Skip to main content

Studienfinanzierung und Wohnen in Frankfurt

Informationen zu BAföG, Stipendien und Co sowie zu Wohnmöglichkeiten während Ihres Studiums

Unterhalt von den Eltern

Der Unterhalt von den Eltern ist gesetzlich geregelt und verpflichtet Eltern grundsätzlich ihre volljährigen Kinder finanziell in ihrer Ausbildung zu unterstützen. Die Höhe berechnet sich u.a. aus den finanziellen Möglichkeiten der Eltern und orientiert sich an der sogenannten Düsseldorfer Tabelle.

Mehr Informationen zur Gesetzeslage bietet der Verband der Studierendenwerke.

Stipendienservice der Goethe-Universität

Ein Stipendium kann Sie in Ihrer Aus- oder Weiterbildung finanziell unterstützen – egal in welchem Ausbildungsabschnitt Sie sich befinden. Stipendien fördern viele verschiedene Schüler*innen, Studierende oder Promovierende.

Katrin Binner

Wohn- oder Bürgergeld

Wohngeld können Studierende oder Auszubildende beantragen, wenn kein Anspruch auf BAföG besteht oder dieser bereits ausgelaufen ist. Der Zuschuss unterstützt Sie bei den Mietkosten und wird von der Wohngeldstelle Ihrer Stadt oder Gemeinde gewährt. Den Erstantrag auf Wohngeld können Sie bequem online stellen. Nähere Informationen finden Sie hier.

Studierende können Bürgergeld erhalten, wenn sie sich in einer Beurlaubung, einem Teilzeitstudium oder während der Promotion befinden. In allen anderen Fällen wird Bürgergeld für Studierende nur unter bestimmten, gesetzlich geregelten Voraussetzungen bewilligt.  Nähere Informationen finden Sie hier.

Kindergeld und BAföG

Studierende unter 25 Jahren haben Anspruch auf die Auszahlung ihres Kindergeldes. Außerdem können sie BAföG beantragen – vom Staat finanziert, liegt der maximale BAföG-Satz bei 853 Euro monatlich und muss anteilig nach dem Studium zurückgezahlt werden.
Für Erstsemester aus einkommensschwachen Haushalten besteht, gemäß den Voraussetzungen, die Möglichkeit Studienstarthilfe in Anspruch zu nehmen.

Das Amt für Ausbildungsförderung des Studentenwerks Frankfurt am Main berät Sie gerne im Rahmen seiner Sprechstunden zum Thema BAföG.

Die Kontaktdaten und Sprechstundenzeiten finden Sie auf den Seiten des Studierendenwerks Frankfurt am Main.

Informationen zum BAföG des Bundesministeriums für Bildung und Forschung 

Portrait von Stipendiat Lars im Labor

Lars

|

Stipendiat der Studienstiftung des deutschen Volkes

Durch das Stipendium bin ich in größeren Austausch mit anderen Studierenden gekommen. Man nimmt einen neuen Blickwinkel ein, weil man sich vielen Themen und Bereichen gegenüber öffnen muss im Gespräch.

Moritz Reich

Bildungskredit

Für Studierende in fortgeschrittenen Studienabschnitten sind Bildungskredite eine weitere Finanzierungsmöglichkeit. Bis zu 300€ monatlich können für maximal 24 Monate ausgegeben werden, die anschließend zurückgezahlt werden müssen. Alle Fakten finden Sie auf der Seite des Studierendenwerks oder bei den jeweiligen Kreditgebern, z. B. der KfW.

Wohnen in Frankfurt

Immatrikulierte Studierende können sich auf einen Wohnheimplatz des Studierendenwerks bewerben. Freie Wohnheimplätze werden nach der zeitlichen Reihenfolge des Eingangs der zu berücksichtigenden Bewerbungen vergeben.

F8 / www.adobe-stock.com

Nebenjob

Viele Studierende nutzen Nebenjobs als Einkommensquelle. Verdienst- und Stundenobergrenzen müssen dabei eingehalten werden, um den Studierendenstatus zu erhalten z. B. maximal 20 Arbeitsstunden/Woche. Eine Jobbörse für Nebenjobs gibt es auf der Seite des Studierendenwerks Frankfurt am Main.

Informationen und Tipps zur Finanzierung des Studiums bietet der Ratgeber „Clever studieren – mit der richtigen Finanzierung“ der Stiftung Warentest und der Verbraucherzentrale NRW.

Studierende, die einen ersten oder weiteren berufsqualifizierenden Hochschulabschluss anstreben, können nebenberuflich als studentische Hilfskräfte tätig werden. Sie erbringen z. B. Dienstleistung in Forschung und Lehre und bieten Tutorien an. Die Goethe-Universität veröffentlicht regelmäßig Stellenausschreibungen für studentische Hilfskräfte. 

Goethe-Universität — Studienfinanzierung und Wohnen in Frankfurt | Goethe-Uni