PD Dr. Hendrik Stoppel 

Vertretung der Professur für Systematische Theologie mit dem Schwerpunkt Ethik (Prof. Dr. Rebekka A. Klein)

Campus Westend
Zimmer NG 713
Durchwahl: (069) 798-33362

Email: stoppel[at]em.uni-frankfurt.de

Sprechstunde nach Vereinbarung

.


Curriculum Vitae

  • 15.05.2024  Habilitation und Erteilung der Venia Legendi an der Theologischen Fakultät der Universität Heidelberg mit der Habilitattionsschrift »Zwischen Mythos und Eschaton. Die Frage nach der Wirklichkeit Gottes« an der Universität Heidelberg (Gutachten: Prof. Dr. Philipp Stoellger, Prof. Dr. Friederike Nüssel)
  • ab 04/2024    Vertretung der Professur für Systematische Theologie mit dem Schwerpunkt Ethik an der Universität      Frankfurt a.M. (Prof. Dr. Rebekka A. Klein)
  • 02/2024         Angebot der Fortsetzung der Vertretung an der Ruhr-Universität Bochum (abgelehnt zugunsten der Vertretung an der Universität Frankfurt a.M.)
  • 02/2024         Angebot der Vertretung der Professur für Evangelische Theologie: Systematische Theologie (Dogmatik/Religionsphilosophie) an der Universität Hamburg (abgelehnt zugunsten der Vertretung an der Universität Frankfurt a.M.)
  • 10/2023–03/2024    Vertretung des Lehrstuhls Systematische Theologie/Ökumene und Dogmatik der Ruhr-Universität Bochum (Prof. Dr. Rebekka A. Klein)
  • 09/2021–09/2023    Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl Systematische Theologie/Ökumene und Dogmatik der Ruhr-Universität Bochum (Prof. Dr. Rebekka A. Klein)
  • 04/2021–09/2021    Wissenschaftlicher Angestellter im Arbeitsbereich Theologie & Naturwissenschaft an der Forschungsstätte der Evangelischen Studiengemeinschaft e.V. (FEST) in Heidelberg
  • 11/2019–04/2021     Wissenschaftlicher Angestellter im Projekt »Orientierungswissen zum gerechten Frieden – Im Spannungsfeld zwischen ziviler gewaltfreier Konflikt­prävention und rechtserhaltender Gewalt« an der Forschungsstätte der Evangelischen Studiengemeinschaft e.V. (FEST) in Heidelberg, gefördert von der Evangelischen Seelsorge in der Bundeswehr
  • 10/2018–10/2019    Wissenschaftlicher Angestellter im Projekt »Verkörperung als Paradigma einer evolutionären Kulturanthropologie« am Marsilius-Kolleg der Universität Heidelberg
  • 04/2017–06/2019    Wissenschaftlicher Angestellter beim Projekt »InterReligio« an der Universität Heidelberg gemeinsam mit den Universitäten Strasbourg und Basel, gefördert durch den EU-Regionalfonds Oberrhein
  • 07.02.2017    Promotion zum Dr. theol. (magna cum laude) mit der Dissertationsschrift »Von Angesicht zu Angesicht. Ouvertüre am Horeb: Deuteronomium 5 und 9–10 und ihre Folie« an der Universität Tübingen (Gutachten: Prof. Dr. Erhard Blum, Prof. Dr. Heinz-Dieter Neef)
  • 2000–2005   Studium der evangelischen Theologie mit Abschluss Erste Evangelisch-theologische Dienstprüfung und Diplom (17.‌02.‌2005) – Universität Tübingen
  • 1998–2000   Studium der evangelischen Theologie (Schwerpunkt Sprachkurse) – Luth. Theol. Hochschule in Oberursel

 

Forschungsschwerpunkte

  • Fundamentaltheologische Fragen nach der Wirklichkeit
  • Verschränkungen von Kosmologie und Eschatologie
  • Ethik und Reich Gottes
  • Hans Blumenberg und genetische Phänomenologie

 

Aktuelle Forschungsprojekte

  • Die u-topische Wirklichkeit des Eschaton und die theologische Ethik
  • Die Normativität der Ursprünge
  • Utopien aus theologischer Perspektive (Kooperationsprojekt)
  • Editionsprojekt „Les Avantures de Jacques Sadeur“ von Gabriel de Foigny (Kooperationsprojekt)
  • Extraterrestrische Existenzen (Kooperationsprojekt)

 

Mitgliedschaften

  • Young Societas Ethica
  • Beirat »Cursor_ Zeitschrift für explorative Theologie«

 

Publikationen

Monographien und Sammelbände

2023a mit Jens Wolff/Rebekka A. Klein/Patrick Ebert/Rasmus Nagel (Hgg.). Der Zweite – Christus denken (HUTh 91), Tübingen: Mohr Siebeck. 326 S.

2022b mit Christian Polke (Hgg.). Pluralität und Pluralismus in der evangelischen Friedensethik (Gerechter Frieden. Grundsatzfragen 5), Wiesbaden: Springer VS. 180 S.

2022a mit Angelika Dörfler-Dierken (Hgg.). Gewaltfreiheit zwischen Anspruch und Realität (Gerechter Frieden. Grundsatzfragen 6), Wiesbaden: Springer VS. 237 S.

2021   mit Johannes Eurich/Fritz Lienhard/Manfred Oeming/Philipp Stoellger (Hgg.). Formen und Funktionen der Interreligiosität. Ein Beitrag aus christlicher Perspektive (HUTh 83), Tübingen: Mohr Siebeck. 324 S.

2018   Von Angesicht zu Angesicht. Ouvertüre am Horeb. Deuteronomium 5 und 9–10 und die Textgestalt ihrer Folie (AThANT 109), Zürich: TVZ. 469 S.

2017   unter Mitarbeit von Hendrik Stoppel. Friedrich Avemarie/Predrag Bukovec/Stefan Krauter/Michael Tilly (Hgg.), Die Makkabäer (WUNT 382), Tübingen: Mohr Siebeck. 484 S.

2016   unter Mitarbeit von Hendrik Stoppel. Michael Tilly/Matthias Morgenstern/Volker Henning Drecoll (Hgg.), L’adversaire de Dieu – Der Widersacher Gottes. 6. Symposium Strasbourg, Tübingen, Uppsala. 27.–29. Juni 2013 in Tübingen (WUNT 364), Tübingen: Mohr Siebeck. 374 S.

 Aufsätze

(2024) Die Wirklichkeit der Vergangenheit bei Paul Ricœur, in: Burkhard Liebsch (Hg.), Grundfragen hermeneutischer Anthropologie. Paul Ricœurs Werk im historischen Kontext: Existenz, Interpretation, Praxis, Geschichte. Bd. IV: Geschichte, Baden-Baden: Alber (im Erscheinen).

2024   In den Höhlen der Macht. Mit Hans Blumenberg verschwörungstheoretischen Wirklichkeitsbegriffen auf der Spur, in: Ethik und Gesellschaft 1 (2024).

2023c Heil dem Subjekt. Christologie als soteriologische Frage nach dem Subjekt des Heils, in: Jens Wolff/Rebekka A. Klein/Patrick Ebert/Rasmus Nagel/Hendrik Stoppel (Hgg.), Der Zweite – Christus denken (HUTh 91), Tübingen: Mohr Siebeck, 295–316.

2023b mit Rebekka A. Klein/Patrick Ebert/Rasmus Nagel. Zu den Beiträgen des Bandes, in: Jens Wolff/Rebekka A. Klein/Patrick Ebert/Rasmus Nagel/Hendrik Stoppel (Hgg.), Der Zweite – Christus denken (HUTh 91), Tübingen: Mohr Siebeck, 15–30.

2022e Pluralität und Pluralismus in der evangelischen Friedensethik – Eine Einführung, in: Hendrik Stoppel/Christian Polke (Hgg.), Pluralität und Pluralismus in der evangelischen Friedensethik (Gerechter Frieden. Grundsatzfragen 5), Wiesbaden: Springer VS, 1–17.

2022d Gewaltfreiheit als U-Topie und Un-Möglichkeit. Ausbruch aus der Dichotomie des Gewaltfreiheitsdiskurses, in: Hendrik Stoppel/Angelika Dörfler-Dierken (Hgg.), Gewaltfreiheit zwischen Anspruch und Realität (Gerechter Frieden. Grundsatzfragen 6), Wiesbaden: Springer VS, 207–228.

2022c Gewaltfreiheit zwischen Anspruch und Realität – Eine Einführung, in: Hendrik Stoppel/Angelika Dörfler-Dierken (Hgg.), Gewaltfreiheit zwischen Anspruch und Realität (Gerechter Frieden. Grundsatzfragen 6), Wiesbaden: Springer VS, 1–20.

2021b Überblick über die Beiträge dieses Bandes, in: Johannes Eurich/Fritz Lienhard/Manfred Oeming/Philip Stoellger/Hendrik Stoppel (Hgg.), Phänomene und Diskurse des Interreligiösen. Beiträge aus christlicher Perspektive (HUTh 83), Tübingen: Mohr Siebeck, 29–43.

2021a Echokammern und Selbstbespiegelung, in: Frederike van Oorschot/Benjamin Held (Hgg.), Neue Technik – neue Ethik? Interdisziplinäre Auseinandersetzung mit den Folgen der digitalen Transformation (FEST Forschung 1), Heidelberg: heiBOOKS, 165–188.

2020b mit Ines-Jacqueline Werkner/Henrike Ilka/Johannes J. Frühbauer/Jana Nordbruch/Maria Toropova. Die Corona-Pandemie – eine Bedrohung des Weltfriedens und der internationalen Sicherheit?, in: Benjamin Held/Thomas Kirchhoff/Frederike van Oorschot/Philipp Stoellger/Ines-Jacqueline Werkner (Hgg.), Corona als Riss. Perspektiven für Kirche, Politik und Ökonomie (FEST kompakt. Analysen – Stellungnahmen – Perspektiven 1), Heidelberg: heiBOOKS, 31–49.

2020a Intentio auctoris – Systematische und philosophische Überlegungen zu einer ahistorischen Kategorie, in: Joachim J. Krause/Wolfgang Oswald/Kristin Weingart (Hgg.), Eigensinn und Entstehung der Hebräischen Bibel. Festschrift für Erhard Blum zum 70. Geburtstag (FAT 136), Tübingen: Mohr Siebeck, 571–588.

2019b Die Nation, die Gesellschaft und andere Mythen. Transzendenz und Immanenz in der Politik, in: Elisabeth Gräb-Schmidt/Benjamin Häfele/Christian Hölzchen (Hgg.), Transzendenz und Rationalität (MThSt 132), Leipzig: Evangelische Verlagsanstalt, 317–346.

2019a Das mythische Subjekt, in: Philipp Stoellger (Hg.), Figurationen des Menschen. Studien zur Medienanthropologie (Interpretation Interdisziplinär 18), Würzburg: Königshausen & Neumann, 179–201.

 Sonstiges

2021c Uns selber sagen, was wir denken, in: zur sache bw 39, 64–66.

2020d mit Ines-Jacqueline Werkner/Henrike Ilka/Johannes J. Frühbauer/Jana Nordbruch/Maria Toropova. Die Corona-Pandemie – eine Bedrohung des Weltfriedens und der internationalen Sicherheit?, in: Amos international 14 No. 2, 46–49.

2020c mit Ines-Jacqueline Werkner/Henrike Ilka/Johannes J. Frühbauer/Jana Nordbruch/Maria Toropova. Die Corona-Pandemie – eine Bedrohung des Weltfriedens und der internationalen Sicherheit? Ein Beitrag der FEST zur aktuellen Debatte, in: epd Dokumentation 22, 34–37.

2019c mit Philipp Stoellger/Thomas Fuchs/Christian Tewes. Verkörperung als Paradigma einer evolutionären Kulturanthropologie, in: Thomas Rausch/Bernd Schneidmüller (Hgg.), Marsilius-Kolleg 2018/19. Elfter Jahresbericht des Marsilius-Kollegs, Heidelberg: Marsilius-Kolleg, 101–107.


Weitere Links