Skip to main content

Politische Theorie

Wichtige Informationen auf einen Blick

Abschluss: MasterUnterrichtssprache: DeutschStudienbeginn: WintersemesterZulassung: Zulassungsbeschränkt (NC)Regelstudienzeit: 4 Semester

Inhalte und Schwerpunkte

Der deutschlandweit einzigartige, forschungsorientierte Masterstudiengang Politische Theorie liegt an der Schnittstelle von Politikwissenschaft und Philosophie sowie im Spannungsfeld von begrifflich-normativer und empirischer Forschung und bietet Ihnen eine qualifizierte Ausbildung im fachlich ausdifferenzierten Feld der Politischen Theorie und in hochrangingen internationalen wissenschaftlichen Arbeitskontexten.

In Ihrem Studium werden Vorstellungen von Gerechtigkeit, Demokratie und Macht mit aktuellen Problemlagen einer immer komplexer werdenden Welt konfrontiert. Politische Theorie ist dabei nach unserem Verständnis multiperspektivisch angelegt und beinhaltet unter anderem

  • eine historische Perspektive, d.h. eine ideengeschichtliche und kritische Rekonstruktion relevanter Theorieansätze,
  • eine philosophische Perspektive, d.h. eine begriffliche Analyse und normative Thematisierung politischer Problemlagen,
  • eine institutionentheoretische Perspektive, d.h. eine empirisch fundierte Reflexion darauf, wie legitime politische Verhältnisse unter den Bedingungen komplexer Gesellschaften hergestellt werden können.

Ihr Studium bei uns befähigt Sie, diese verschiedenen Perspektiven politischer Theorie einzunehmen und auf dieser Grundlage fundierte Analysen der politischen Gegenwart, ihrer Bedingungen und Dynamiken durchzuführen.

Vielfältiges Angebot durch Kooperationspartner
Der Masterstudiengang Politische Theorie wird gemeinsam von der Goethe-Universität Frankfurt und der Technischen Universität Darmstadt (TU Darmstadt) angeboten und ist in dieser Form singulär in Deutschland. Sie besuchen Lehrveranstaltungen und nutzen Betreuungsangebote der beiden beteiligten Universitäten, die Ihnen nach Abschluss Ihres Studiums gemeinsam den akademischen Grad verleihen. Der Studiengang wird geleitet von Prof. Dr. Rainer Forst und Prof. Dr. Dirk Jörke.

Studium genau nach Maß
Im Master Politische Theorie haben Sie nicht nur die Möglichkeit, eine inhaltliche Spezialisierung im Rahmen des Wahlpflichtmoduls vorzunehmen, Sie können sich auch entscheiden, ob Sie ein Auslandssemester absolvieren wollen oder wahlweise alternative Module zur inhaltlichen Vertiefung und beruflichen Qualifizierung belegen wollen.

Internationale Kompetenzen entwickeln
Da die Studiengänge am Fachbereich Gesellschaftswissenschaften in hohem Maße international ausgerichtet sind, bieten wir Ihnen ein regelmäßig wechselndes Angebot englischsprachiger Lehrveranstaltungen von Lehrenden mit einschlägiger internationaler Erfahrung an renommierten Institutionen sowie Gastwissenschaftler*innen aus der ganzen Welt. Im Rahmen des Master Politische Theorie haben Sie die besondere Möglichkeit Auslandssemester an einer der zahlreichen ausländischen Partneruniversitäten des Fachbereichs Gesellschaftswissenschaften der Goethe-Universität als auch des Instituts für Politikwissenschaft der TU Darmstadt möglich.

​Master & International Admissions

  • E-Mailsli-master@uni-frankfurt.de
    SprechzeitenMontag 08:30 - 11:30 Uhr, Mittwoch 12:30 - 15.30 Uhr
  • Besuchsadresse
    SLI Master & International Admissions PEG-GebäudeTheodor-W.-Adorno-Platz 660323 Frankfurt am Main
    RaumRaum 1.G002