Wintersemester 2025/2026
Liebe Freundinnen und Freunde der Goethe-Universität,
welche Rolle spielt eigentlich die Mathematik in der Geschichte des gesellschaftlichen Wandels, und welche spielt sie bis heute? Mit ihrer Veranstaltung zu diesem Thema reihen sich Mathematiker(*innen?) unserer Universität ein in einen Themenkomplex, der im aktuellen Programm der Bürger-Universität großen Raum einnimmt. Da es geht um unsere Gesellschaft unter Druck, um Ursachen für autoritäre Entwicklungen, um soziale Ungleichheit, Klimaethik und -gerechtigkeit, um unsere verfassungsrechtliche Ordnung und das Völkerrecht, um aktuelle Konflikte und – ja, auch das – um den Kompromiss.
Die Reihe der Deutsche Bank Stiftungsgastprofessur „Wissenschaft und Gesellschaft“ fragt, was geschieht, wenn die geistige Bewegung des Humanismus mit Globalisierung zusammenstößt: Ist ein konstruktives Miteinander denkbar?
Aufmerksam machen möchten wir Sie auch auf die neue Monika-Schoeller-Dozentur für literarisches Übersetzen, die nun zum zweiten Mal und stets im Wechsel mit der Poetikvorlesung stattfinden wird.
Den aktuellen Stand in der Arzneimittelforschung erfahren Sie in der Friedrich-Merz-Stiftungsgastprofessur, zu der der US-amerikanische Pionier der modernen Arzneimittelforschung Raymond Deshaies geladen ist. Und ein neues Format im Feld der medizinischen Themen in der Bürger-Universität macht besonders neugierig: Das Hirnforschungszentrum CoBIC kombiniert wissenschaftliche Vorträge mit klassischen Konzerten.
Ob Buchvorstellung, Vortrag, Podiumsgespräch, Science Talk, Ausstellung, Film oder Führung – treffen Sie Ihre Auswahl im breiten Themenangebot der Bürger-Universität. Wir wünschen Ihnen anregende Impulse, bereichernde Gespräche und viel Freude!
