Literaturverweise im Text:

Baltzer, M.: Die Alltagsdarstellungen der treverischen Grabdenkmäler: Untersuchungen zur Chronologie, Typologie und Komposition, TrZ 46, 1983, 7–151 (Zugl. Diss. Bonn 1980)

Binsfeld, A.: Arbeit – Status – Repräsentation. Sklaven und Freigelassene in Inschriften und Denkmälern des Treverergebietes, in: Trierer Zeitschrift 69/70, 2006/2007, 167–176

Binsfeld, A.: Identitätskonstruktionen und Regionalisierung am Beispiel des Totengedenkens im Treverergebiet (2./3. Jahrhundert n. Chr.): Familienidentitäten auf Grabmonumenten in Arlon, in: Chr. Wille u.a. (Hrsg.), Räume und Identitäten in Grenzregionen. Politiken – Medien – Subjekte, Bielefeld 2014, 282– 296

Binsfeld, A. – Klöckner, K. – Kremer, G. – Reuter, M. – Scholz, M. (Hrsg.): Stadt – Land – Fluss. Grabdenkmäler der Treverer in lokaler und überregionaler Perspektive, Akten der Internationale Konferenz 25. bis 27. Oktober 2018 in Neumagen und Trier, TrZ Beih. 37 (Wiesbaden 2020)

Boschung, D. (Hrsg.): Grabbauten des 2. und 3. Jhs. in den gallischen und germanischen Provinzen. Kolloquium Köln 2007 (Wiesbaden 2009)

Cordie, R.: Zu den latènezeitlichen Grabgärten von Wederath/Belginum, in: W.-R. Teegen u.a. (Hrsg.), Studien zur Lebenswelt der Eisenzeit, Festschrift für Rosemarie Müller (Berlin – New York 2006) 251–263

Cordie, R. (Hrsg.): Belginum. 50 Jahre Ausgrabungen und Forschungen (Mainz 2007)

Cüppers, H.: Arbeiten und Beobachtungen an der Igeler Säule, TrZ 31, 1968, 222–226

Cüppers, H.: Der bemalte Reliefsarkophag aus der Gruft unter der Quirinuskapelle auf dem Friedhof von St. Matthias, TrZ 32, 1969, 269–293

Delferrière, N. – Edme, A.-L.: L'emploi de la couleur sur les monuments funéraires de Gaule romaine, in: Binsfeld u.a. 2020, 175–186

Fasold, P. – Hampel, A. – Scholz, M. – Tabaczek, M.: Der römische Bestattungsplatz von Frankfurt am Main-Zeilsheim. Grabbau und Gräber der provinzialen Oberschicht (Regensburg 2016)

Freigang, Y.: Die Grabmäler der gallo-römischen Kultur im Moselland, JRGZM 44, 1997, 277–440

(zugl. Univ. Diss. Köln 1994)

Gabelmann, H.: Römische Grabbauten der frühen Kaiserzeit (Stuttgart 1979)

Geldmacher, N.: Die römischen Gräber des Gräberfeldes von Wederath-Belginum (Kiel 2008)

Goethert, K.: Kaiser, Prinzen, prominente Bürger. Römische Bildniskunst des 1. und 2. Jahrhunderts n. Chr. im Rhei­nischen Landesmuseum Trier (Trier 2002)

Haffner, A.: Die westliche Hunsrück-Eifel-Kultur (Berlin 1976)

Haffner, A. (Hrsg.): Gräber – Spiegel des Lebens (Mainz 1989)

Henrich, P.: Die römische Besiedlung in der westlichen Vulkaneifel, TrZ Beih. 30 (Trier 2006)

Henrich, P. (Hrsg.): Die römische Nekropole und die Villenanlage von Duppach-Weihermühle (Trier 2010)

Henrich, P.: Überlegungen zum urspr. Standort der "Neumagener Grabdenkmäler", AKorrBl 46, 3, 2016, 325–343

Hesberg, H. von: Römisches Ornament als Sprache, in: L. de Blois u.a. (Hrsg.), The Representation and Perception of Roman Imperial Power (Amsterdam 2003) 48–68

Hölscher, T.: Visual Power in Ancient Greece and Rome. Between Art and Social Reality (Oakland 2018)

Hornung, S.: Gedanken zu den kaiserzeitl. Grabhügeln der Nordwestprovinzen, BerRGK 95, 2014 (2017), 51–159

Hornung, S. u.a. (Hrsg.): Mensch und Umwelt III. Studien zur ländlichen Besiedlung der Region um Oberlöstern (Lkr. Merzig-Wadern) in gallo-römischer Zeit (Bonn 2019)

Kelp, U.: Grabdenkmal und lokale Identität. Ein Bild der Landschaft Phrygien in der röm. Kaiserzeit (Bonn 2015)

Kempchen, M.: Mythologische Themen in der Grabskulptur: Germania Inferior, Germania Superior, Gallia Belgica und Raetia, Charybdis 10 (Zugl. Bonn, Univ. Diss. 1995) (Münster 1996)

Klöckner, A.: 'Wandel durch Annäherung'. Eine Fallstudie zum Potential von Sichtfeldanalysen gallo-römischer Grabdenkmäler, in: Klöckner – Reuter – Scholz 2021 (= Klöckner 2021)

Klöckner, A. – Stark, M.: Bildsprache und Semantik der sog. Kontorszenen auf den Grabmonumenten der Civitas Treverorum, in: S. Lefebvre (Hrsg.), Iconographie du quotidien dans l'art provincial romain, Actes du XIVème Congrès international d'art provincial romain, Dijon 2015 (Dijon 2017) 97–108

Klöckner, A. – Stark, M.: Der Stifter und sein Schmuck. Männer mit Fingerringen auf Grabdenkmälern der Nord-west- und Donauprovinzen, in: B. Porod – P. Scherrer (Hrsg.), Der Stifter und sein Monument, Internationales Kolloquium zum Provinzialrömischen Kunstschaffen 15 (Graz 2019) 236–249

Klöckner, A. – Reuter, M. – Scholz, M. (Hrsg.), Römische Grabdenkmäler aus Augusta Treverorum im überregionalen Vergleich: mediale Strategien sozialer Repräsentation, Trierer Grabungen und Forschungen (Wiesbaden [in Vb.])

Krier, J. – Henrich, P.: Monumental Funerary Structures of the 1st to the 3rd centuries  associated with Roman Villas in the Area of the Treveri, in: N. Roymans – T. Derks (Hrsg.), Villa Landscapes in the Roman North (Amsterdam 2011) 211–234

Lang, T.: Katalog. Steinfragmente der Grabbauten von Oberlöstern, in: S. Hornung/T. Lang/S. Schröer/A. Lang/A. Kronz, Mensch und Umwelt III. Studien zur ländlichen Besiedlung der Region um Oberlöstern (Lkr. Merzig-Wadern) in gallo-römischer Zeit (Bonn 2019) 465–487

Lang, T.: Die Grabbauten der gallo-römischen Nekropole von Oberlöstern (Landkreis Merzig-Wadern, Saarland), in: Binsfeld – Klöckner – Kremer – Reuter – Scholz 2020, 95–104

Langner, M.: Szenen aus Handwerk und Handel auf gallo-röm. Grabmälern, JdI 116, 2001, 299–356

Langner, M.: Attribute auf gallo-römischen Grabreliefs als Ausdruck einer gesteigerten Wertschätzung materieller Güter, in: P. Noelke/F. Naumann-Steckner/B. Schneider (Hrsg.), Romanisation und Resistenz in Plastik, Architektur und Inschriften der Provinzen des Imperium Romanum. Neue Funde und Forschungen. Akten des VII. Internationalen Colloquiums über Probleme des provinzialrömischen Kunstschaffens Köln 2.–6. Mai 2001 (Mainz 2003) 191–202

Lipps, J.: Die Basilica Aemilia am Forum Romanum (Wiesbaden 2011)

Lipps, J. (Hrsg.): Transfer und Transformation römischer Architektur in den Nordwestprovinzen (Rahden 2017)

Lipps, J.: Zwei römische Kapitelle aus Ladenburg. Bemerkungen zur Architekturpolychromie in der Germania Superior, in: Binsfeld u.a. 2020

Mahler, K.-U. u.a.: Römerzeitliche Grabdenkmäler im Trevererraum, Intern. Workshop im Rheinischen Landesmuseum Trier 2017, FuAusgrTrier 49, 2017, 43–55

Mahler, K.-U.: Wo saß der „ernste Steuermann“ des Neumagener Weinschiffs tatsächlich?, FuAusgrTrier 51, 2019, 46–53

Mahler, K.-U.: Die kleinen „Verwandten“ der Igeler Säule, Säulenpost 3, 2021, 8–12

Mahler, K.-U. – Klöckner, A. – Stark, M.: Picture and Ornament – Funerary Monuments from Trier seen as Media Ensembles, in: C. Coquelet u.a. (Hrsg.), Roman Ornamental Stones in North-Western Europe. Natural Resources, Manufacturing, Supply, Life & After Life (Namur 2018) 275–284

Mattern, T.: Gesims und Ornament (Münster 2001)

Massow, W. von: Die Grabmäler von Neumagen (Berlin 1932)

Monteil, M. – van Andringa, W. (Hrsg.): Monumentum fecit: Monuments funéraires de Gaule romaine, Gallia 76, 1 (Paris 2019)

Noelke, P. u.a. (Hrsg.): Romanisation und Resistenz in Plastik, Architektur und Inschriften der Provinzen des Imperium Romanum, Internationales Kolloquium zum Provinzialrömischen Kunstschaffen 7 (Mainz 2003)

Numrich, B.: Die Architektur der römischen Grabdenkmäler aus Neumagen, TrZ Beih. 22 (Trier 1997)

Numrich, B.: Die Steindenkmäler aus dem Bereich Wederath-Belginum, einschließlich der Fundamente [im Druck]

Numrich, B. – Cordie, R.: Grabdenkmäler und Fundamente aus dem Bereich des keltisch-römischen Gräberfeldes von Belginum/Wederath, in: Binsfeld u.a. 2020

Pitts, M. – Versluys, M. J. (Hrsg.): Globalisation and the Roman World (Cambridge 2015)

Reinhardt, A.: delectari varietate: Zur Erklärung der repetitiven Darstellung auf dem ‚Puteal Tegel‘, in: N. Dietrich – M. Squire (Hrsg.), Ornament and Figure in Graeco-Roman Art (Berlin 2018) 299–326

Reinhardt, A.: Reproduktion und Bild. Zur Wiederholung und Vervielfältigung von Reliefs in römischer Zeit (Wiesbaden 2019)

Ritter, S.: Zur Bildsprache römischer Alltagsszenen, BJb 202/203, 2002/2003, 149–170

Scholz, M.: Grabbauten des 1.–3. Jhs. in den nördlichen Grenzprovinzen des Römischen Reiches

(Mainz 2012)

Stirling, L. M. – Stone, D. L. (Hrsg.): Mortuary Landscapes of North Africa, Phoenix Suppl. 43 (Toronto 2007)

Tabaczek, M.: Die römische Nekropole von Duppach-Weiermühle. Die Rekonstruktion der Grabmäler, in: Boschung (2009) 39–65

Tabaczek, M.: Mythologische Themen an Grabdenkmälern der Gallia Belgica, in: T. Nogales - I. Rodà (Hrsg.), Roma y las provincias: modelo y difusión. Hispania Antigua, Serie Arquéologica 3 (Rom 2011) 223-231

Tabaczek, M.: Ein Relief mit Reiterkampf aus Neumagen, in: B. Porod – P. Scherrer (Hrsg.), Der Stifter und sein Monument, Internationales Kolloquium zum Provinzialrömischen Kunstschaffen 15 (Graz 2019) 414–423

Wigg, A.: Der römische Grabhügel von Siesbach, Kreis Birkenfeld, TrZ 52, 1989, 171–257

Wigg, A.: Grabhügel des 2. und 3. Jahrhunderts n. Chr. an Mittelrhein, Mosel und Saar (Trier 1993).

Wigg, A.: Römerzeitliche Grabhügel im Trierer Land: Assimilation einer autochthonen Bestattungssitte an eine mittelitalische Grabdenkmalform, in: P. Fasold – Th. Fischer – H. v, Hesberg (Hrsg.), Bestattungssitte und kulturelle Identität. Grabanlagen und Grabbeigaben der frühen römischen Kaiserzeit in Italien und den Nordwest-Provinzen, Kolloquium in Xanten vom 16. bis 18. Februar 1995 (Bonn 1998) 295–305.

Wederath-Belginum 1–6: Das keltisch-römische Gräberfeld von Wederath-Belginum. Trierer Grabungen und Forschungen VI, 1–6 (Mainz 1971; 1974; 1978; 1991; 1997; 2006)