Skip to main content

Stiftungen stärken die Goethe-Universität

Ob in der Spitzenforschung, der Förderung von Studierenden oder bei zukunftsweisenden Projekten – die Goethe-Universität profitiert in besonderem Maße vom Engagement zahlreicher Stiftungen. Sie leisten nicht nur finanzielle Unterstützung, sondern setzen entscheidende Impulse für Innovation, Chancengerechtigkeit und gesellschaftliche Verantwortung. So entsteht ein lebendiges Netzwerk von Partnern, das unsere Universität langfristig stärkt und prägt.

Georg und Franziska Speyer´sche Hochschulstiftung

Die Georg und Franziska Speyer´sche Hochschulstiftung unterstützt die Pflege und Förderung der Wissenschaft, Fortbildung sowie des höheren wissenschaftlichen Unterrichts. Im kulturellen Bereich innerhalb der Stadt Frankfurt Musik durch Förderung von Konzerten und Bildende Kunst durch Förderung von Ausstellungen von Museen sowie Publikationen durch Förderung von Druck-erzeugnissen. Nicht gefördert werden Personal- und Reisekosten, Übersetzungs- und Lektoratskosten sowie Drucklegungen von Dissertationen und Habilitationen.

Für Antragsteller der Goethe-Universität Frankfurt:

Bitte setzen Sie sich vor Antragstellung mit der Abteilung Forschungsförderung und wissenschaftliche Karriereentwicklung, Bereich Research Support, in Verbindung.

Telefon: +49 69 798-17405
E-Mail: forschung-national@uni-frankfurt.de

Hauspostadresse: Theodor-W.-Adorno-Platz 1, Hauspostfach 32, 60323 Frankfurt am Main

Wilhelm Hahn und Erben-Stiftung

Zweck der Stiftung ist die Förderung von Forschung und Lehre, insbesondere von Einrichtungen und Aufgaben der Goethe-Universität und der Philips-Universität Marburg durch die Gewährung von Druckkostenzuschüssen. Die Drucklegung von Dissertationen wird je nach Antragslage gefördert. Die Stiftung möchte Drucklegungen von Projekten fördern, die noch nicht veröffentlicht sind. Für Habilitationen, Sammelbände, Zusammenfassungen oder Übersetzungen können keine Druckkosten beantragt werden.

Vollständige Anträge können jederzeit eingereicht werden. Über die Entscheidung hinsichtlich einer Förderung informiert der Vorstand der Stiftung nach der gemeinsamen Sitzung mit dem Beirat.

Bitte reichen Sie die nachstehend aufgeführten Unterlagen im Original ein: 

  • Formloser Antrag mit Angabe der zu beantragenden Fördersumme, Datum und Unterschrift gerichtet an die Wilhelm Hahn und Erben-Stiftung, Louisenstraße 99, 61348 Bad Homburg 
  • Zwei Kostenvoranschläge von unterschiedlichen Verlagen 
  • Lebenslauf mit Datum und Unterschrift 
  • Kalkulation (inkl. Eigenanteil/Fremdmittel) 
  • Empfehlungsschreiben, idealerweise vom Doktorvater, mit Datum und Unterschrift 
  • Kopie des Erstgutachtens Ihrer Dissertation (die Dissertation selbst benötigen wir nicht) mit Datum und Unterschrift

Bei Fragen wenden Sie sich derzeit bitte an die Private Hochschulförderung unter fundraising@uni-frankfurt.de

Stiftung zur Förderung der internationalen wissenschaftlichen Beziehungen der Johann Wolfgang Goethe-Universität 

Die Stiftung gibt finanzielle Unterstützung zu Projekten mit wissenschaftlichem Charakter auf universitärem Niveau. Das (Forschungs)projekt muss von mindestens einem Wissenschaflter der Universität Frankfurt mitgetragen werden und seinen Schwerpunkt an der Universität Frankfurt haben.

Stiftung pro universitate 

Die Stiftung pro universitate (früher Universitätsstiftung) wurde von der Vereinigung von Freunden und Förderern am 26. Januar 2004 im Zusammenwirken mit der Goethe-Universität ins Leben gerufen. Stiftungszweck ist die Förderung von Forschung und Lehre an der Goethe-Universität in allen ihren Belangen.

Innerhalb der Stiftung pro universitate werden drei unselbständige Stiftungen (Stiftungskapital mindestens Euro 300.000) sowie zehn Stiftungsfonds (Stiftungskapital jeweils mindestens Euro 50.000) verwaltet, deren Erträge – wie auch die der 6 Stiftungen in der Vereinigung – zweckgebunden sind. Die Erträge hieraus werden im Wesentlichen für Stipendien und Preisgelder eingesetzt. 

Mehr Informationen