Stipendienservice für Lehrende und Verwaltung

Kleine Taten mit großer Wirkung: Die Unterstützung von Studierenden auf ihren Wegen zu Stipendien kann nicht nur den Verlauf des Studiums eines Einzelnen entscheidend verändern. Es ist auch eine Möglichkeit, Chancengerechtigkeit, gesellschaftliches Engagement sowie den wissenschaftlichen Nachwuchs zu fördern. Der Stipendienservice stellt Ihnen die neuesten Bewerbungsfristen, Informationen über Stipendienprogramme und deren Zielgruppen, Informationsmaterialien, Präsentationen und Workshops zur Verfügung, die auch auf die Studierenden und Veranstaltungen Ihres Fachbereichs zugeschnitten werden können.

Was hat Sie daran interessiert, Vertrauensdozentin im Allgemeinen und für die Hans-Böckler-Stiftung im Besonderen zu werden?

Ich hatte bei der HBS das Graduiertenkolleg „Inklusion-Bildung-Schule“ eingeworben, das 2015-2022 sehr erfolgreich über zwei Förderphasen lief. Daher war ich in engem Austausch mit der Stiftung und wurde schließlich angefragt, Vertrauensdozentin zu werden.

Wie haben Sie selbst in der Vergangenheit von Stipendien profitiert?

Ich empfinde es nach wie vor als ein großes Privileg, junge Menschen in ihrer wissenschaftlichen Karriere ein Stück begleiten zu können. Dabei gewinne ich auch tiefe Einblicke in das ungeheure Engagement, aber auch in die neuen Fragen, die die nächsten Generationen stellen. Außerdem sind die persönlichen Gespräche mit den Bewerber:innen hoch interessant, weil man hierbei auch viel über die Vielfalt der Lebenswege junger Menschen erfährt und deren ebenso vielfältiges gesellschaftliches Engagement, wovon ich jedes Mal tief beeindruckt bin. (Ich erinnere mich dabei immer an einen Satz, der mir selbst einmal bei einem Bewerbungsgespräch für einen, allerdings nicht-akademischen Studi-Job in London entgegengebracht wurde: „You have packed so much in your young life.“)

Was machen Sie in Ihrer Rolle als Vertrauensdozentin und was schätzen Sie am Meisten daran?

In der Tat ist die wichtigste Rolle derzeit das Führen von Bewerbungsgesprächen – bisher bin ich noch in keinem Fall darüber hinaus für weitere Beratungen, die ich immer auch anbiete, kontaktiert worden – natürlich außer meinen eigenen Doktorand:innen. Daher gehe ich davon aus, dass die Stipendiat:innen ohne größere Schwierigkeiten ihr Studium bewältigen (was ich auch jedes Mal den Berichten entnehme) und/oder sie gut wissenschaftlich und sozial eingebunden sind (hier ist wichtig, dass die Rolle der Vertrauensdozentin nicht fachlich, sondern örtlich begründet ist).

Worauf legt die Hans-Böckler-Stiftung bei ihren Bewerber*innen Wert?

Die HBS legt besonderen Wert auf die Förderung von Stipendiat:innen ohne eigenen familiären akademischen Background, die sich darüber hinaus auch gesellschaftlich engagieren.

Was raten Sie Studierenden, die sich für ein Stipendium bei der Hans-Böckler-Stiftung bewerben wollen?

Wichtig ist, den eigenen Lebenslauf und die Motivation für die Bewerbung mit dem Profil und den Zielen der HBS abzugleichen.

Aus Ihrer Perspektive als Inklusionsforscherin, können Stipendien eine Rolle bei der Förderung von akademischer und gesellschaftlicher Inklusion und/oder Gerechtigkeit spielen?

Auf jeden Fall. Denn Inklusion steht ja für das Ziel, mehr Diversität in das wissenschaftliche Personal, aber auch im Bereich von Führungstätigkeiten zu bringen. Ich denke, das gelingt der Stiftung vorzüglich, wenn ich die Biographien der Stipendiat:innen betrachte.

Gibt es etwas, das Sie an der Stipendienlandschaft und ihrer Zugänglichkeit kritisch sehen?

Aus dem Feld der zukünftigen Lehrer:innen haben wir derzeit ein natürlich auch verständliches Rekrutierungsproblem. Dies ist ein wenig bedauerlich, weil wir auch hier ein großes Potential ausgezeichneter Nachwuchswissenschaftler:innen sehen, die sich aber für diesen Weg nicht entscheiden. Zudem ist sicherlich der Faktor psycho-soziale Begleitung ein zunehmend wichtiges Augenmerk, für das es vielfältige Beratungsangebote gibt, die aber nicht im erforderlichen Maße nachgefragt werden. Hierfür ist noch mehr Aufklärungsarbeit nötig.

Auf welche Weise können alle Lehrenden, nicht nur Vertrauensdozent*innen, einen Beitrag zur Förderung des Stipendienerfolgs von Studierenden leisten?

Zentral sind regelmäßig stattfindende Colloquien, die nicht nur der Begleitung und Beratung des individuellen Arbeitsprozesses dienen, sondern auch ein wichtiger Raum für wechselseitigen Peer-Support bieten und darüber hinaus auch das vielleicht erste bedeutsame wissenschaftliche Netzwerk sind.

Möchten Sie noch etwas zu diesem Thema mitteilen?

Ich möchte insgesamt meinen Dank allen Studienförderorganisationen ausdrücken, weil diese eine wichtige Stellschraube für die Weiterentwicklung sozialer Gerechtigkeit darstellen.

Stiftung der deutschen Wirtschaft

Stipendienprogramme im Überblick

Das Deutschlandstipendium


Das Deutschlandstipendium fördert besonders leistungsstarke und engagierte Studierende mit 300 Euro monatlich für ein Jahr - zusätzlich zu einem möglichen BAföG-Bezug. Im Rahmen des Deutschlandstipendiums der Goethe-Universität nehmen Sie auch an einem ideellen Förderprogramm teil. Bewerbungen werden einmal pro Jahr im Juli angenommen. Die Förderung beginnt immer im Wintersemester. Die Bewerber müssen sich innerhalb der Regelstudienzeit befinden.

Das Engagement-Stipendium


Das Engagement-Stipendium richtet sich an internationale Studierende, die gegenwärtig an der Goethe-Universität studieren und sich darüber hinaus durch Engagement an ihrer Hochschule im internationalen Kontext auszeichnen. Als Engagement gelten Tätigkeiten, die freiwillig und unbezahlt bzw. nicht auf materiellen Gewinn gerichtet sind und eine gesellschaftliche Relevanz im Universitätsrahmen aufweisen.

Studienabschlussstipendium


Das Studienabschlussstipendium richtet sich an internationale Studierende aller Fachrichtungen mit guten Studienleistungen, die gegenwärtig an der Goethe-Universität studieren und sich in der Endphase ihres Studiums befinden (Bachelor, Staatsexamen, konsekutive Master). Die Förderung soll Studierende, die sich während der Bearbeitung ihrer Abschlussarbeit bzw. während der Prüfungsvorbereitung in einer finanziell bedürftigen Lage befinden, unterstützen. Die Bewerbung erfolgt ausschließlich online über die Stipendien- und Auswahlplattform der Goethe-Universität.


Stipendium Plus: 13 Förderwerke mit verschiedenen Schwerpunkten

Die sogenannte „Begabtenförderungswerke“ in Deutschland umfassen 13 Stiftungen, die sich auf die Förderung von leistungsfähigen, engagierten Individuen im Rahmen des Programms „StipendiumPlus“ des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) konzentrieren. Die Grundförderung für Studierende beträgt bis zu 812 Euro, plus eine einkommensunabhängige Studienkostenpauschale in Höhe von 300 Euro monatlich gewährt. 

BA- und MA- Studierende aus der EU oder mit BAföG-Berechtigung können sich für alle Programme bewerben.

Die folgenden Stiftungen bieten Programme für Studierende von außerhalb der EU an:  

  • Friedrich-Ebert-Stiftung (Für BA-, MA-, Diplom/Magister/Staatsexamens-Studiengänge)
  • Friedrich-Naumann-Stiftung (Für Aufbau- und MA-Studiengänge)
  • Heinrich-Böll-Stiftung (Für Aufbau- und MA-Studiengänge)
  • Konrad-Adenauer-Stiftung (Für Aufbau- und MA-Studiengänge)
  • Rosa-Luxemburg-Stiftung (Für MA-Studiengänge)

Politische Stiftungen

Friedrich-Ebert-Stiftung


Die Programme der Friedrich-Ebert-Stiftung richten sich an überdurchschnittlich begabte Studierende und Promovierende aus Deutschland und dem Ausland, die sich sozialdemokratischen Werten verbunden fühlen. Bei der Auswahl wird gezielt auf junge Menschen aus hochschulfernen Haushalten und mit Migrationshintergrund geachtet.

Friedrich-Naumann-Stiftung


Die Friedrich-Naumann-Stiftung für die Freiheit fördert begeisterungsfähige, neugierige und weltoffene Menschen. Sie unterstützt Persönlichkeiten während der Ausbildung, im Studium und während der Promotion. Ihre Geförderten treten aktiv für liberale Werte und eine offene Gesellschaft ein. Sie übernehmen Verantwortung für sich und andere.

Hanns-Seidel-Stiftung 


"Im Dienst von Demokratie, Frieden und Entwicklung" – mit diesem Motto überschreibt die Hanns-Seidel-Stiftung ihre Arbeit und ihren Auftrag. Dieses Motto gilt sowohl für ihr Engagement im Inland – hier insbesondere im Freistaat Bayern – wie auch im Ausland.

Heinrich-Böll-Stiftung


Die Heinrich-Böll-Stiftung steht für grüne Ideen und Projekte, ist eine reformpolitische Zukunftswerkstatt und ein internationales Netzwerk. Sie arbeitet mit über hundert Partnerprojekten in rund 60 Ländern zusammen und unterhält derzeit Büros in 34 Ländern.

Konrad-Adenauer-Stiftung 


Das Ziel der Konrad-Adenauer-Stiftung ist es, dass sie als künftige Führungskräfte und aktive Bürger in Politik, Wirtschaft, Wissenschaft, Medien, Kultur und Gesellschaft Verantwortung übernehmen. Sie orientiert sich dabei an einem Menschenbild, das durch christlich-demokratische Wertvorstellungen geprägt ist.

Rosa-Luxemburg-Stiftung 


Die Rosa-Luxemburg-Stiftung ist eine politische Bildungseinrichtung und steht der Partei DIE LINKE nahe. Ihr Ziel ist es, durch politische Bildung zu Demokratie, sozialer Gerechtigkeit und Solidarität sowie zum Ausgleich sozialer, geschlechts- oder ethnisch bedingter Benachteiligung beizutragen.

Konfessionelle Stiftungen / Tarifpartner

Avicenna-Studienwerk


Das zentrale Ziel des Avicenna-Studienwerkes ist die umfassende Förderung begabter muslimischer Studierender und Promovierender durch Stipendien.

Ernst-Ludwig-Ehrlich-Studienwerk


Das Ernst Ludwig Ehrlich Studienwerk (ELES) ist das Begabtenförderungswerk der jüdischen Gemeinschaft in Deutschland.

Cusanuswerk


Die Bischöfliche Studienförderung Cusanuswerk ist das Begabtenförderungswerk der katholischen Kirche in Deutschland.

Evangelisches Studienwerk Villigst


Das Evangelische Studienwerk ist das Begabtenförderungswerk der evangelischen Kirchen in Deutschland.

Stiftung der deutschen Wirtschaft (Wirtschaftsverbände)


Leistung, Engagement und unternehmerisches Denken und Handeln sind zentrale Aspekte des Förderprofils der Stiftung der deutschen Wirtschaft. Sie möchte ihre Stipendiatinnen und Stipendiaten in ihrer Gestaltungskraft für ihren erfolgreichen Bildungs- und Berufsweg stärken.

Hans-Böckler-Stiftung (Gewerkschaften)


Mit ihren Stipendien fördert die Hans-Böckler-Stiftung junge Menschen, die studieren möchten oder bereits studieren sowie überdurchschnittliche Leistungen sowie gewerkschaftliches bzw. gesellschaftspolitisches Engagement erbringen.

Weltanschaulich neutral

Studienstiftung des deutschen Volkes


Die Studienstiftung fördert Studierende, deren Begabung und Persönlichkeit besondere Leistungen im Dienst der Allgemeinheit erwarten lassen. Unsere Stipendiatinnen und Stipendiaten prägen und gestalten die Gesellschaft dabei auf vielfältige Weise mit und beweisen so auch: die typische Studienstiftlerin oder den typischen Studienstiftler gibt es nicht.

e-Fellows Stipendium


e-fellows.net-Stipendiat*innen erhalten exklusive Vorteile (Kostenlose Abos, Karriereratgeber, E-Learning-Angebote und mehr) im Wert von über 1.000 Euro. Außerdem bekommen sie Zugang zu einem Netzwerk von Top-Unternehmen und führenden Hochschulen.

European Forum Alpbach


Stipendium für Teilnahme an EFA-Seminar: Das European Forum Alpbach bringt junge Menschen mit den innovativsten Köpfen aus Politik, Wirtschaft, Zivilgesellschaft, Kultur und Wissenschaft zusammen. Gemeinsam entwickeln sie Ideen für ein starkes und demokratisches Europa.

Kölner Gymnasial- & Stiftungsfonds


Die Studienstipendien des Kölner Gymnasial- und Stiftungsfonds helfen Studierenden, Finanzierungslücken zwischen den Ausbildungskosten und den vorhandenen Eigenmitteln und/oder anderweitigen Fördermitteln aufzufangen. Sie ermöglichen ein zügiges und konzentriertes Studium innerhalb der Regelstudienzeit.

Master Plus Stipendium 


Master Plus richtet sich an Student*innen aller Fachrichtungen, die an einer Hochschule in Deutschland nach ihrem erfolgreich abgeschlossenen Bachelor-Studium (mindesten mit Note 1,7) ins Master-Studium starten.

SSB-Aufstiegsstipendium


Berufsausbildung, Praxiserfahrung und noch Lust auf ein Studium? Das Aufstiegsstipendium für Berufserfahrene fördert ein erstes Hochschulstudium - in Vollzeit oder berufsbegleitend.

TANDEM für Erstakademiker*innen


Die Besonderheit des Stipendienprogramms TANDEM liegt darin, den Stipendiat*innen ein 1:1-Mentoring durch einen fach- und studienortnahen Hochschullehrer oder Hochschullehrerin zu vermitteln. 

Dr. Arthur Pfungst-Stiftung


Die Dr. Arthur Pfungst-Stiftung unterstützt begabte und finanziell bedürftige Studentinnen und Studenten während des Studiums an deutschen Hochschulen mit Stipendien.

Main-Campus-acadmicus

Das Main-Campus-academicus-Programm richtet sich an herausragend qualifizierte und besonders motivierte Studierende im Master- und Hauptstudium. Eine Eigenbewerbung ist nicht möglich. Stipendiat*innen werden von den Hochschulen vorgeschlagen. Das Stipendium setzt sich aus einem monatlichen Grundbetrag von 700 Euro sowie 50 Euro Büchergeld zusammen.

Pestalozzi-Stiftung Frankfurt


Die Pestalozzi-Stiftung Frankfurt gewährt Stipendien für eine qualifizierte Ausbildung an Personen aus Frankfurt am Main und der Region Rhein-Main. Zur Zielgruppe gehören junge Menschen, deren Eignung und das Studium bzw. die Ausbildung der Allgemeinheit zugutekommen werden und die ihr Studium oder ihre Ausbildung nicht aus eigener Kraft finanzieren können.

Peter Fuld Stiftung

Die Peter Fuld Stiftung unterstützt Studierende aller Fachrichtungen, Schüler und Auszubildende, die mit schwierigen Startbedingungen zu kämpfen haben bzw. ohne finanzielle Hilfe ihren Bildungsweg unterbrechen oder abbrechen müssten.

Schadsche Stiftung


Die von Schad'sche Stiftung ist eine kleinere Stiftung in Frankfurt am Main, die das Andenken an Anna Sybilla Schad von Mittelbieberach pflegt. Die Stiftung hilft vor allem jungen Menschen, die Unterstützung brauchen, um eine gute Ausbildung erhalten zu können und deren Eltern zur Aufbringung der Ausbildungskosten nicht in der Lage sind.

Brot für die Welt


Stipendienprogramm Leadership für den Wandel: richtet sich an junge, überdurchschnittlich gesellschaftlich engagierte Menschen mit Führungspotenzial aus dem Globalen Süden und Osteuropa, die in Deutschland einen Master- oder Promotionsabschluss im entwicklungspolitischen oder theologischen Bereich anstreben

Stipendienprogramm Engagement für den Wandel: für junge geflüchtete Frauen, die in Deutschland vor Krieg und Verfolgung Schutz suchen. Die Kandidatinnen müssen von einer Evangelischen Studierendengemeinde, einem Diakonischen Werk, einer Hochschule etc. für das Stipendium vorgeschlagen werden. 

Sonderprogramm für Geflüchtete aus der Ukraine in Deutschland: richtet sich an gesellschaftlich engagierten Menschen, die in der Ukraine studiert haben und aufgrund des Krieges nach Deutschland geflüchtet sind.

Otto-Benecke-Stiftung 


Mit dem Bundesprogramm Garantiefonds Hochschule fördert die Otto-Benecke-Stiftung Studierende, die zugewandert sind und in Deutschland die Hochschulreife erwerben, ein im Herkunftsland begonnenes Studium fortsetzen oder ein Studium beginnen möchten. Sie fördert Sprachkurse, Lehrgänge und Kollegs zum Erwerb der Hochschulreife sowie Kurse zur Vorbereitung auf ein Kolleg oder ein Fachstudium.

Katholischer Akademischer Austauschdienst (KAAD)


Die Stipendienprogramme des KAAD richten sich an internationale Studierende aus Entwicklungs- und Schwellenländern, die nach dem Studium in ihr Heimatland zurückkehren möchten. Eine Direktbewerbung ist nicht möglich, der Vorschlag muss durch die katholische Hochschulgemeinde (KHG) oder Partnergremien im Ausland erfolgen. Sprechen Sie die Personen der KHG an, ob Sie für ein Stipendium in Frage kommen könnten. Voraussetzungen sind die katholische Konfessionszugehörigkeit oder die Motivation zum interreligiösen Dialog.

Stipendienservice der Goethe-Universität 

Aktuelle Bewerbungsfristen


10. Juni - 07. Juli 2024
Claussen-Simon-Stiftung Master Plus Stipendium für Studierende aller Fachrichtungen, die nach ihrem erfolgreich abgeschlossenen Bachelor-Studium ins Master-Studium starten.

15. Juli 2024

Evangelisches Studienwerk Villigst für Studierende mit Staatsangehörigkeit eines EU-Mitgliedslandes, der Schweiz oder eine BAföG-Berechtigung.

Hanns-Seidel-Stiftung für Studierende mit deutscher Staatsangehörigkeit bzw. Bildungsinländer*innen (§ 8 BAföG).

Konrad-Adenauer-Stiftung für Studierende mit deutscher oder EU Staatangehörigkeit/BAföG-berechtigt / für MA-Studierende von außerhalb der EU/nicht BAföG-berechtigt.


15. Juli - 02. August 2024

Das Deutschlandstipendium der Goethe-Universität für Studierende aller Fachbereiche und Nationalitäten in der Regelstudienzeit.


Für Lehrende: Wie Sie Ihre Studierenden auf dem Weg zu einem Stipendium unterstützen können


Informiert bleiben

Erhalten Sie unsere Ankündigungen über aktuelle Stipendienmöglichkeiten und -fristen (2x pro Semester). 

Sprechen Sie ihre leistungsfähige Studierende direkt an und ermutigen sie ein Stipendium in Betracht zu ziehen.

Verweisen Sie auf unsere Beratungsangebote

Vorschlagsrechte ausüben

Für die Studienstiftung des deutschen Volkes: Vorschlagsberechtigt sind Professor*innen, sofern sie habilitiertes wissenschaftliches Mitglied der Fakultät sind oder einen gleichwertigen Status haben.

Für das Main-Campus-academicus Stipendium: Fachbereichsleitungen und Dekanate erhalten einen Aufruf für Vorschläge (im Programm sind FB 02, 04, 05, 08, 11, 12, 13, 14 & 15).

Empfehlungen schreiben

Ein aussagekräftiges Empfehlungsschreiben kann bei einer Stipendienbewerbung entscheidend sein. 

Einen hilfreichen Leitfaden für Stipendienempfehlungen finden Sie bei StipendienkulturRuhr

Für alle Fachbereiche: Stipendienservice Angebote 


Das Team des Stipendienservice unterstützt Sie dabei, Ihre Studierenden mit aktuellen Informationen und Beratung zu Stipendien zu versorgen.


  • Einführungsveranstaltungen und -kurse: Wir stellen Ihnen gerne Flyer oder Powerpoint-Folien mit Übersichten über Stipendienmöglichkeiten und unsere Beratungsangebote zur Verfügung.
  • Präsentationen: Wir kommen zu Ihren Veranstaltungen oder in Ihre Unterrichtsräume, um zu informieren und auf unsere Angebote hinzuweisen.
  • Workshops: Wir konzipieren gerne stipendienbezogene Workshops, die auf die Bedürfnisse der Studierenden in Ihren Fachbereichen in verschiedenen Phasen ihres Studiums zugeschnitten sind.

Schreiben Sie uns an - wir freuen uns auf die Zusammenarbeit mit Ihnen! 


Für Prüfungsämter: Vorschlagsverfahren für die Studienstiftung des deutschen Volkes


Der Vorschlag durch die Prüfungsämter ist ein wichtiger Zugangsweg in die Förderung der Studienstiftung. Jährlich schreibt die Stiftung im Mai die Ansprechpartner*innen in den Prüfungsämtern der Hochschulen an und bitten sie, leistungsstarke Studierende zu benennen, die sich durch hervorragende Studienleistungen in ihrem jeweiligen Fach auszeichnen.

Unsere Beratungsstelle für Stipendien ist bestrebt, den vorgeschlagenen Studierenden umgehend umfassende Informationen und fortlaufende Unterstützung im Verfahren anzubieten. Wir möchten Sie daher bitten, den von Ihnen für die Studienstiftung vorgeschlagenen Studierenden das PDF GU Beratung Studienstiftung über unsere Angebote zukommen zu lassen.  

Goethe-Universität Frankfurt
Studium Lehre Internationales

Besucheradresse: 
Campus Westend
PEG-Gebäude, Raum 2.G179
Theodor-W.-Adorno-Platz 6  
60323 Frankfurt am Main

Postanschrift:
60629 Frankfurt am Main

Anfragen:
stipendien@uni-frankfurt.de

Telefonhotline: 069/798-3838
Mo.–Fr. 09–12 Uhr und
Mo.–Do. 13–16 Uhr