Veranstaltungen

BfCG / Berufungen

Nov 7 2024

Kompaktworkshop für (potentielle) Kommissionsmitglieder aller Statusgruppen

Grundlagen zur geschlechter- und diversitätsgerechten Gestaltung von Berufungsverfahren


Der Workshop gibt einen Einblick, wie Berufungsverfahren geschlechter- und diversitätsgerecht gestaltet werden können. Auf Grundlage des aktuellen Forschungsstands werden jene Verfahrensschritte identifiziert, in denen implicit/unconscious bias (‚unbewusste Denkmuster') aufgrund von Geschlecht und verschiedener Diversitätsdimensionen häufig eine Rolle spielen, und Handlungsoptionen aufgezeigt, um diesen Verzerrungseffekten zu begegnen. Anschließend werden zwei ausgewählte Themen – „Ausschreibung und Bewertungskriterien“ sowie „Hearing und Kommissionsgespräch“ – vertiefend hinsichtlich geschlechter- und diversitätsbezogener Aspekte betrachtet und diskutiert. Der Workshop besteht aus mehreren Inputs, die auch Raum für Nachfragen, Kommentare und Erfahrungsaustausch geben. Die Materialien werden im Nachgang zur Verfügung gestellt.


Referentin: Dr. Daniela Heitzmann, Referentin Diversity Policies im BfCG

Datum: 07.11.2024, 13:30-17:30 Uhr

Ort: Campus Westend, SKW-Gebäude, Raum 05.C112

Zielgruppen: (Potentielle) Kommissionsmitglieder für Berufungsverfahren aus allen Statusgruppen

(Hinweis: für dezentrale Gleichstellungsbeauftragte und Gleichstellungsrät*innen wird der Workshop "Grundlagen zu Gleichstellung und Diversität in Berufungsverfahren" angeboten.)

Teilnehmer*innen: max. 16 Teilnehmende

Anmeldung: Bitte melden Sie sich bis zum 25.10.2024 verbindlich hier an.


BfCG


Vertiefte Informationen zur gesetzlichen und betrieblichen Altersvorsorge geben zwei Online-Workshops mit der Deutsche Rentenversicherung (DRV) und der VBL-Altersvorsorge für den öffentlichen Dienst.

Gesetzliche Altersvorsorge: Grundlagen und Praxistipps 

04.11.2024 (dieser Termin), 09:30 – 12:30 Uhr, online

Referentin: Katrin Mühlstädt (DRV)

Zielgruppe: Alle sich als weiblich identifizierenden Mitarbeiter*innen der Goethe Universität

Anmeldung bis zum 21.10.2024 über DFN: Frauen und Finazen | DFN-Terminplaner

Betriebliche Altersvorsorge: Ein Weg die Rentenlücke zu schließen!?

09.12.2024, 12:00 – 13:00 Uhr, online

Referent: Gerald Rubel (VBL)

Zielgruppe: Alle sich als weiblich identifizierenden Mitarbeiter*innen der Goethe Universität

Anmeldung bis zum 21.10.2024 über DFN: Frauen und Finazen | DFN-Terminplaner


Für Rückfragen erreichen Sie uns unter training.gleichstellung@uni-frankfurt.de

> Übersicht Selbstlerntools Frauen und Finanzen  

Goethe-Universität und Jüdische Akademie


Teil der Veranstaltungsreihe "Diskurs und Resonanz: Akademische Lehre und jüdische Perspektiven"
Die gegenwärtigen religionsbezogenen Diskurse in Deutschland folgen einem kulturgeschichtlich gewachsenen Kirchenverständnis: die Rahmung von Religionsgemeinschaft über formale Zugehörigkeit, Religionsausübung in der Verhältnisbestimmung von subjektivem Recht und forum externum oder die Verhandlung von Lehre zwischen akademischer Theologie, religiöser Institution, organsierter Bewegung und Laientum. Dem gegenüber liegen die Spannungsverhältnisse von Affinität und Distanz zur Religion als sozialer oder von Kirchlichkeit und Säkularität als politischer Rahmung. Auf der dritten Achse bilden sich die Dynamiken der verschränkten Pluralisierung religiöser Bezüge in einer durch Demokratisierung, Globalisierung, Transnationalisierung und Migration vielfältig gewordenen Gesellschaft ab.

Diese drei Achsen ziehen einen Resonanzraum auf, in dem bewährte Muster religiöser Ethnisierung aufscheinen: Judentum und Erinnern, Christentum und Hegemonialität oder Islam und Migration. Unterschiedliche Orientierungen können dabei zur Diffamierung von religiösem Leben oder aber zu mehr Treffsicherheit führen: Erreichen die gängigen Soundbites die relevanten Bezüge des tatsächlichen religiösen Lebens, oder zeichnen sie Zerrbilder? Die Veranstaltung diskutiert hierzu Beispiele, hochschuldidaktische und metatheoretische Bezüge.

Termin: 30. Oktober 2024, 14:00 Uhr (s.t.) bis 16:30 Uhr

Veranstaltungsort: Campus Westend

Referentin: Harry Harun Behr, geboren 1962 in Koblenz am Rhein, ist Professor für Erziehungswissenschaft mit Schwerpunkt Islam an der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main und Mitglied im Rat für Migration. Seine Schwerpunkte liegen in der intersektionalen Bildungsforschung mit besonderem Bezug zu Religion, Gender, Migration, jugendlicher Lebensweltorientierung und Extremismusprävention sowie in der islamischen Bildungslehre und der Fachdidaktik des Islamunterrichts.

Die Veranstaltungsreihe richtet sich an lehrendes Personal der Goethe-Universität Frankfurt am Main. Sie wird in Kooperation zwischen der Goethe-Universität (Dilara Kanbıcak, Prof. Dr. Harry Harun Behr) und der Jüdischen Akademie (Sabena Donath) durchgeführt und umfasst in 2024 zunächst vier Termine. Den Abschluss bildet eine moderierte Exkursion in die Frankfurter Westend-Synagoge. Die Teilnahme an den einzelnen Terminen erfordert eine persönliche Anmeldung.


BfCG / Pflege


In der Seminarreihe „Herausforderung Pflege und Beruf- Wenn Angehörige hilfsbedürftig werden“ wird der Schwerpunkt auf die aktuellen Themen von pflegenden Angehörigen gelegt. Zu wechselnden Themen gibt es zunächst einen Input und im Anschluss ein Austauschformat, in dem individuelle Fragen besprochen werden können. Die Seminare werden von dem Familien-Service in Kooperation mit dem Team von ElderCare-Steinfeld ausgerichtet.


Onlineseminar zu 
Wenn Angehörige hilfsbedürftig werden – Pflege zuhause vorbereiten und gestalten“ 

Termin: 19. September 2024 von 10:00 bis 12:00 Uhr

In diesem Seminar erhalten zu Sie Informationen zu: 

  • Die Akutsituation: wichtige erste Schritte, stützende Gedanken
  • Das Zuhause: Wohnumfeld vorbereiten
  • Im Hintergrund: Formalitäten und Ansprüche kennen
  • Ein Netzwerk schaffen: Hilfen organisieren, Familie einbinden
  • Die ersten Tage und Wochen: einen Alltag finden
  • Meine Rolle: sich selbst nicht aus den Augen verlieren 

Anmeldung: Bitte füllen Sie dafür den Anmeldebogen aus und senden diesen an: training.gleichstellung@uni-frankfurt.de. Anmeldeschluss ist zwei Wochen vor Veranstaltungsbeginn.

 


Vertiefte Informationen zur gesetzlichen und betrieblichen Altersvorsorge geben zwei Online-Workshops mit der Deutsche Rentenversicherung (DRV) und der VBL-Altersvorsorge für den öffentlichen Dienst.

Gesetzliche Altersvorsorge: Grundlagen und Praxistipps
11.04.2024, 09:30 – 12:30 Uhr, online

Anmeldung bis zum 21.03.2024 an training.gleichstellung@uni-frankfurt.de

Betriebliche Altersvorsorge: Ein Weg die Rentenlücke zu schließen!?
05.09.2024, 12:00 – 13:00 Uhr, online

Anmeldung bis zum 15.08.2024 an training.gleichstellung@uni-frankfurt.de

Zentrum für Hochschulsport

Zur Ewigkeit des entleerten Augenblicks

Viele Begriffe lassen sich, zwar schwer, aber dennoch recht treffend beschreiben. So gibt es zum Beispiel viele Arten von Gefühl: Glück und Verzweiflung – jede*r kann etwas damit anfangen. Furcht und Angst – alle wissen was das ist. Hoffnung und Niedergeschlagenheit – wir kennen's alle. Doch sobald der Begriff Melancholie fällt, wird's schwer. Was ist das eigentlich? Was ist denn nun an einem Gefühl melancholisch, wenn alle anderen Arten von Gefühlen eben etwas anderes sind? Melancholie ist nun mal nicht gleich der Traurigkeit, aber wir können melancholische Traurigkeit verspüren. Melancholie ist nicht gleich der Freude, aber wir können in freudigen Momenten melancholisch werden. Im Vortrag wird der Versuch unternommen, die Melancholie als unterschätztes Seinsverständnis zu rehabilitieren und eine erweiterte Interpretationsfolie für melancholische Phänomene bereitzustellen.


Vortrag von: Joshua Kliewer



Zur Affirmation des Unbegreiflichen - Melancholie und Black Metal

Es wird immer schwieriger, die Welt, in der wir leben und deren Teil wir sind, zu begreifen. Das Problem der undenkbaren Welt führt uns an eine Grenze, die definiert, wer wir als Menschen sind. In der kulturellen Sphäre finden wir Versuche, diese rätselhafte Idee des Unbekannten und Unbegreiflichen zu ergründen. Ein düsteres Phänomen der Musikkultur verdient in diesem Zusammenhang besondere Aufmerksamkeit: Black Metal.

Was hat das alles mit Melancholie zu tun? Im Zuge des Vortrags soll Melancholie nicht nur als ein Gemütszustand bestimmt werden, der sich in der Rezeption von Black Metal einstellt. Darüber hinaus wird Melancholie als ein bestimmter Modus der Weltbeziehung interpretiert, der das Unbegreifliche und Unvorstellbare bejaht, anstatt es zu meiden oder verfügbar zu machen


Vortrag von: Dr. Emmanuel Breite



Termin:  31. Juli 2024, 19 - 20:30 Uhr

Veranstaltungsort: IG 311 Westend Campus 

Veranstalter*in: Zentrum für Hochschulsport

Die Sensibilisierungsreihe des Zentrums für Hochschulsport hat sich dem Ziel verschrieben, empfindliche und ernste Themen (wie Depression im Studienalltag oder sexualisierte Gewalt) auf eine innovative Weise sichtbar zu machen. 

Die Studierenden erwartet in diesem Jahr 2024 eine Sensibilisierungsreihe zum Schwerpunktthema Depressionen.

BfCG

Jul 17 2024

Kompaktworkshop für Lehrende des Instituts für Film-, Theater- und Medienwissenschaften

Diversitätsbewusste und diskriminierungskritische Hochschullehre


Dieser Workshop richtet sich an Lehrende, die sich vertiefend mit der Gestaltung eines diskriminierungskritischen und diversitätsbewussten Lehr- und Lernumfeld beschäftigen möchten. Anhand (eigener) Praxisbeispiele und in einer ausgewogenen Mischung aus interaktiven Übungen, Input und Austausch werden folgende Fragen behandelt: Welche Haltung habe ich zur Diversität meiner Studierenden? Welchen Einfluss hat die eigene Wahrnehmung von Diversität auf die Planung und Durchführung von Lehrveranstaltungen und wie kann ich Diskriminierung in meinen Lehrräumen erkennen, vorbeugen und ggf. intervenieren? Die Materialien werden im Nachgang zur Verfügung gestellt.

In Vorbereitung können Sie das Diversitätsverständnis und Antidiskriminierungsrichtlinie der Goethe-Universität einsehen.

Hinweis: Bitte reichen Sie – sofern vorhanden – Beispiele aus Ihrer eigenen Lehrpraxis vorab ein. Senden Sie diese bis 05.07.2024 an kanbicak@em.uni- frankfurt.de.

Referent*innen: Dilara Kanbiçak und Dr. Anna Carolin Müller – Diversity Policies im BfCG

Termin: 17.07.2024, 12:00-15:00 Uhr

Ort: Campus Westend, SKW-Gebäude, Seminarraum Büro für Chancengerechtigkeit, 05 C 112

Zielgruppe: Lehrende des Instituts für Theater-, Film- und Medienwissenschaften

Teilnehmer*innen: max. 16

Anmeldung: Bitte melde Sie sich bis zum 05.07.2024 verbindlich hier an.

Wir bitten Sie, sich möglichst verbindlich an- und abzumelden, da der Workshop bei einer zu geringen Teilnehmer*innenzahl vor Ort ausfallen muss.


Büro für Chancengerechtigkeit

Jul 17 2024

Brückenschlag in die Zukunft: Sicherung der fachspezifischen Expertise

Lunch&Learn - Hilfe, die Boomer gehen!


diese 75-minütige Lunch&Learn-Session beleuchtet den spürbaren Generationswechsel an der Universität und thematisiert mögliche Strategien, wie die hohe fachspezifische Expertise der Mitarbeitenden auch in Zukunft gesichert werden kann. 

Angesichts des erwarteten Ausscheidens von voraussichtlich mehr als 250 Mitarbeitenden im wissenschaftsstützenden Bereich in den nächsten 5-10 Jahren, sowohl durch Altersgründe als auch durch Fluktuation, sollen Konzepte für beruflichen Wiedereinstieg, Stellenwechsel, Aufgabenänderungen und den Übergang in den Ruhestand vorgestellt und diskutiert werden.

Datum: 17.07.2024, 12:00 - 13:45 Uhr, online 

Referentin: Ulrike Schneider-Gladbach

Anmeldung: bis 15.07. an training.gleichstellung@uni-frankfurt.de

(Mit Ihrer Anmeldung erhalten Sie den Zugangslink)



Gleichstellungsrat Physik FB13

Jul 17 2024

Vortragsreihe “Physiker*innen im Beruf” 

From Laboratory to Courtroom and Science Communication - It's All About Curiosity


Der Gleichstellungsrat Physik FB13 veranstaltet die Vortragsreihe "Physiker*innen im Beruf" bzw. “Physicists outside Academia". Im Rahmen dessen werden Absolvent*innen des Studiengangs eingeladen, die einen interessanten Karriereweg außerhalb der akademischen Welt eingeschlagen haben. Das Ziel besteht darin, Jobmöglichkeiten außerhalb der Forschungswelt aufzuzeigen, da oft wenig Wissen darüber vorhanden ist. Die Vortragsreihe ist für alle Interessierte offen. 

Dr. Dorothée Weber-Bruls, Präsidentin des Frankfurter Physikalischen Vereins und Patentanwältin, wird von Ihrem Werdegang von der Forschung zum Patentrecht zur Wissenschaftskommunikation erzählen. Ihr Vortrag trägt den Titel: "From Laboratory to Courtroom and Science Communication - It's All About Curiosity". Im Anschluss findet ein inoffizielles Get-Together bei Snacks & Drinks statt. 

Veranstaltungstermin: Mittwoch, den 17.07.2024 um 16:15 Uhr

Veranstaltungsort: Großer Physikhörsaal im Physikgebäude am Campus Riedberg

Veranstaltet vom Gleichstellungsrat Physik FB13

Zentrum für Hochschulsport

Jul 16 2024

Sensibilisierungsreihe 2024: Depression

Konzert "Emotionen in Klangfarben" (Sinfonisches Blasorchester)

Zum Semesterende lädt das Sinfonische Blasorchester des Collegium Musicumsder Goethe-Universität zum Konzert „Emotionen in Klangfarben“ ein. Dieses Konzert findet im Rahmen der Sensibilisierungsreihe Depression in Kooperation mit dem Zentrum für Hochschulsport statt.

Musik hat die einzigartige Fähigkeit, Gefühle zu wecken und komplexe Emotionen auszudrücken, die oft schwer in Worte zu fassen sind. In diesem Konzert sollen mit den vielfältigen Klangfarben eines sinfonischen Blasorchester Emotionen wie Schmerz, Hoffnung, Angst und Heilung dargestellt werden, für die rationale Erklärungen nicht immer ausreichend sind.

Das Sinfonische Blasorchester des Collegium Musicum der Goethe-Universität Frankfurt am Main wurde zum Wintersemester 2016/2017 im Rahmen des Collegium Musicum gegründet. Es besteht aus ca. 60 Musikerinnen und Musikern. Geleitet wird das Sinfonische Blasorchester seit seiner Gründung von Lisa Marie Bodem, die eine professionelle Ausbildung im Fach „Leitung von Blasorchestern-Metafoor“ bei Prof. Alex Schillings und Rob Goorhuis an der BDB-Musikakademie in Staufen im Breisgau absolviert.


Termin: 16. Juli 2024, 20-22 Uhr

Veranstaltungsort: Festsaal Campus Westend

Veranstalter*in: Zentrum für Hochschulsport

Die Sensibilisierungsreihe des Zentrums für Hochschulsport hat sich dem Ziel verschrieben, empfindliche und ernste Themen (wie Depression im Studienalltag oder sexualisierte Gewalt) auf eine innovative Weise sichtbar zu machen. 

Die Studierenden erwartet in diesem Jahr 2024 eine Sensibilisierungsreihe zum Schwerpunktthema Depressionen. Weitere Veranstaltung der Sensibilisierungsreihe:

  • 31.07. Vorträge: Kliewer & Breite: Zur Ewigkeit des entleerten Augenblicks / Affirmation des Unbegreiflichen: Melancholie und Black Metal