Skip to main content
Logo der Goethe-Universität
Exzellenzstrategie
Exzellenzstrategie

Uwe Dettmar

Exzellenzstrategie

Die Goethe-Universität hat sich mit Erfolg in der Exzellenzstrategie des Bundes und der Länder um die Fortsetzung des Exzellenzclusters Cardio-Pulmonary Institute (CPI) sowie die Neueinrichtung des Exzellenzclusters SCALE beworben. Die Projekte vereinen Forschungsstärken der Goethe-Universität in den Natur- und Lebenswissenschaften mit den komplementären Expertisen ihrer regionalen und nationalen Partnereinrichtungen.

Cardio-Pulmonary Institute (CPI)

Wenn mutierte Zellen dem Herz schaden

Der Exzellenzcluster Cardio-Pulmonary Institute (CPI) erforscht molekulare Prozesse im Zusammenspiel von Herz und Lunge und was in Zellen und Geweben passiert, wenn Herz und Lunge erkranken. Um innovative Behandlungsmethoden für Patient*innen zu entwickeln, arbeiten Grundlagenforscher*innen mit Kolleg*innen aus dem klinischen Bereich zusammen.

 CPI setzt die erfolgreiche Arbeit des Exzellenzclusters Cardio-Pulmonary System (ECCPS) fort, der im Rahmen der Exzellenzinitiative – dem Vorgängerprogramm der Exzellenzstrategie – von 2006 bis 2018 gefördert wurde. In dem interdisziplinären, einzigartigen Zentrum arbeiten Wissenschaftler*innen der Justus-Liebig-Universität Gießen, der Goethe-Universität Frankfurt und des Max-Planck-Instituts für Herz- und Lungenforschung (Bad Nauheim) zusammen. 

Sprecher*innen der aktuellen Förderperiode sind Prof. Dr. Werner Seeger (JLU Gießen) und Prof. Dr. Stefanie Dimmeler (Goethe-Universität).

Logo CPI

SCALE

Wie Zellen wirklich funktionieren

 Zellen können heute bis auf die Mikroebene der Atome erforscht werden – dank moderner bildgebender Verfahren. Die Clusterinitiative SCALE (SubCellular Architecture of LifE) will mit dieser Methodik Prinzipien aufdecken, wie Zellen sich selbst organisieren. 

Die Wissenschaftler*innen von SCALE nutzen ihre Expertise für die Analyse von RNA- und Membranproteinkomplexen, um eine räumlich wie zeitlich hochauflösende Simulation der Zelle zu erstellen. Sie wollen dadurch besser verstehen, wie Zellen wirklich funktionieren und wie ihre verschiedenen „Maschinen“ zusammenarbeiten. Zwar sind die Funktionen vieler einzelner Moleküle bereits wissenschaftlich erforscht, doch ist noch häufig unklar, wie die Architektur im Innern einer Zelle entsteht, funktioniert und wie die einzelnen Elemente interagieren.

Sprecher*innen sind Prof. Dr. Martin Beck (Max-Planck-Institut für Biophysik/Goethe-Universität) sowie Prof. Dr. Inga Hänelt und Prof. Dr. Michaela Müller-McNicoll (beide Goethe-Universität).

Logo Scale
Zwei Forschende vor einem Bildschirm

Forschung an der Goethe-Universität

Die Goethe-Universität bietet seit ihrer Gründung Freiraum für fortschrittliche Ansätze, Experimente und Gedanken. Erfahren Sie mehr über unsere Forschung und unser Forschungsprofil.

Katrin Binner

Stabsstelle Exzellenzstrategie

David Jungmann · Corinna Sonntag

  • E-Mailexstra@uni-frankfurt.de