung: 01.05. (für das Sommersemester), 01.11. (für das Wintersemester)

Studium Lehre Internationales

  • Telefon069/798 38 38 (Montag – Donnerstag, 09:00 – 12:00 Uhr und 12:30 – 15:30 Uhr sowie Freitag, 09:00 – 12:00 Uhr)
    E-Mailsli@uni-frankfurt.de
    Postadresse
    Studium Lehre Internationales, StudierendensekretariatCampus WestendPEG-Gebäude60629 Frankfurt am Main
    SprechzeitenÖffnungszeiten Studierendensekretariat: Mo.: 08:30 Uhr bis 11:30 Uhr Mi.: 12:30 Uhr bis 15:30 Uhr; Öffnungszeiten Studien-Service-Point: Mo. bis Do.: 10 bis 12 Uhr und 12.30 bis 14.30 Uhr
  • Besuchsadresse
    Studium Lehre Internationales, StudierendensekretariatCampus WestendPEG-Gebäude
Goethe-Universität — Studium gestalten und organisieren | Goethe-Uni Frankfurt