Prof. Dr. Robert Gugutzer

Leiter des Arbeitsbereichs Sozialwissenschaften des Sports

Telefon: +49 69 798 245 29
Telefax: +49 69 798 245 39
E-mail: gugutzer@sport.uni-frankfurt.de

Sekretariat
Frau Gabriele Jablonski

Sprechstunde

Für einen Sprechstundentermin kontaktieren Sie Prof. Gugutzer bitte per E-Mail.

Platzwartgebäude Raum 13a

Institut für Sportwissenschaften
Arbeitsbereich Sozialwissenschaften
des Sport
Ginnheimer Landstraße 39
60487 Frankfurt am Main

Funktionen

  • Mitglied des Fachbereichsrats 05
  • Stellvertretender Vorsitzender der Ethik-Kommission des Fachbereichs 05
  • Mitglied des Prüfungs- und Promotionsausschusses sowie der Studienkommission des IfS
  • Mitglied des Direktoriums des Cornelia-Goethe-Centrums
  • Sprecher der DVS-Sektion- Sportphilosophie

​Arbeits- und Forschungsschwerpunkte

Arbeitsschwerpunkte allgemein: 

Sportsoziologie; Körpersoziologie; Leibphänomenologie; Neophänomenologische Soziologie

Arbeitsschwerpunkte im Einzelnen: 

Soziologie der Sportsucht; Atmosphären des Sports; Gefühle im Sport; Essstörungen im Leistungssport; Doping im Leistungssport; Sport und Geschlecht (v.a. Männlichkeit); Körperkult; Selbstoptimierung; Soziologie des Trendsports; Soziologie des Fußballs; Sport im Film; Helden im Sport; Körper, Sport und Religion; Körper, Sport und Rituale.

WiSe 2021 – 2022 Senior-Fellow in der DFG-Kolleg-Forschungsgruppe "Imaginarien der Kraft" an der Universität Hamburg  
2017 - 2022

Editor-in-Chief der Zeitschrift "Sport und Gesellschaft"

07 / 2011

Habilitation (Universität Augsburg). Venia Legendi: Soziologie

10 / 2009

Professur für „Sozialwissenschaften des Sports“ an der Goethe-Universität Frankfurt/M.

SoSe 2008 – 2009

Vertretungsprofessur „Sozialwissenschaften des Sports“ an der Goethe-Universität Frankfurt a.M.

2006 – 2008

Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl Sportpsychologie der Fakultät für Sportwissenschaft der TU München

2002 – 2006

Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Fachgebiet Soziologie der Fakultät für Sportwissenschaft der TU München

2000 – 2002

Ausbildung zum Systemischen Einzel-, Paar- und Familientherapeuten

1999 – 2003

Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl Soziologie der Universität Augsburg und im SFB „Reflexive Modernisierung“, Projekt „Vergesellschaftung der Natur – Naturalisierung der Gesellschaft“

1996 – 1999

Promotionsstipendiat im DFG-Graduiertenkolleg „Identitätsforschung“ an der Universität Halle-Wittenberg; Dissertation 2001.

1995 – 1996

Wissenschaftlicher Mitarbeiter in der Münchner Projektgruppe für Sozialforschung

1989 – 1995

Studium der Soziologie, Psychologie und Politikwissenschaft an den Universitäten Tübingen und LMU München 


Monografien und Herausgeberwerke

159x229_Soziologie des Körpers_6. Auflage

Soziologie des Körpers Bielefeld: transcript 2022, 6. vollst. überarb. Aufl. 

Rezension

159x229 Körpersoziologie Band 1, 2 Aufl.

Handbuch Körpersoziologie 1: Grundbegriffe und theoretische Perspektiven (2. überarbeitete und erweiterte Auflage) Wiesbaden: Springer VS 2022 (hrsg. mit Gabriele Klein & Michael Meuser)

Rezension

159x229 Körpersoziologie Band 2, 2 Aufl.

Handbuch Körpersoziologie 2: Forschungsfelder und methodische Zugänge (2. überarbeitete und erweiterte Auflage) Wiesbaden: Springer VS 2022 (hrsg. mit Gabriele Klein & Michael Meuser)

159x229_Irritationen und Improvisationen

Irritation und Improvisation. Zum kreativen Umgang mit Unerwartetem Freiburg/München: Karl Alber 2018 (hrsg. mit Charlotte Uzarewicz, Thomas Latka & Michael Uzarewicz)

159x229 Leben nach Zahlen

Leben nach Zahlen. Self-tracking als Optimierungsprojekt? (Reihe Digitale Gesellschaft) Bielefeld: transcript 2016 (hrsg. mit Stefanie Duttweiler, Jan-Hendrik Passoth & Jörg Strübing)

HandbuchKöSo1

Handbuch Körpersoziologie. Band 1: Grundbegriffe und theoretische Perspektiven Wiesbaden: Springer VS 2017 (hrsg. mit Gabriele Klein & Michael Meuser)

HandbuchKöSo2

Handbuch Körpersoziologie. Band 2: Forschungsfelder und Methodische Zugänge Wiesbaden: Springer VS 2017 (hrsg. mit Gabriele Klein & Michael Meuser)

s16103181

Krisen des Sports (Schwerpunktheft der Zeitschrift „Sport und Gesellschaft“, Bd. 13, H. 1). Berlin: de Gruyter 2016

159x229_Soziologie des Körpers

Soziologie des Körpers Bielefeld: transcript 2015, 5., vollst. überarb. Aufl.

159x229_Sport im Film
159x229_Handbuch Sportsoziologie
Handbuch Sportsoziologie Schorndorf: Hofmann 2008 (hrsg. mit Kurt Weis)
  • Gugutzer R. (2024): Strength as phenomenon: a pure phenomenology of sport. In Journal of the Philosophy of Sport [online first: 28.06.24
  • Gugutzer, R. (2024): Hermann Schmitz and the „New Phenomenology of sports". A programmatic outline. In: Sport, Ethics and Philosophy [online first: 23.01.24]
  • Gugutzer, R. (2024): Hundeleine. In: Roland Borgards et al. (Hrsg.), Von Fliegenfängern und Katzenklappen. 39 Kleinigkeiten zwischen den Arten. Göttingen: Wallstein, S. 95-100.
  • Gugutzer, R. (2023): Scheitern bei Olympia? Zur Illusion der Autonomie im Sport am Beispiel der Modernen Fünfkämpferin Annika Schleu. Ein Kommentar. In: German Journal of Exercise and Sport 53: 353-357 [online first 17.12.21] (link)
  • Gugutzer, R. (2022): Fußball spielen mit Plessner und Schmitz. In: A. Bosch/J. Fischer/R. Gugutzer (Hrsg.), Körper – Leib – Sozialität. Philosophische Anthropologie und Leibphänomenologie: Helmuth Plessner und Hermann Schmitz im Dialog. Wiesbaden Springer VS, S. 277-306.
  • Gugutzer, R. (2022): Hermann Schmitz: Gefühle als Atmosphären. In K. Senge/R. Schützeichel/V. Zink (Hrsg.), Schlüsselwerke der Emotionssoziologie. Wiesbaden: Springer VS, S. 517-525.
  • Gugutzer, R. (2022): Phänomenologie der Kraft. Ein Entwurf in soziologischer Absicht. In: Jonas Barth/Anna Henkel (Hrsg.), Leib. Grenze. Kritik. Festschrift für Gesa Lindemann zum 66. Geburtstag. Weilerswist: Velbrück, S. 61-73.
  • Gugutzer, R. (2022): Verächter des Leibes – Verfechter des Fleisches. Symposiumsbeitrag zu „Jörg Michael Kastl, Generalität des Körpers. Maurice Merleau-Ponty und das Problem der Struktur in den Sozialwissenschaften. Weilerswist: Velbrück 2021“. In: Soziologische Revue 45(2), S. 171-180.
  • Gugutzer, R./Barrick, J. (2022): Körpersoziologie. In: R. Hettlage/K. Lenz (Hg.), Goffman-Handbuch. Leben – Werk – Wirkung. Stuttgart: J. B. Metzler, S. 481-488.
  • Gugutzer, R./Barrick, J. (2022): Atmosphäre. In: R. Gugutzer/G. Klein/M. Meuser (Hrsg.), Handbuch Körpersoziologie, Band 1. Wiesbaden: Springer VS, S. 3-8.
  • Elm, A./Gugutzer, R. (2021): Der Viererbobstart. Eine leibphänomenologische Analyse. In: German Journal of Exercise and Sport Research 51(2), S. 202-212.
  • Gugutzer, R. (2021): Leib und leibliche Kommunikation im Sport. In: K. Brümmer/A. Janetzko/T. Alkemeyer (Hg.), Ansätze einer Kultursoziologie des Sports. Baden-Baden: Nomos, S. 175-192.
  • Gugutzer, R. (2021): Sport. In: A. Geimer/C. Heinze/R. Winter (Hg.), Handbuch Filmsoziologie (Band 2). Wiesbaden: Springer, S. 851-866.
  • Gugutzer, R./Peter, C. (2021): (Felt) Body. Sports, Medicine and Media. In: R. Greshoff/B. Hollstein/U. Schimank/A. Weiß (Eds.), Soziologie – Sociology in the German-Speaking World: Special Issue Soziologische Revue 2020. Oldenbourg: de Gruyter, S. 117-132.
  • Gugutzer, R. (2020): Atmosphären, Situationen und der Sport. Ein neophänomenologischer Beitrag zur soziologischen Atmosphärenforschung. In: Zeitschrift für Soziologie 49(5-6), S. 371-390.
  • Gugutzer, R. (2020): Geisterspiele im Fußball. Zur Macht von Atmosphären im Sport. In: Sport und Gesellschaft – Sport and Society 17(3), S. 319-326.
  • Gugutzer, R. (2020): Kollektive Atmosphären des Sports. In: Barbara Wolf/Christian Julmi (Hg.), Die Macht der Atmosphären. Freiburg/München: Alber, S. 97-116.
  • Gugutzer, R. (2020): Beyond Husserl and Schütz. Hermann Schmitz and Neophenomenological Sociology. In: Journal for the Theory of Social Bevahiour, 50(2), 184-202. (link)
  • Gugutzer, R. (2020): Welcher Körper? Der „behinderte“ Körper aus leibphänomenologischer und körpersoziologischer Sicht. In: Menschen. Zeitschrift für gemeinsames Leben, Lernen und Arbeiten 43 (1), S. 31-39.
  • Gugutzer, R. (2020): Der Leib in der Soziologie. Eine Würdigung. In: Beatrice Müller/Lea Spahn (Hg.), Den LeibKörper erforschen. Phänomenologische, geschlechter- und bildungstheoretische Perspektiven auf die Verletzlichkeit des Seins. Bielefeld: transcript, S. 45-64.
  • Gugutzer, R. (2019): Being and feeling addicted to exersice: Reflections from a neophenomenological perspective. In: Journal of the Philosophy of Sport, 46:1, 30-48. (link)
  • Gugutzer, R. (2019): Geschlechtsspezifische Körperpolitiken des Sports. Überlegungen im Anschluss an Michel Foucaults Machttheorie. In: Ina Hunger/Maika Zweigert/Peter Kiep (Hg.), Geschlechter – Wissen – Macht – Körper. Sozialwissenschaftliche Perspektiven auf Sport und leibliche Praktiken. Münster: LIT, S. 23-35.
  • Gugutzer, R. (2019): Moden des Sports - Manifestationen des Zeitgeists. In: Hubertus Busche/Yvonne Förster (Hg.), Mode als ein Prinzip der Moderne? Ein interdisziplinärer Erkundungsgang. Tübingen: Mohr, S. 81-102
  • Gugutzer, R. (2019): Was ist der Körper? Eine philosophisch-soziologische Annährungen. In: Anja Voss (Hg.), Bewegung und Sport in der Kindheitspädagogik. Stuttgard: Kohlhammer, S. 71-80
  • Gugutzer, R. (2019): Sorge als Athmosphäre. Phänomenologische Annährungen an ein machtvolles Gefühl. In: Anna Henkel/Isolde Karle/Gesa Lindemann/Micha Werner (Hg.), Sorget nicht - Kritik der Sorge. Baden-Baden: Nomos, S. 77-98
  • Gugutzer, R. (2018): Sport im Film. In: tv diskurs, 22. Jg., Heft 4, S. 64-67 (link).
  • Gugutzer, R. (2018): Situationsprobleme und kreatives Handeln. Neopragmatismus und Neophänomenologie im Dialog. In: Robert Gugutzer/Charlotte Uzarewicz/Thomas Latka/Michael Uzarewicz (Hg.), Irritation und Improvisation. Zum kreativen Umgang mit Unerwartetem. Freiburg/München: Alber, S. 28-57
  • Gugutzer, R. (2018): Sozialpsychologie des Körpers. In: Oliver Decker (Hg.), Sozialpsychologie und Sozialtheorie. Band 2: Forschungs- und Praxisfelder. Wiesbaden: Springer VS, S. 27-39.
  • Gugutzer, R./Böttcher, M. (2018): Sport. In: Dagmar Hoffmann/Rainer Winter (Hg.), Mediensoziologie. Handbuch für Wissenschaft und Studium. Baden-Baden: Nomos, S. 278-284.
  • Gugutzer, R. (2017): Der Sportfilm als sportsoziologischer Erkenntnisgegenstand. In: Sport und Gesellschaft, Jg. 14, H. 3, S. 221-250.
  • Gugutzer, R. (2017): Leib und Situation. Zum Theorie- und Forschungsprogramm der Neophänomenologischen Soziologie. In: Zeitschrift für Soziologie, Heft 3, S. 147-166.
  • Gugutzer, R. (2017): Resonante Leiber, stumme Körper? Hartmut Rosas Resonanztheorie aus Sicht der verkörperten Soziologie. In: Christian Helge Peters/Peter Schulz (Hg.), Resonanzen und Dissonanzen. Hartmut Rosas kritische Theorie in der Diskussion. Bielefeld: transcript, S. 69-85.
  • Gugutzer, R. (2017): Körperkult und Selbstoptimierung. In: dramaturgie. Zeitschrift der Dramaturgischen Gesellschaft 02/17, S. 61-64.
  • Gugutzer, R. (2017): Leiblichkeit und Personalität in der Sportsucht. In: Stefan Volke/Steffen Kluck (Hg.), Körperskandale. Zum Konzept der gespürten Leiblichkeit. Freiburg/München: Alber, S. 141-168.
  • Gugutzer, R. (2017): Sport. In: Robert Gugutzer/Gabriele Klein/Michael Meuser (Hg.), Handbuch Körpersoziologie (Bd. 2: Forschungsfelder und Methodische Zugänge). Wiesbaden: Springer VS, S. 303-317.
  • Gugutzer, R. (2017): Leib und Körper als Erkenntnissubjekte. In: Robert Gugutzer/Gabriele Klein/Michael Meuser (Hg.), Handbuch Körpersoziologie (Bd. 2: Forschungsfelder und Methodische Zugänge). Wiesbaden: Springer VS, S.  381-394.
  • Gugutzer, R./Holterman, N. (2017): Der Dackelblick. Phänomenologie einer besonderen Hund-Mensch-Vergemeinschaftung. In: Ronald Hitzler/Nicole Burzan (Hg.), Auf den Hund gekommen. Interdisziplinäre Annäherung an ein Verhältnis (Reihe „Erlebniswelten“). Wiesbaden: Springer VS, S. 265-284.
  • Bette, K.-H./Gugutzer, R. (2017): Sport als Sucht: Soziologische Annäherungen. In: Karl-Heinrich Bette/Felix Kühnle (Hg.), Die dunkle Seite des Sports. 28. Darmstädter Sport-Forum. Aachen: Shaker, S. 69-97.
  • Gugutzer, R. (2016): Self-tracking als Zeitgeist-Phänomen. In: Stefanie Duttweiler/Robert Gugutzer/Jan-Hendrik Passoth/Jörg Strübing (Hg.), Leben nach Zahlen. Self-tracking als Optimierungsprojekt? (Reihe Digitale Gesellschaft) Bielefeld: transcript, S. 161-182.
  • Gugutzer, R. (2016): Ideologie und Utopie – Olympia im Spielfilm. In: Andreas Hebbel-Seeger/Thomas Horky/Hans-Jürgen Schulke (Hg.), Sport als Bühne. Mediatisierung von Sport und Sportgroßveranstaltungen (15. Hamburger Kongress Sport, Ökonomie & 2015 Medien). Aachen: Meyer & Meyer, S. 24-40.
  • Gugutzer, R. (2016): Phänomenologie männlicher Leiberfahrung. In: Hilge Landweer/Isabella Marcinski (Hg.), Dem Erleben auf der Spur. Feminismus und die Philosophie des Leibes. Bielefeld: transcript, S. 113-134.
  • Robert Gugutzer (2016): Die Körper der Gesellschaft. Eine soziologische Entdeckungsreise. In: Andreas Uschok (Hg.),  Körperbild und Körperbildstörungen. Handbuch für Pflege- und Gesundheitsberufe. Bern: Huber, S. 69-84.
  • Gugutzer, R. (2016): Körperzauber? Der Kult um den Körper in der "entzauberten Welt". In: Alfred Bellebaum/Robert Hettlage (Hg.), Religion. Spurensuche im Alltag. Wiesbaden: Springer VS, S. 137-155.

Wissenschaftliche Artikel vor 2015

  • Gugutzer, R. (2024): Stimmung als sozialer Kitt? Die Fußball-EM als atmosphärisches Kollektivereignis. Vortrag in der Reihe „Unter Freunden“, Goethe-Universität Frankfurt a.M., 11.07.2024.
  • Gugutzer, R. (2024): Krisenstimmung. Soziologische Annäherungen an eine wirkmächtige Atmosphäre im Sport. Vortrag auf der Jahrestagung der dvs-Sektion Sportsoziologie „Sportsoziologie als Krisenwissenschaft“, TU Darmstadt, 26.04.24. 
  • Gugutzer, R. (2024): Die Atmosphärenordnung. Schmitz und Goffman im Dialog. Vortrag auf der 8. Jahrestagung des Interdisziplinären Arbeitskreises Phänomenologien und Soziologie (IAPS) der DGS-Sektion Soziologische Theorie, Goethe-Universität Frankfurt a.M., 07.06.2024
  • Gugutzer, R. (2023): Sport als Widerfahrnis. Wilhelm Kamlahs philosophische Anthropologie als Beitrag zur Sportwissenschaft. Vortrag auf dem 26. Sportwissenschaftlichen Hochschultag, AK „Philosophische Anthropologie in der Sportwissenschaft“, Ruhr Universität Bochum, 21.09.2023. 
  • Gugutzer, R. (2023): Sport als Droge. Zum Suchtpotenzial sportiven Handelns und Erlebens. Vortrag auf der Fachtagung „Sucht und Selbstoptimierung. Wann ist besser nicht mehr gesund?“ des Arbeitskreises Suchthilfe der Julius-Maximilians-Universität Würzburg, Neubaukirche Würzburg, 05.07.2023.
  • Gugutzer, R. (2023): Männlichkeit durch Muskeln? Körperkult und Sportsucht bei jungen Männern. Vortrag auf der Fachtagung "Fitness, Porno, Männlichkeit. Jungen und ihre Gesundheit" im Jugend- und Bürgerzentrum Koblenz, 21.06.2023. 
  • Gugutzer, R. (2023): Atmosphäre als soziales Existenzial. Vortrag auf dem XXX.Symposium der Gesellschaft für Neue Phänomenologie "Bewegung erleben. Zur Phänomenologie des Sports" 
  • Gugutzer, R. (2021): Atmosphären des Sports. Für eine neophänomenologische Atmosphärensoziologie. Vortrag auf der 5. Jahrestagung des Interdisziplinären Arbeitskreises Phänomenologien und Soziologie „Sensibilitäten, Gefühle, Stimmungen. Phänomenologische Perspektiven auf die Soziologie der Affekte“ (digital). 26.02.2021.
  • Gugutzer, R. (2020): Kulturtechniken des Leibes. Natursein im Sport als Aufgabe. Vortrag im Rahmen der Ringvorlesung „Mensch und Natur“ an der Goethe-Universität Frankfurt am Main, 05.02.2020.
  • Gugutzer, R. (2020): Welcher Körper? Der ‚behinderte' Körper aus leibphilosophischer und körpersoziologischer Sicht. Vortrag im Rahmen der Vortragseihe „Körper – Differenz – Gesellschaft“ an der Humboldt Universität zu Berlin, 15.01.2020.
  • Gugutzer, R. (2019): Self-Tracking als anthropotechnische Lebenskunst. Vortrag im Rahmen der Ringvorlesung „Lebenskunst“ an der Universität zu Köln, 05.11.2019.
  • Gugutzer, R. (2019): Der vermessene Körper und die Leiblichkeit der Dinge. Self-Tracking als Zeitgeistphänomen. Vortrag im Rahmen der Ringvorlesung „Die Neuvermessung des Menschen“ am Haus der Universität Düsseldorf, 19.06.2019.
  • Gugutzer, R. (2019): Körperkult und Leibvergessenheit? Das Selbst im Spannungsfeld von Optimierung und Sakralisierung. Vortrag auf der Tagung „Körper – Kult & Tempel“ an der Evangelischen Akademie Loccum, 14.06.2019.
  • Gugutzer, R. (2019): Versportlichung des Bergsteigens. Vortrag im Rahmen der Ringvorlesung „Die Alpen. Der gefährdete Traum“, veranstaltet von der Bayerischen Akademie der Wissenschaften und dem Deutschen Alpenverein. Alpines Museum des Deutschen Alpenvereins, München, 21.05.2019.
  • Gugutzer, R. (2019). Self-Tracking als Manifestation des Zeitgeists. Vortrag im Rahmen der Ringvorlesung zur Ausstellung „Fertig? Los! Die Geschichte von Sport & Technik“ im Technoseum Mannheim, 20.02.2019.
  • Gugutzer, R. (2018): Guter Körper, böser Körper. Zur moralischen Ambivalenz des gegenwärtigen Körperdiskurses. Vortrag auf der 33. Jahrestagung der Arbeitsgemeinschaft Funktionelle Entspannung "Selbstoptimierung. Über den Umgang mit dem Körper in Zeiten der Effizienzsteigerung". Rothenburg o.T., 11.11.2018.
  • Gugutzer, R. (2018): Trends im Sport - Aktuelle Entwicklungen jenseits des traditionellen Sports. Vortrag auf der sport-infra - Sportstättenmesse & Fachtagung "Sportstätten und Bewegungsräume - Zukunft gestalten". Sportschule Frankfurt a.M., 07.11.2018.
  • Gugutzer, R. (2018): Techniken des Leibes. Plessner, Schmitz und der Sport. Vortrag im Rahmen der Sektionsveranstaltung der DGS-Sektionen Kultursoziologie und Körper- und Sportsoziologie auf dem 39. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Soziologie. Universität Göttingen, 26.09.2018.
  • Gugutzer, R. (2018): Leib und leibliche Kommunikation in der Sozialen Arbeit. Vortrag auf der Tagung „Körper-Kontakt. Der Körper als Medium der Sozialen Arbeit“. Berner Fachhochschule, 08.09.2018.
  • Gugutzer, R. (2018): Auf den Thron gekickt. Wie der Fußball zum König des Sports wurde. Vortrag im Rahmen der 16. Kinder-Uni der Goethe-Universität Frankfurt a.M. (zus. mit Bettina Bredereck). GU Frankfurt, 04.09.2018 (http://www.rz.uni-frankfurt.de/68128012/Kinderuni).
  • Gugutzer, R. (2017): Die Sucht nach dem perfekten Körper: Essstörungen bei sportsüchtigen Männern. Vortrag auf dem Symposium „Die Hungerkunst: Eine Krankheit zwischen Rausch und Abgrund“. Leibniz Gemeinschaft / Schering Stiftung Berlin, 08.12.2017.
  • Gugutzer, R. (2017): Trends im Sport. Aktuelle Entwicklungen jenseits des Vereinssports. Vortrag auf der Fachtagung des Bundes Deutscher Landschaftsarchitekten, bdla Hessen, „'Grün in der Stadt bewegt!' Sport und Freizeit im öffentlichen Freiraum“. Grünflächenamt Frankfurt, 26.10.2017.
  • Gugutzer, R. (2017): Sich sorgen. Phänomenologie eines machtvollen Gefühls. Vortrag auf der dritten Jahrestagung des Forschungsschwerpunkts „Dimensionen der Sorge“. Evangelisches Studienwerk Villigst, 22.09.2017.
  • Gugutzer, R. (2017): Der Körperkult als Ersatzreligion? Zum Wert des Körpers in der spätmodernen Gesellschaft. Vortrag im Rahmen der Ringvorlesung "Werte im Wandel" der Universität des 3. Lebensalters. Goethe-Universität Frankfurt a.M., 05.07.2017.
  • Gugutzer, R. (2017): Der Körper des Sportlers als Werbefläche. Vortrag im Rahmen der Ringvorlesung „Out of line. Zur Theorie und Geschichte ungewöhnlicher Werbemittel“ des Regensburger Verbunds für Werbeforschung. Presseclub Regensburg, 20.06.2017.
  • Gugutzer, R. (2017): body turn. Die Körperwende der Gesellschaft und der Soziologie. Vortrag auf dem Jahreskongress „KÖRPER. Repräsentation, Interaktion und Differenz“ der Dramaturgischen Gesellschaft. Staatstheater Hannover, 27.01.2017.
  • Gugutzer, R. (2017): Geschlechtsspezifische Körperpolitiken des Sports. Vortrag auf dem Wintersymposium „Geschlechter Wissen Macht Körper“ des Göttinger Centrums für Geschlechterforschung. Georg-August-Universität Göttingen, 26.01.2017.
  • Gugutzer, R. (2017): Der Kult um den Körper. Eine Antwort auf die säkularisierte Gesellschaft? Vortrag im Rahmen der Vorlesungsreihe „Mittwoch N8cht“ an der Katholischen Hochschulgemeinde Dortmund, 25.01.2017.
  • Gugutzer, R. (2016): Der Mann und sein Leib. Phänomenologische Annäherungen an ein schwieriges Verhältnis. Vortrag im Rahmen der Ringvorlesung „Gender Studies: Gender und Körper“. Universität Siegen, 06.12.2016.
  • Gugutzer, R. (2016): Leibliche Interaktion mit Sportgeräten und Sportelementen. Vortrag im Rahmen der „Mainzer Universitätsgespräche“ zum Thema „Im Bann der Dinge. Materialität und Lebensstil“. Johannes-Gutenberg-Universität Mainz, 23.11.2016.
  • Gugutzer, R. (2016): Der Kult um den Körper. Soziologische Differenzierungen und Interpretationen. Vortrag auf der Arbeitstagung der Fundamentaltheologen und Dogmatiker „Körper – Leib – Inkarnation“. Bildungszentrum Kardinal-Döpfner-Haus Freising, 19.09.2016.
  • Gugutzer, R. (2016): Public Viewing. Bedingungen und Bedrohungen eines außeralltäglichen Gemeinschaftsrituals. Vortrag auf dem „2. Social Media and Sports Day“. Universität Tübingen, 08.07.2016.
  • Gugutzer, R. (2016): Phänomenologie männlicher Leiberfahrung. Vortrag im Rahmen der Ringvorlesung „Dem Erleben auf der Spur. Feminismus und die Philosophie des Leibes“. FU Berlin, 26.06.2016.
  • Gugutzer, R. (2015): Sportsucht: Muskeln gleich Männlichkeit? Vortrag im Rahmen der Ringvorlesung „Gender Medizin“. RWTH Aachen, 02.12.2015.
  • Gugutzer, R. (2015): Fans und ihre Körper. Fußballfans aus körpersoziologischer Perspektive. Vortrag auf dem Symposium „Sozialwissenschaftliche Perspektiven der Fußballfanforschung“. Zentrum für interdisziplinäre Forschung / Universität Bielefeld, 05.11.2015.
  • Gugutzer, R. (2015): Leisten, Leiden, Lustempfinden. Sportsüchtiges Handeln aus leibphänomenologischer Sicht. Vortrag auf dem 40. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Volkskunde zum Thema „Kulturen der Sinne. Zugänge zur Sensualität der sozialen Welt“. Universität Zürich, 24.07.2015.
  • Gugutzer, R. (2015): Olympia im Film. Soziologische Reflexionen. Vortrag auf dem 15. Hamburger Kongress Sport, Medien und Ökonomie zum Thema „Sport als Bühne“. Hamburg, Stadion am Millerntor, 19.06.2015
  • Gututzer, R. (2015): Sportsucht und Männlichkeit. Körper- und identitätssoziologische Annährungen.
    Vortrag im Rahmen der Ringvorlesung des Cornelia Goethe Centrums "Masculinities" an der Goethe-Universität Frankfurt a.M., 29.04.2015.
  • Gugutzer, R. (2015): Leiblichkeit und Personalität in der Sportsucht.
    Vortrag auf dem XXIII. Symposion der Gesellschaft für Neue Phänomenologie zum Thema "Gespürte Leiblichkeit". Hochschule für Musik und Theater Rostock, 12.04.2015.

Wissenschaftliche Vorträge vor 2015

Interview mit NDR

14.07.2024, 19:30 Uhr 

Stimmungsmacher Public Viewing? [mehr]

Interview mit rheinmain.tv

03.07.2024, 18:30 Uhr

Public Viewing in der Fanzone Frankfurt am Main zur Europameisterschaft 2024 [mehr]

Interview mit "indeon"

28.06.2024

Beim Fußball dürfen wir uns auch mal daneben benehmen [mehr] (Auszüge davon in HIT Radio FFH, 29.06.24)

Interview mit dem ZDF

29.06.2024
Es gibt kein Sommermärchen 2.0 [mehr]

Interview mit FAZ

27.06.2024
Fanforschung in der Fanzone (S. 5); Videointerview in FAZ.net [mehr]

Interview mit Deutschlandfunk

16.06.2024
Sommermärchen 2.0? [mehr]

Interview mit rbb24 Inforadio

06.06.2024
Geschichte des Public Viewings. Von der Fernsehstube zur Fanmeile [mehr]

Interview mit UniReport

03.06.2024
Nicht nur richtige Fans genießen die 'Atmo' beim Fußball (S. 2) [mehr]

Interview mit Straubinger Tagblatt

14.05.2024
Public Viewing ist eine Auszeit vom Alltag (S. 3) [mehr]
Interview mit der ARD 

10.01.2024

Die Droge Sport – Sucht mit Entzugserscheinungen

Joggen, Rad fahren oder ein Besuch im Fitnessstudio - Durch Bewegung und Training versprechen wir uns ein gutes Körpergefühl und vor allem Gesundheit. Doch auch beim Sport gibt es ein Zuviel des Guten: Welche Symptome, Entzugserscheinungen und gesundheitliche Folgen hat es, wenn das Allheilmittel zur Sucht wird? [mehr]

Interview mit der Süddeutschen Zeitung

06.06.2023
Fitness, Yoga, Instagram. Warum wir süchtig sind nach einem schönen Körper

11 Millionen Deutsche sind in Fitnessstudios registriert. Was suchen sie dort? Der Soziologe Robert Gugutzer spricht im Interview über die Sucht nach einem schönen Körper, die kapitalistische Logik der Hantelbank – und den großen Imperativ unserer Zeit: gesund sein zu müssen. [mehr] [noch mehr]
Podiumsdiskussion mit NDR Kultur

10.11.2022
Das Phänomen Fußball: Gleiches Spiel für alle? 

Bei der Winter-WM in Katar hat der Kommerz eindeutig über die Moral gesiegt. Eines von vielen Beispiel dafür, dass es im Fußballalltag neben viel Licht auch viel Schatten gibt. Über beides diskutierten Expert:innen am 10. November 2022 beim Herrenhäuser Gespräch in Hannover. [mehr]
Interview mit dem AOK-Magazin

06.04.2022
Sportsucht erkennen - bin ich schon süchtig nach Fitness und Muskelaufbau?

Manche Menschen können nicht ohne Sport. Sie sind Getriebene des Wettkampfgedankens oder der eigenen Leistungsentwicklung und laufen Gefahr, eine Sportsucht zu entwickeln. Die Folge ist eine körperliche Überbelastung, die langfristige gesundheitliche Schäden hervorrufen kann. Der Sportsoziologe Prof. Dr. Robert Gugutzer berichtet Genaueres dazu. [mehr]
Interview mit der Theaterzeitschrift CEDIT 

Juli 2021, S. 3-6
Die Corona-Pandemie aus körpersoziologischer Sicht

Z perspektivy sociologie těla je koronavirová pandemie skutečně zajímavá událost. Sociologie těla se ptá, jaký vliv má společnost na lidské tělo, a také naopak, jak ovlivňuje tělesnost lidí život společnosti. V tomto smyslu lze koronavirovou krizi chápat například jako bytostnou krizi těla. To, že svět užrok a půl není takový, jaký byl ještě do roku 2019, souvisí totiž primárně s tím, že nějaký virus ohrožuje lidské tělo. [mehr]

Interview mit dem SPIEGEL

27.12.2020

Geisterspiele und die Atmosphäre im Sport

Warum fühlt sich Sport ohne Zuschauer so falsch an? Sport ohne Zuschauer kam uns in diesem Jahr oft komisch vor. Hier spricht der Sportsoziologe Robert Gugutzer über die Macht der Atmosphären, Joggen im Dunkeln und Horrorfilme – und warum der bloße Sport vielen zu wenig ist. [mehr]

Bericht in der Frankfurter Alllgemeine Magazin

22.11.2020 (S. 28-29)

Wer bin ich? Körperkult und Sportsucht

Zu einem gewissen Teil sind wir auch: der eigene Körper. So geht es los mit der Arbeit an ihm. Wie aus dem Kult Sportsucht werden kann. [mehr]

Interview beim WDR

01.04.2020 (Podcast)

Der Körper in der Kommunikation in Zeiten der Corona-Krise

Was passiert mit dem Körper in Zeiten des verordneten Verschwindens? Dazu hat Autorin Nicole Strecker sich Gedanken gemacht und zwei Experten befragt - natürlich digital. [mehr]

Bericht in tv-diskurs

86 (4/2018)

Sport im Film

Das Genre des Sportfilms fasziniert durch seine Inszenierung bewegter Körper in bewegten Bildern. Es repräsentiert typische gesellschaftliche Themen und ist charakterisiert durch konservative Werte. [mehr]

Kirche im ländlichen Raum

2018 (68)

Der Körperkult - eine allgegenwärtige unsichtbare Religion?

Vermutlich gibt es keine Epoche und Kultur, in der so viele Menschen so viel Geld und Zeit in den eigenen Körper investiert haben, wie das gegenwärtig der Fall ist. [mehr]

Interview in fitness Management

Dez/Jan 2018

Fitnessstudios passen perfekt in unsere Zeit

fM: "Soziologen hinterfragen grundsätzlich das, was scheinbar so selbstverständlich und natürlich aussieht." Was bedeutet der Körper für Soziologen?" [mehr]

Bericht in der Frankfurter Rundschau

05.09.2018

Eintracht Sprechchöre im Audimax

Ganz unten am Pult stehen zwei Leute. Sind das Schiedsrichter? Nein. "Ich bin der Robert, das ist die Bettina", sagt der Robert, und dass sie Sportsoziologin und Sportsoziologe sind. Das heißt, sie untersuchen, welche Bedeutung der Sport in der Gesellschaft hat. [mehr]

Interview in der Süddeutschen Zeitung

10.06.2018

Es ist fast schon ein soziales Muss

Der Sportsoziologe Robert Gugutzer sieht das Public Viewing als Ritual, bei dem vielen die Partystimmung wichtiger ist als der Fußball. [mehr]

Interview in der Welt am Sonntag

07.05.2017, S. 15

Warum das Risiko?

"Den Kletterern geht es nicht um Risiko, denen geht es um Kontrolle. Es sind keine Hasardeure, die ihr Leben aufs Spiel setzen", sagt Robert Gugutzer, Professor für Sportsoziologie in Frankfurt am Main, und dass sie nicht krank seien. [mehr]

Interview mit der Rheinischen Post

29.04.2017

Sportsucht – Laufen bis es weh tut

Sportsoziologe Robert Gugutzer von der Goethe-Universität Frankfurt geht von bis zu drei Prozent fitnesssüchtigen Deutschen aus. [mehr]

Interview Welt am Sonntag

12.02.2017

Körperarbeit ist Identitätsarbeit

Menschen haben ein Sinnbedürfnis. Dafür gab es traditionell die Religion. Deren lebensweltliche Bedeutung ist in unserer säkularisierten Gesellschaft aber stark geschwunden. [mehr]

Interview UniReport

03.06.2016

Fußball als »Party-otismus«

Was geht beim Public Viewing eigentlch vor sich? Wer geht da hin und was machen die Leute dort? Nach welchen Regeln läuft ein Public Viewing ab, welche Erwartungen werden damit verknüpft? [mehr]

"Von Sindelar bis Alaba":  Magazin der Reihe "Die Presse" - "Geschichte"

25.05.2016, S. 32

Fußball, fast eine Religion

Auch Gugutzer sieht im Sporterleben - und da besonders beim Public Viewing - einen "pseudoreligiösen Charakter". Zwar nicht im Sinne einer kirchlichen Religion, aber Sportereignisse zeigen die funktionalen Merkmale einer Religion: Rituale, Symbole, Prozesse. [mehr]

GEOkompakt: Die Grundlagend des Wissens.

Nr. 46/2016

S. 113-117

Bis ans Limit

Seit einigen Jahren sucht der Frankfurter Sportsoziologe Robert Gugutzer in den Geschichten von Bewegungsabhängigen nach den Gründen, die Menschen dazu bewegen, ihr Leben, ihren Alltag dem Sport unterzuordnen. [mehr]

3sat TV- & Kultmagazin

01/2016

Ist Sport die neue Religion?

Für manche Menschen dreht sich alles um ihren Körper, er wird zum sinnstiftenden Objekt, das durch diverse Rituale geformt und ästhetisiert wird. Ist Sport die neue Religion?
So kann man in der Tat sehen. Die Frage ist dabei natürlich, was man unter "Religion" versteht. In der Wissenschaft gibt es einen substanziellen und einen funktionalen Religionsbegriff. [mehr]

Deutschlandfunk Sendung „Lebenszeit“

30.10.2015

Ein Leben lang attraktiv. Werden Körper und Aussehen immer wichtiger?

Ein Leben lang attraktiv und fit zu sein und so lange wie möglich "jung" zu bleiben? Eine schöne Vorstellung. Tatsächlich sind viele Menschen bis ins höhere Alter gesund, sehen jünger aus, stehen mitten im Leben und sind leistungsfähiger als je zuvor. Doch schwierig wird es, wenn der Wunsch, jung zu bleiben, so beherrschend wird, dass die körperliche und seelische Gesundheit darunter leiden. [mehr]

scinexx.de - Das Wissensmagazin

14.08.2015

Sozialer Faktor und Karrierrehilfe. Self-Tracking bei Sport-Studierenden

Wenn Self-Tracking schon den Breiten-, Freizeit- und Gesundheitssport beeinflusst - was bedeutet dieser strukturelle Wandel dann für besonders engagierte Akteure des Sports, etwa Studierende der Sportwissenschaften?  [mehr]

Radiointerview: Hessischer Rundfunk

Männer und Sportsucht

Männer und Sportsucht - wie passt das zusammen? Dazu Prof. Robert Gugutzer: "Der Sport gilt traditionell als eine Männerwelt, das heißt im Sport kann Mann ganz vieles leben und erleben, was mit Männlichkeit zu tun hat. In der Sportsucht spitzt sich das sozusagen zu." [mehr]

Interview: Frankfurter Rundschau

25./26.04.2015, S. 23

Laufen, bis es wehtut

Herr Gugutzer, als Sozialwissenschaftler fordern Sie, Sportsucht auch als gesellschaftliches Phänomen zu betrachten. Aus welchem Grund?
In der Forschung wird Sportsucht meist als ein biopsychosoziales Phänomen beschrieben. Mehrheitlich beschäftigen sich Mediziner und Psychologen mit der Sportsucht, die jedoch die sozialen Aspekte vernachlässigen. Damit ist die Bedeutung von Familie, Freunden und der Trainingsgruppe wie im weiteren Sinne die Gesellschaft und der kulturelle Kontext gemeint. Da herrschen noch Forschungslücken. [mehr]

Selbstoptimierung Physiopraxis

02/2015, S. 10-12

Selbstoptimierung "Es gibt ein Recht auf ein ungesundes Leben"

Herr Professor Gugutzer, Therapeuten fordern Patienten oft dazu auf, mehr Selbstverantwortung zu übernehmen und sich gesund zu verhalten. Sehen Sie da eine Schattenseite?
Ja, durchaus. Mit dieser Aufforderung ist eine hohe Erwartung verbunden. Man kann sich dem  Appell zur Selbstverantwortung ja kaum noch entziehen. Gleichzeitig wird der einzelne Mensch dafür verantwortlich gemacht, wenn er scheitert. Übersehen wird dabei, dass es oft strukturelle Bedingungen gibt, die der Einzelne nicht einfach so wegschieben kann. [mehr]

Impu!se für Gesundheitsförderung

83/2014, S. 2-3

Das Unbehagen an der Selbstoptimierungskultur

"Der »Ausgang aus der selbstverschuldeten Unmündigkeit« (I. Kant) hat nicht nur den individuellen Vernunftgebrauch zur Folge gehabt, sondern damit einhergehend das Optimierungsstreben als eine zentrale Leitkategorie der Moderne hervorgebracht. Die Moderne hält sich zugute, planvoll und zielstrebig nach vorne zu schreiten, um die gott-, schicksals- oder naturgegebenen Mängel zu beheben und das Leben lebenswerter, mithin sicherer, gerechter, spannender und gesünder zu machen. ..." [mehr]

Interview: LandshuterZeitung

26.04.2014, S. 38

Kult muss nicht immer schlecht sein

"Wir leben in einer Zeit, in der dem Körper so viel Aufmerksamkeit entgegengebracht wird wie vielleicht noch in keiner anderen Epoche und Kultur. Welche Auswirkungen dieser Körperkult –  positive wie negative –will Prof. Dr. Robert Gugutzer in der Reihe „Wissenswerk“ ergründen. ..." [mehr]

Die Welt

09.04.2014

Für viele Menschen ist Sport ein Ersatz für Freunde

"Man muss den kulturellen Rahmen betrachten. Der Begriff Sportsucht kam in den Siebzigern auf und vor allem in Nordamerika und Europa. Das wirft die naheliegende Frage auf: Besteht da ein gesellschaftlicher und zeitlicher Zusammenhang zur Sportsucht?", sagt Gugutzer. Für den Professor der Uni Frankfurt ist die Antwort klar: Den gibt es. ..." [mehr]

Darmstädter Echo (Bericht zum Vortrag)

03.12.2013

"Sport als Sucht": Rekordbesuch zum Abschluss des Sport-Forums

„Ich will meinen Nabel auf Null bringen.“ „Ich könnte vor Fitness zerspringen.“ Zitate aus dem Roman von John von Düffel mit dem Titel „Ego“. Robert Gugutzer übersetzte den Kick: „Das ist schon nah dran an der Sportsucht. Was nutzt ein toller Körper, wenn ihn niemand sieht und bewundert.“ ... [mehr]

The European. Das Debatten Magazin

10.10.2013

Superhelden XXL. Weil sie sich dem Gesundheitsterror entziehen, sind dicke Menschen eigentlich Helden. Was einiges über Gesellschaft aussagt.

"Die Frage nach dem „idealen Menschen“ bzw. dem „idealen Körper“ ist einfach zu beantworten: Es gibt weder einen idealen Körper noch einen idealen Menschen. Was es allein gibt, sind dazu gehörige „ideologische“ Positionen. Ideologien allerdings sind sozial konstruierte Ideensysteme, die keine eindeutigen, unumstößlichen Wahrheiten transportieren, sondern „standortgebundene“ (K. Mannheim) Ansichten, die man glauben kann oder auch nicht. ..." [mehr]

Deutschlandfunk

22.08.2013

Die neue Lust am Körperkult

"Der Körperkult wird zu einer Diesseitsreligion. Der Religionssoziologe Thomas Luckmann hat einmal gesagt, das 20. Jahrhundert sei dadurch gekennzeichnet, dass es zu einer Schrumpfung der Transzendenzen gekommen sei. Die Religion verkörpert große Transzendenzen, das ist das Jenseits, der metaphysische, überempirische Gott. ..." [mehr]

Life Long Learning in  Europe

April 2013

The Western body in the 2010s- a talk with Robert Gugutzer

"What role does the body play in society today?

A historical comparison shows unequivocally that overall, the body has gained in importance in societies such as ours. This does not, of course, mean that the body was of no significance in the past for people or their life together. On the contrary, it can be said that the body was once even far more important in some areas, such as that of work. Today it is a well-known fact that far fewer people carry out such hard physical work than in premodern societies. ..." [mehr]

ideaSpektrum

30.06.2010

Wird der Fußball Religion?

"Fußball ernsthaft und nicht nur metaphorisch als eine (Ersatz-)Religion zu bezeichnen, setzt einen bestimmten Religionsbegriff voraus. Religion ist dann nicht in einem substantiellen Sinne gemeint, demzufolge sich Religion über spezifische Inhalte wie bestimmte Gottesvorstellungen oder Transzendenzen definiert. Fußball als Religion zu verstehen bedeutet, Religion in einem funktionalen Sinne zu begreifen. ..."

"Nun lassen wir einmal die Kirche im Dorf und halten den Ball flach. Natürlich kann man an den Ausspruch Martin Luthers denken: „Woran Du dein Herz hängst, das ist dein Gott.“ Zumindest während einer Fußballweltmeisterschaft könnte man sich die Frage stellen, ob das Herz einer Nation für vier Wochen am Fußball hängt. ... " [mehr]

Frankfurter Rundschau

17.06.2010

Auszeit mit Wir-Gefühl

"Muttersprachler dürfte der Begriff vermutlich immer wieder erschauern lassen. "Public Viewing" stammt aus dem Sprachgebrauch der frühen englischen Gerichtsmedizin und bedeutet eigentlich das "öffentliche Zuschaustellen einer Leiche" in einem verdächtigen Todesfall. Nicht gerade das, was Fans und Partygänger in Frankfurt und anderswo vor Augen haben, wenn sie sich zu Tausenden zum kollektiven Fußballgucken auf öffentlichen Plätzen versammeln. ..." [mehr]

Süddeutsche Zeitung

21.05.2010

Adonis am Ball

"Einerseits ist es Ausdruck der Freude, die Raum braucht und expressiv ausgedrückt werden muss. Die Spieler wollen etwas tun, laufen, springen - das Trikot schwenken", sagt Robert Gugutzer, Professor für Sozialwissenschaften des Sports an der Goethe-Universität in Frankfurt. Doch weil das Phänomen des Trikotausziehens unter Fußballern erst seit etwa zehn Jahren in Mode ist, bestünde zudem ein Zusammenhang mit dem Zeitgeist des Körperkults. "Die Arbeit am Körper ist nicht bloß Selbstzweck, das will man auch zur Schau stellen", befindet Gugutzer. ..." [mehr]