Skip to main content

Datenschutzerklärung

zu den Social-Media-Accounts der Goethe-Universität Frankfurt

Datenschutzerklärung mit Information zur Verarbeitung von personen-bezogenen Daten in Form von Foto-, Film- und Tonaufnahmen im In-ternetauftritt sowie Hinweisen und Verhaltensregeln zu den Social-Media-Accounts der Goethe-Universität Frankfurt

Mit diesen Datenschutzhinweisen kommt die Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main (im Folgenden Goethe-Universität Frankfurt bzw. GUF) für die oben genannte Verarbeitung personenbezogener Daten ihrer Informationspflicht gemäß Artikel 13 Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) nach. Ergänzende Informationen sind der Datenschutzerklärung der GUF zu entnehmen (https://www.uni-frankfurt.de/datenschutzerklaerung).

Hinsichtlich der weiteren verwendeten Begriffe „personenbezogene Daten“, „Verarbeitung“, „Verantwortlicher“, „Dritter“ etc., wird auf die Definitionen in Artikel 4 der DSGVO verwiesen.

 

I. Einleitung

Die Goethe-Universität Frankfurt nutzt im Rahmen ihrer Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, neben der Informationsseite www.uni-frankfurt.de (englischsprachig: https://www.goethe-university-frankfurt.de/en) und dem Webmagazin www.aktuelles.uni-frankfurt.de (englischsprachig: https://aktuelles.uni-frankfurt.de/english/), verschiedene Social-Media-Accounts auf unterschiedlichen Plattformen. Dazu gehören LinkedIn, Instagram, Bluesky und Facebook sowie das Videoportal YouTube. Auf diese Social-Media-Accounts bezieht sich die nachstehende Datenschutzerklärung sowie Hinweise und Verhaltensregeln.

Die mit den Social-Media-Plattformen verbundenen Datenverarbeitungen ermöglichen einen unmittelbaren und schnellen Austausch mit den Nutzenden über aktuelle Themen, Hinweise und Entscheidungen der Goethe-Universität Frankfurt in allgemein verständlicher und zeitgemäßer Sprache. Hierbei beschränkt die GUF die Nutzung ihrer Accounts – auch zum Schutz personenbezogener Daten – auf Inhalte im Rahmen ihrer Presse- und Öffentlichkeitsarbeit.

Verlinkungen in den Social-Media-Beiträgen verweisen auf die Webseiten, auf der bzw. denen die zugehörigen Informationen auffindbar sind. Gelegentlich verweist die Goethe-Universität Frankfurt auf ihren Social-Media-Kanälen auf Inhalte von Dritten. Auch dies dient informatorischen Zwecken. In diesen Fällen gelten die Datenschutzbestimmungen der Drittanbietenden.

Von den Webseiten aus gelangen Sie zu den Social-Media-Kanälen der Goethe-Universität Frankfurt. Die Informationen befinden sich in der Regel im Footer, also ganz unten auf der Website. Hier sind die Logos der Kanäle hinterlegt. Die Logos sind mit sogenannten Hyperlinks verknüpft, die zu einer neuen Seite führen. Dabei werden personenbezogenen Daten an Dritte übertragen.

Bitte teilen Sie etwa in Beiträgen, Kommentaren oder Repostings auf unseren Social-Media-Kanälen aktiv keine personenbezogenen Daten. Nutzen Sie stets unsere offiziellen Kommunikationskanäle (Post, Telefon, E-Mail), wenn Sie ein persönliches Anliegen an die GUF adressieren wollen.

Alle Interaktionen mit den Social-Media-Accounts (Teilen, Liken, Bewerten, Kommentieren oder Zitieren von Beiträgen) werden öffentlich angezeigt. Das gilt für Aktionen Dritter in Bezug auf Beiträge der Goethe-Universität Frankfurt-Accounts und umgekehrt.

Verwaltungsleistungen (z. B. die Entgegennahme von formellen Beschwerden jeglicher Art, Eingaben oder Meldungen) oder über den vorabgenannten Nutzungszweck hinausgehende Kommunikation werden über diese Dienste nicht angeboten, bearbeitet oder beantwortet. Entsprechende Anliegen können an die Goethe-Universität Frankfurt über die üblichen Kontaktkanäle (Post, Telefon, E-Mail) herangetragen werden.

 

II. Kontaktdaten

Verantwortlich für die Verarbeitung ist die Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main, als Hochschule des Landes Hessen, eine rechtsfähige Stiftung des öffentlichen Rechts mit Sitz in Frankfurt am Main. Sie wird durch den Präsident Prof. Dr. Enrico Schleiff vertreten.

a) Kontaktdaten des Verantwortlichen

Goethe-Universität Frankfurt am Main

60629 Frankfurt

Deutschland

Tel.: +49-69-798-0

www.uni-frankfurt.de

b) Ansprechpartner für die Verarbeitung

Die www- bzw. Internet-Seiten der Zentralverwaltung der Goethe-Universität werden vom Büro PR & Kommunikation https://www.puk.uni-frankfurt.de redaktionell betreut.

Tel.: +49-69-798-0

E-Mail: webmaster@uni-frankfurt.de

c) Kontaktdaten der Datenschutzbeauftragten

Die behördliche Datenschutzbeauftragte der GUF erreichen Sie postalisch unter oben angegebener Adresse des Verantwortlichen oder wie folgt:

Tel.: 069 798-12238

E-Mail: dsb@uni-frankfurt.de

https://www.uni-frankfurt.de/111064324/Datenschutz

 

III. Angaben zu den verarbeiteten personenbezogenen Daten

Im Rahmen der Verarbeitung von Foto-, Film- und Tonaufnahmen im Internetauftritt sowie auf den Social-Media-Seiten der GUF werden folgende personenbezogene Daten von Ihnen verarbeitet:

  • Fotoaufnahmen (Einzel-, Gruppenaufnahmen)
  • Filmaufnahmen (Einzel-, Gruppenaufnahmen), Video-Statements bzw. Interviews
  • Ton- bzw. Stimmaufnahmen (z.B. Podcast-Beiträge, Reels/Videos für Social Media)
  • Ggf. Vor- und Nachname bzw. Username
  • Ggf. Studienfach, Semesteranzahl und (beruflicher) Werdegang/Lebenslauf
  • Ggf. Publikationen bzw. Publikationsverzeichnis
  • Ggf. Beschäftigtenstatus, Abteilung
  • Ggf. E-Mail bzw. Rufnummer (ausschließlich zu Kontaktzwecken, keine Weitergabe an Dritte)

 

IV. Zwecke und maßgebliche Rechtsgrundlagen

Die Goethe-Universität Frankfurt legt großen Wert auf den Schutz Ihrer personenbezogenen Daten und betrachtet dieses Thema mit hoher Sensibilität. Ihre personenbezogenen Daten werden auf Grund der Bestimmungen der Datenschutzgrundverordnung, des Landesdatenschutzgesetzes sowie dem Kunsturhebergesetz verarbeitet. Dies geschieht zu folgenden Zwecken:

Die Einzel- und/oder Gruppenbilder von Personen, Universitätsangehörigen bzw. (von Teilen) einer Abteilung dienen der besseren Gestaltung der Präsenz und der Information der Öffentlichkeit oder Vervollständigung des Webauftritts der Goethe-Universität Frankfurt.

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von Bild- und Gruppenbildaufnahmen im Internetauftritt und in Sozialen Medien, die den Charakter der Veranstaltung wiedergeben und bei denen Sie als Person eine untergeordnete Bedeutung haben, ist Art. 6 Abs. 1 lit. e, Abs. 3 i.V.m. § 3 Abs. 3 HessHG i.V.m. § 24 HDSIG.

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der sonstigen Bild- und Gruppenbildaufnahmen im Intranet- auftritt, im Internetauftritt und in Sozialen Medien ist Ihre Einwilligungserklärung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 22 KUG.

Weitere Informationen zur Rechtsgrundlage der Nutzung finden Sie im jeweiligen Absatz zu dem Social-Media-Account der Goethe-Universität Frankfurt.

 

V. Dauer der Verarbeitung bzw. Datenlöschung

Die Goethe-Universität Frankfurt speichert Ihre personenbezogenen Daten, solange es für die Erfüllung der Zwecke gemäß IV, für die Erfüllung von vertraglichen Pflichten oder von gesetzlich vorgegebenen Pflichten erforderlich ist. Danach werden diese Daten gelöscht.

 

VI. Wahrnehmung der Rechte von Betroffenen

Sie können als betroffene Person jederzeit die Ihnen durch die DSGVO gewährten Rechte geltend machen:

  • das Recht auf Auskunft, ob und welche Daten von Ihnen verarbeitet werden (Art. 15 DSGVO). Es gelten die Einschränkungen nach § 33 HDSIG;
  • das Recht, die Berichtigung oder Vervollständigung der Sie betreffenden Daten zu verlangen (Art. 16 DSGVO);
  • das Recht auf Löschung der Sie betreffenden Daten nach Maßgabe des Art. 17 DSGVO. Es gelten die Einschränkungen nach § 34 HDSIG;
  • das Recht, nach Maßgabe des Art. 18 DSGVO eine Einschränkung der Verarbeitung der Daten zu verlangen;
  • das Recht auf Widerspruch gegen eine künftige Verarbeitung der Sie betreffenden Daten nach Maßgabe des Art. 21 DSGVO;
  • das Recht, eine erteilte Einwilligung jederzeit zu widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung wird dadurch nicht berührt (Art. 7 Abs. 3 DSGVO).

Sie haben außerdem das Recht, Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde gemäß Art. 77 DSGVO einzureichen, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt. Die für die GUF zuständige Aufsichtsbehörde in Hessen ist der

Hessische Beauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit

Postfach 3163

65021 Wiesbaden

Telefon: +49 (0) 611 1408-0

E-Mail: poststelle@datenschutz.hessen.de

Wir wären Ihnen allerdings dankbar, dass Sie - bevor Sie sich mit Ihrem Anliegen an die Aufsichtsbehörde wenden - mit unserer Datenschutzbeauftragten Kontakt aufnehmen würden. Wir werden versuchen, Ihrem Anliegen gerecht zu werden.

 

VII. Datenverarbeitung der Social-Media-Accounts

Die Goethe-Universität Frankfurt macht Sie ausdrücklich darauf aufmerksam, dass diese Dienste die Daten ihrer Nutzenden (zum Beispiel persönliche Informationen, IP-Adresse, Angaben zu dem genutzten Endgerät, Standort, Angaben zum Mobilfunkanbieter oder dem Mobilfunknetz, Informationen zu aufgerufenen Webseiten und weitere Daten) entsprechend ihrer eigenen Datenverwendungsrichtlinien abspeichern und – mit Ausnahme von Bluesky – auch für geschäftliche Zwecke nutzen. Die Goethe-Universität Frankfurt hat keinen Einfluss auf die Datenerhebung und deren weitere Verwendung durch die sozialen Netzwerke. So bestehen keine gesicherten Erkenntnisse darüber,

  • in welchem Umfang, an welchem Ort und für welche Dauer die Daten gespeichert werden, 
  • inwieweit die jeweiligen Netzwerke bestehenden Löschpflichten nachkommen,
  • welche Auswertungen und Verknüpfungen mit den Daten vorgenommen werden und
  • an wen die Daten weitergegeben werden.

Die Goethe-Universität Frankfurt weist darauf hin, dass die überwiegende Mehrzahl der genannten Plattformen ihre Datenverarbeitung weltweit und insbesondere in den USA vornehmen. Dieser sogenannte Drittlandtransfer außerhalb der EU birgt Risiken hinsichtlich der möglichen Geltendmachung Ihrer Datenschutzrechte. Ergänzend wird auf die Datenschutzerklärungen der verschiedenen Anbieter verwiesen:

Bitte kontaktieren Sie die Goethe-Universität Frankfurt nicht über soziale Netzwerke, wenn Sie das vermeiden möchten. Sie nutzen diese Dienste und ihre Funktionen in eigener Verantwortung. Dies gilt insbesondere für die öffentliche Nutzung von interaktiven Funktionen (z. B. Kommentieren, Teilen, Bewerten) der US-Plattformen.

Im Folgenden finden Sie Details zu den sozialen Netzwerken, die von der Goethe-Universität Frankfurt genutzt werden. 

 

a) LinkedIn

Auf der Plattform LinkedIn des Anbieters LinkedIn Ireland Unlimited Company, Wilton Place, Dublin 2, Irland („LinkedIn“) betreibt die Goethe-Universität Frankfurt in gemeinsamer Verantwortung mit LinkedIn eine Unternehmensseite.

LinkedIn erhebt über Cookies und ähnliche Technologien (z. B. Web Beacons, Pixel, Anzeigen-Tags und Gerätekennungen) Informationen, die es LinkedIn ermöglichen, Nutzende wieder zu erkennen und Nutzer*innenverhalten umfassend zu analysieren. LinkedIn stellt uns entsprechende Informationen zur Analyse des Nutzer*innenverhaltens unserer Online-Präsenz in anonymisierter Form zur Verfügung. Dies ermöglicht uns die statistische Auswertung der Nutzung unserer LinkedIn-Seite und damit die zielgerichtete Steuerung unserer Tätigkeit.

Mit Hilfe der so erfassten Daten kann der Betreiber der Social-Media-Plattform zudem Nutzer*innenprofile erstellen. Dies ermöglicht den Nutzenden interessenbezogene Werbung in- und außerhalb der jeweiligen Social-Media-Präsenz anzuzeigen. Wenn Sie bei dem Besuch unserer LinkedIn- Seite in Ihr Social-Media-Konto eingeloggt sind, kann LinkedIn diesen Besuch auch Ihrem Konto zuordnen.

Verarbeitung personenbezogener Daten auf LinkedIn durch die Goethe-Universität Frankfurt:

Die Goethe-Universität Frankfurt verarbeitet personenbezogene Daten, erhebt jedoch keine Daten direkt über ihren LinkedIn-Account.

Die Daten, die Sie auf LinkedIn eingeben, wie beispielsweise Ihren Namen und die Inhalte, die Sie unter Ihrem Account veröffentlichen, könnten in der Weise verarbeitet werden, dass Ihre Beiträge auf der LinkedIn-Unternehmensseite (@Goethe-Universität Frankfurt) [https://de.linkedin.com/legal/privacy-policy] geteilt werden, darauf geantwortet wird oder Beiträge erstellt werden, die auf Ihr Profil Bezug nehmen. Zudem beantwortet die Goethe-Universität Frankfurt Anfragen, die über den Messenger eingehen.

Die öffentlich auf LinkedIn von Ihnen geteilten Informationen werden in das Angebot der Goethe-Universität Frankfurt integriert und sind für unsere Followerschaft zugänglich. Zusätzlich dazu sammelt und verarbeitet die Goethe-Universität Frankfurt als Betreiberin der Unternehmensseite @Goethe-Universität Frankfurt keine persönlichen Daten, die aus Ihrer Nutzung der Seite resultieren.

Die GUF verarbeitet personenbezogene Daten von Besucher*innen ihrer Seite lediglich, wenn es für die Bearbeitung von Anfragen oder Kommentaren notwendig ist. Die LinkedIn-Seite wird ausschließlich zu Informations- und Kommunikationszwecken genutzt.

Welche Daten erhoben werden, hängt von Ihren Angaben sowie den von Ihnen angegebenen bzw. freigegebenen Kontaktdaten ab. Bitte verzichten Sie möglichst auf die Übersendung personenbezogener Daten bei der Nutzung von LinkedIn.

Die Goethe-Universität Frankfurt hat mit LinkedIn eine Vereinbarung nach Art. 26 DSGVO abgeschlossen, in der die durch den Betrieb unserer Unternehmensseite entstehenden Datenschutzverpflichtungen zwischen uns und LinkedIn aufgeteilt werden. LinkedIn hat dabei einen Großteil der datenschutzrechtlichen Verpflichtungen, wie die Erfüllung der Betroffenenrechte nach Art. 12 ff. DSGVO, die Pflicht zur Bereithaltung geeigneter technischer und organisatorischer Maßnahmen zum Schutz der Sicherheit der personenbezogenen Daten sowie die Melde- und Benachrichtigungspflichten im Falle einer Datenschutzverletzung, übernommen. Wenn Sie sich bezüglich Ihrer Betroffenenrechte an uns wenden, leitet die Goethe-Universität Frankfurt Ihre Anfrage umgehend an LinkedIn weiter.

Weitere Informationen zur Vereinbarung zwischen der Goethe-Universität Frankfurt und LinkedIn finden Sie unter [https://www.linkedin.com/help/linkedin/answer/a1338708/ bzw. https://legal.linkedin.com/pages-joint-controller-addendum].

 

b) Instagram und Facebook

Die Goethe-Universität Frankfurt betreibt eine Instagram sowie Facebook Fanpage, und greift dafür auf die Dienste der Meta Platforms Ireland Ltd., Merrion Road, Dublin 4, D04 X2K5 Ireland zurück. 

Beim Besuch der Fanpage erfasst Meta ohne das Zutun der Goethe-Universität Frankfurt u. a. Ihre IP-Adresse sowie weitere Informationen, die mit Hilfe von Cookies ausgelesen werden können. Diese Cookies werden von Facebook im Speicher Ihres Endgeräts abgelegt, oder sie befinden sich schon dort, wenn Sie sie nicht zuvor gelöscht haben. Über den Einsatz von Cookies informiert Meta im Rahmen der Cookie-Richtlinie [https://www.facebook.com/privacy/policies/cookies bzw. https://privacycenter.instagram.com/policy/].

Die in diesem Zusammenhang über Sie erhobenen Daten werden von Meta verarbeitet und dabei gegebenenfalls in Länder außerhalb der Europäischen Union übertragen. Die Datenübertragung in die USA stützt sich auf die Standardvertragsklauseln der EU-Kommission, siehe das META EU-Data-Transfer Addendum [https://www.facebook.com/legal/EU_data_transfer_addendum] und die META Standard Clauses [https://de-de.facebook.com/help/566994660333381]. Das hinter Facebook stehende Unternehmen Meta verfügt über eine Zertifizierung nach dem EU-US Data Privacy Framework [https://privacycenter.instagram.com/policies/data_privacy_framework/] (DPF). Der DPF ist ein Übereinkommen zwischen der Europäischen Union und den USA, der die Einhaltung europäischer Datenschutzstandards bei Datenverarbeitungen in den USA gewährleisten soll. Jedes nach dem DPF zertifizierte Unternehmen verpflichtet sich, diese Datenschutzstandards einzuhalten.

Welche Informationen Facebook erhält und wie diese verwendet werden, beschreibt Facebook in der Datenschutzrichtlinie [https://www.facebook.com/privacy/policy/]. Dort finden Sie auch Informationen über Kontaktmöglichkeiten zu Facebook sowie zu den Einstellmöglichkeiten für Werbeanzeigen.

Die Goethe-Universität Frankfurt weist Sie darauf hin, dass Meta mittels der verwendeten Cookies dazu in der Lage ist, Ihr Nutzer*innenverhalten (bei angemeldeten Nutzenden geräteübergreifend) auch jenseits des Dienstes auf anderen Webseiten nachzuvollziehen. Dies gilt sowohl für registrierte als auch nicht registrierte Nutzende.

Wenn Sie dies vermeiden möchten, gehen Sie wie folgt vor:

Melden Sie sich bei Facebook ab bzw. deaktivieren Sie die Funktion „angemeldet bleiben“. Löschen Sie die auf Ihrem Gerät vorhandenen Cookies.

Schließen Sie Ihren Browser und starten ihn wieder neu.

Auf diese Weise werden Facebook-Informationen, über die Sie unmittelbar identifiziert werden können, gelöscht. Damit können Sie die Facebook-Unternehmensseite der Goethe-Universität Frankfurt nutzen, ohne dass Ihre Facebook-Kennung offenbart wird.

Nach eigenen Angaben speichert Facebook Daten, bis sie nicht mehr benötigt werden, um die Dienste und Facebook-Produkte bereitzustellen oder bis das jeweilige Konto der Nutzenden gelöscht wird. Dies hängt von den Umständen des Einzelfalles ab, insbesondere der Art der Daten, warum sie erfasst und verarbeitet werden sowie den relevanten rechtlichen oder betrieblichen Speicherbedürfnissen. Nähere Informationen zur Speicherung der Daten finden Sie ebenfalls in der Datenschutzrichtlinie [https://www.facebook.com/privacy/policy/].

Verarbeitung personenbezogener Daten auf Instagram und Facebook durch die GUF:

Die Goethe-Universität Frankfurt kann die Daten, die Sie auf ihrer Facebook-Seite eingeben – darunter Ihren Nutzer*innennamen und die Inhalte, die Sie unter Ihrem Account veröffentlichen – verarbeiten, indem sie Ihre Beiträge teilt oder darauf antwortet. Abgesehen davon verarbeitet die GUF personenbezogene Daten von Besucher*innen lediglich, wenn es notwendig ist, um Anfragen oder Kommentare zu bearbeiten. Als Betreiber der Unternehmensseite erhält die Goethe-Universität Frankfurt zusätzlich anonymisierte und zusammengefasste statistische Informationen über die Inanspruchnahme ihrer Instagram bzw. Facebook-Seite.

 

c) Bluesky

Auch hier möchten wir Sie darauf aufmerksam machen, dass Sie Bluesky und die dort zur Verfügung gestellten Funktionen eigenverantwortlich nutzen. Dies gilt insbesondere hinsichtlich der Nutzung der dort zur Verfügung gestellten interaktiven Funktionen, wie beispielsweise das Hinterlassen von Kommentaren sowie Bewertungen und das Teilen von Beiträgen.

Wenn Sie uns auf der Plattform Bluesky (https://bsky.app/profile/goetheuni.bsky.social) besuchen, verarbeitet Bluesky die dort von Ihnen vorgenommenen Interaktionen. Die in diesem Zusammenhang erhoben Daten können dabei auch in Länder außerhalb der Europäischen Union übertragen werden.

Nutzen Sie die von Bluesky bereitgestellten Wahlmöglichkeiten hinsichtlich datenschutzrechtlicher Einstellungen. Welche Möglichkeiten Sie haben, wird unter Punkt „6. Your Privacy Choices and Rights“ im Rahmen der Datenschutzinformation aufgeführt. Informieren Sie sich hierzu unter: https://bsky.social/about/support/privacy-policy#privacy-choices (Stand: 14. März 2025).

Bluesky sammelt personenbezogene Daten, wie Ihre E-Mail-Adresse und Ihr Geburtsdatum, wenn Sie uns diese zur Verfügung stellen, wenn wir sie automatisch durch Ihre Nutzung der Bluesky App Services (wie in den Datenschutzhinweisen definiert) sammeln, oder wenn Dritte sie uns zur Verfügung stellen.

 

d) YouTube

Zur Verbreitung von Videoinhalten betreibt die Goethe-Universität Frankfurt einen Account auf dem Videoportal YouTube des Unternehmens Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland. Die GUF weist darauf hin, dass Sie die Google-Dienste, einschließlich der interaktiven Funktionen wie Liken und Kommentieren, auf eigene Verantwortung nutzen.

Wenn Sie die Präsenz der Goethe-Universität Frankfurt auf YouTube aufsuchen, verarbeitet Google Ihre personenbezogenen Daten und setzt Cookies auf Ihr Endgerät. Nähere Informationen hierzu finden Sie hier [https://policies.google.com/privacy]. Unter dieser Adresse informiert Google Sie ebenfalls darüber, dass das Unternehmen seine Daten an die Muttergesellschaft Google Inc. mit Sitz in den USA, an andere Google-Unternehmen und an externe Partner von Google übermittelt, die sich jeweils außerhalb der Europäischen Union befinden können. Google ist beim „EU-US Data Privacy Framework“ (DPF) zertifiziert.

Wenn Sie gleichzeitig bei Google eingeloggt sind, werden die dort hinterlegten Informationen Ihrem Mitgliedskonto bei YouTube zugeordnet. Dies können Sie verhindern, indem Sie sich vor dem Besuch unserer Website von Ihrem Mitgliedskonto abmelden. Weitere Informationen zu den Datenschutzeinstellungen auf YouTube finden Sie hier [https://www.youtube.com/intl/ALL_de/howyoutubeworks/user-settings/privacy/].

Verarbeitung personenbezogener Daten auf YouTube durch die Goethe-Universität Frankfurt:

Die Goethe-Universität Frankfurt könnte die Daten, die Sie auf ihrer YouTube-Seite eingeben – darunter Ihren Nutzer*innennamen und die Inhalte, die Sie unter Ihrem Account veröffentlichen – verarbeiten, indem sie Ihre Beiträge teilt oder darauf antwortet. Abgesehen davon verarbeitet die Goethe-Universität Frankfurt personenbezogene Daten von Besucher*innen lediglich, wenn es notwendig ist. Das wäre beispielsweise dann der Fall, wenn Anfragen oder Kommentare bearbeitet werden.

 

VIII. Gültigkeit dieser Datenschutzhinweise

Wir behalten uns das Recht vor, diese Datenschutzhinweise abzuändern, um sie gegebenenfalls an Änderungen relevanter Gesetze bzw. Vorschriften anzupassen oder Ihren Bedürfnissen besser gerecht zu werden. Diese Datenschutzhinweise gelten in der jeweils zuletzt durch die GUF veröffentlichten Fassung; Stand 14. März 2025.

Goethe-Universität — Datenschutzerklärung Social Media | Goethe-Universität