Herzlich Willkommen am Arbeitsbereich

Startsilkenbeumer

Unser Profil

Im Arbeitsbereich ‚Professionalisiertes Fallverstehen und Beratung‘ liegt ein Schwerpunkt auf Fragen der Ausgestaltung pädagogischer Interventionen und institutioneller Unterstützungssysteme in Hinblick auf Sozialisations- und Bildungsprozesse im Kontext psychosozialer Benachteiligung. Ausgehend von Theorien der Subjektgenese und eines strukturtheoretischen Ansatzes verbinden wir in fallrekonstruktiven Studien sozialisations- und
professionalisierungstheoretische Fragestellungen zur Analyse pädagogischer Interaktion, adressatenbezogener Interventionen und triadischer Konstellationen. Damit verbunden geht es um die Analyse von Prozessen der Fallkonstitution und Krisenkonstellationen im Bereich der schulischen und außerschulischen Erziehungshilfe, pädagogischer Beratung und Therapie.

Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf Fragen politischer Sozialisationsprozesse und der Genese moralischer Positionierungen im Kontext medialisierter Lebenswelten Jugendlicher, wobei wir auch die Herausbildung von Ungerechtigkeitsvorstellungen, damit verbundenen affektiven Dimensionen und Möglichkeiten wie Erfahrungen sozialer Teilhabe sowie diskursive Teilhabeversprechen fokussieren.

 


The department ‘Reconstructive case studies and social intervention research' focuses on questions of the design of educational interventions and institutional support systems with regard to socialisation and educational processes, especially regarding psychosocial disadvantage. We address issues concerning socialisation and professionalisation theory in reconstructive case studies; analyzing pedagogical interaction, interventions and their impact on adressees and decision-making. This is linked to the analysis of conditions and processes of case constitution and crisis constellations in the field of educational assistance in and out of school, educational counselling and therapy.

Another focus of research is concerned with questions of political socialisation processes and the devolepment of moral positioning in the context of the mediatised living environments of young people. We focus on the formation of ideas of injustice, associated affective dimensions and possibilities such as experiences of social participation, as well as discursive promises of participation.