Skip to main content

Die ERC-Forschungsförderung

Der European Research Council (ERC) ist eine von der Europäischen Kommission eingerichtete Institution zur Finanzierung von grundlagenorientierter und exzellenter Forschung. Der ERC wird über das EU-Rahmenprogramm für Forschung und Innovation "Horizon Europe" finanziert.

Ziel der ERC-Förderung ist es, die besten und kreativsten Wissenschaftler*innen dabei zu unterstützen, neue Ansätze in allen Fachgebieten zu entdecken und zu erforschen. Besonders interdisziplinäre, die Grenzen ihres Fachbereiches überschreitende Ansätze werden hierbei als innovationsversprechend begrüßt.

Logo ERC

ERC

Alle ERC Grants an der Goethe-Universität

​ERC Starting Grants (StG)

ERC Starting Grants richten sich an exzellente Nachwuchswissenschaftler*innen, die am Beginn einer unabhängigen Karriere stehen und ihre eigene Forschungsgruppe aufbauen wollen. Bewerber*innen sollten gewisse Maßstäbe erfüllen und dies z.B. durch wenigstens eine Publikation als Hauptautor*in in einem internationalen Journal, durch die Publikation einer (übersetzten) Monographie, durch Patente oder Vorträge im Rahmen von internationalen Konferenzen nachweisen können. Außerdem sollte mindestens eine Publikation ohne den*die Promotionsbetreuer*in nachgewiesen werden können. Zusätzlich zu einer vielversprechenden akademischen Laufbahn wird ein innovativer und ambitionierter Forschungsantrag vorausgesetzt.

Factsheet ERC Starting Grants →

ERC Consolidator Grant (CoG)

ERC Consolidator Grants richten sich an exzellente und vielversprechende Nachwuchswissenschaftler*innen, die ihre eigene Forschungsgruppe oder ihr eigenes Forschungsprogramm konsolidieren wollen.
Bewerber*innen sollten gewisse Maßstäbe erfüllen und dies z.B. durch Publikationen als Hauptautor*in in führenden internationalen Zeitschriften, durch (übersetzten) Monographien, Patente, Vorträge auf internationalen Konferenzen oder (inter-) nationale Wissenschaftspreise nachweisen können. Außerdem sollten mehrere Publikationen ohne den*die Promotionsbetreuer*in nachgewiesen werden können. Zusätzlich zu einer vielversprechenden akademischen Laufbahn wird ein innovativer und ambitionierter Forschungsantrag vorausgesetzt.

Fact Sheet ​ERC Consolidator Grants →

ERC Advanced Grants (AdG)

ERC Advanced Grants richten sich an etablierte Wissenschaftler*innen, die ein neues, herausragendes Forschungsprojekt durchführen. Bei der Begutachtung der wissenschaftlichen Leistung sind die letzten 10 Jahre maßgeblich. Je nach Forschungsdisziplin gehen hier mit unterschiedlicher Gewichtung Publikationen als Hauptautor*in in führenden internationalen Zeitschriften, (übersetzte) Monographien, Patente, Vorträge auf internationalen Konferenzen, Forschungsexpeditionen, die Organisation von internationalen Konferenzen sowie (inter-)nationale Wissenschaftspreise und Akademiemitgliedschaften der Antragsteller*in in die Beurteilung der wissenschaftlichen Exzellenz ein.

Fact Sheet ​ERC Advanced Grants →

ERC Synergy Grant (SyG)

ERC Synergy Grants richten sich an Gruppen von zwei bis vier Wissenschaftler*innen, die gemeinsam die Umsetzung eines neuen Forschungsvorhabens planen. Gefördert werden Projekte, die zu Entdeckungen an Schnittstellen zwischen etablierten Disziplinen und zu substantiellen Fortschritten an den Grenzen des Wissens führen. Vorrausetzung für einen Synergy Grant ist, dass das Projekt nur durch die Zusammenarbeit der Forscher*innen möglich und erfolgversprechend ist. Außerdem muss eine exzellente Forschungserfahrung durch die einzelnen Teammitglieder ausgewiesen werden können. Die Antragsteller*innen werden hier je nach Karrierezeitpunkt nach den Kriterien des Starting, Consolidating oder Advanced Grants begutachtet.

Factsheet ERC Synergy Grant (SyG) →

Weitere Informationen zu ERC Grants

Der ERC fördert exzellente Grundlagenforschung im Rahmen von Horizon Europe. Ziel ist es, herausragenden Wissenschaftler*innen Freiraum für neue, oft interdisziplinäre Ansätze zu eröffnen. An der Goethe-Universität werden vielfältige Projekte durch verschiedene ERC-Grants in den Kategorien ERC Advanced Grants, ERC Consolidator Grants, ERC Starting Grants, ERC Synergy Grants, ERC Proof of Concept unterstützt.

Übersicht ERC Grants

Starting Grant (StG)

Zielgruppe: 
Für Nachwuchswissenschaftler*innen zur Etablierung des eigenen Teams und Forschungsprogramms

Karrierestufe/Qualifikationen:
2-7 Jahre nach der Promotion (Stichtage sind der 01.01. des Ausschreibungsjahrs und das Datum auf der Promotionsurkunde)

Max. Fördersumme: 1,5 Mio. EUR

Max. Dauer: 5 Jahre

Consolidator Grant (CoG)

Zielgruppe: 
Für Wissenschaftler*innen, die ihr eigenes Forschungsteam oder Programm konsolidieren wollen

Karrierestufe/Qualifikationen: 
7-12 Jahre nach der Promotion (Stichtage sind der 01.01. des Ausschreibungsjahrs und das Datum auf der Promotionsurkunde)

Max. Fördersumme: 2 Mio. EUR

Max. Dauer: 5 Jahre

Advanced Grant (AdG)

Zielgruppe: 
Für etablierte Wissenschaftler*innen, um ein neues herausragendes Projekt durchzuführen

Karrierestufe/Qualifikationen: 
10 Jahre ausgewiesene exzellente Forschungserfahrung

Max. Fördersumme: 2,5 Mio. EUR

Max. Dauer: 5 Jahre

Synergy Grant (SyG)

Zielgruppe: 
Für eine Gruppe von zwei bis vier Wissenschaftler*innen, um gemeinsam ein neues Forschungsvorhaben umzusetzen

Karrierestufe/Qualifikationen: 
Ausgewiesene exzellente Forschungserfahrung


Max. Fördersumme: 2,5 Mio. EUR

Max. Dauer: 6 Jahre

Proof of Concept Grant (PoC)

Zielgruppe: 
Für Personen, die bereits einen ERC Grant eingeworben haben, und die aus dem Projekt resultierenden Ergebnisse in ein kommerziell oder sozial verwertbares Vorhaben überführen möchten

Karrierestufe/Qualifikationen: 
Vorherige Einwerbung eins ERC Grants

Max. Fördersumme: 150.000 EUR

Max. Dauer: 18 Monate