Promotion an der Goethe-Universität
Ihr Weg zum Doktortitel – strukturiert, begleitet und individuell unterstützt
Ihr Weg zum Doktortitel – strukturiert, begleitet und individuell unterstützt
Der Weg zur Promotion ist ein bedeutender Schritt in einer wissenschaftlichen Laufbahn – und die Goethe-Universität begleitet Sie dabei. Auf dieser Seite finden Sie alle wichtigen Informationen rund um Bewerbung, Einschreibung und Unterstützung während Ihrer Promotionsphase. Egal ob Sie bereits ein Thema und eine Betreuung haben oder ganz am Anfang stehen: Wir helfen Ihnen, die nächsten Schritte sicher und strukturiert zu gehen.
für die Promotion und Informations-/Unterstützungsangebote
Um ein Promotionsstudium aufzunehmen, benötigen Sie ein abgeschlossenes Hochschulstudium (z.B. Master, Diplom, Magister oder Staatsexamen). Für Bewerber*innen mit einem Bachelorabschluss (Uni oder Fachhochschule) sowie der ersten Staatsprüfung im Lehramt gelten besondere Regelungen, die der Promotionsordnung zu entnehmen sind.
Wir empfehlen Ihnen, insbesondere wenn Sie sich im Anfangsstadium Ihres Promotionsvorhabens befinden, die Webseite der Graduiertenakademie GRADE aufzusuchen: Die Goethe Research Academy for Early Career Researchers (GRADE) unterstützt Promovierende, Postdocs und R3-Wissenschaftler*innen mit einem umfangreichen Qualifizierungs- und Beratungsangebot.
Was GRADE bietet:
Ihre ersten Schritte auf dem Weg zur Promotion
Auf der Webseite von GRADE finden Sie eine praktische 3-Schritte-Anleitung zur Vorbereitung und Themenfindung. Schauen Sie gerne hier vorbei.
Die Bewerbung ist ein zweistufiger Prozess. Bitte registrieren Sie sich zunächst als Promovierende/r über den Goethe-Campus und reichen Sie die erforderlichen Unterlagen im zuständigen Dekanat oder Promotionsbüro ein. Nach erfolgreicher Annahme als Promovierende/r erhalten Sie eine Annahmeerklärung.
Hinweis für internationale Interessent*innen: Wenn Sie die Dissertation in einer anderen Sprache als Deutsch verfassen möchten, müssen Sie dies beim zuständigen Fachbereich beantragen. Der Promotionsausschuss vermerkt dann auf der Promotionszusage, in welcher Sprache sie arbeiten werden. In diesem Fall können Sie sich später ohne DSH2-Nachweis als Doktorand*in immatrikulieren.
Ausnahme: Promovierende des Fachbereich 16 Medizin durchlaufen zunächst ein dezentrales Verfahren und registrieren sich erst im Anschluss elektronisch als Promovierende über den Goethe-Campus. Nähere Informationen finden Sie auf den Seiten des Fachbereichs 16.

Maryam Sayegh-Hussein
|Gruppenleitung, Servicestelle Information und Qualifikation
“Ihre Immatrikulations- und Studienbescheinigung steht Ihnen digital im Goethe Campus Portal zur Verfügung! Diese können Sie jederzeit herunterladen!”
Sofern Sie sich zusätzlich als Promotionsstudierende/r einschreiben möchten, reichen Sie bitte anschließend erneut über den Goethe-Campus eine elektronische Bewerbung auf ein Promotionsstudium ein und übersenden Sie im Nachgang die Unterlagen, die für die Einschreibung erforderlich sind. Die Einschreibung als Studierende*r ist nicht grundsätzlich verpflichtend.
Wichtig zu wissen: Voraussetzung für die Einschreibung ist die Bescheinigung über die Annahme als Doktorand*in vom zuständigen Promotionsausschuss (bzw. Gremium) des Fachbereichs.
Sprachnachweis: Internationale Kandidat*innen, deren Arbeitssprache Deutsch ist, müssen bei der Immatrikulation ein beglaubigtes DSH-2-Zertifikat (oder Äquivalent) vorlegen (weitere Informationen hier ).
Empfohlene Fristen für die Einschreibung: 30. April für ein Sommersemester, 31. Oktober für ein Wintersemester.
Bei diesen Fristen handelt es sich um eine Orientierung. Sollte eine Immatrikulation in einem laufenden Semester gewünscht sein, ist dies ebenfalls möglich. Bitte beachten Sie, dass bereits im Januar/Juli die Rückmeldungen zum nächsten Semester beginnen und somit dann auch die nächste Zahlung des Semesterbeitrags ansteht.
Die Einschreibung erfolgt in zwei Schritten: