Workshop

Workshop "Fortschritt und Visionen in der großskaligen hydrologischen Modellierung"

31.10.-2.11.2007
Tagungszentrum Georg-Leber-Haus, Kelkheim-Eppenhain


Seit 1997 stellen die Workshops „Großskalige Hydrologische Modellierung“ eine Plattform dar, um im deutschsprachigen Raum den Stand der Forschung zu diesem Thema zu dokumentieren und künftige Forschungsansätze zu erarbeiten. In Anlehnung an den 2. Workshop 1998 „Modellierung von Wasser- und Stofftransport in großen Einzugsgebieten“ beschäftigte sich der diesjährige Workshop mit den folgenden Themen:

  1. Sensitivität der Modellergebnisse gegenüber unsicheren Eingangsdaten

  2. Sensitivität der Modellergebnisse gegenüber der räumlichen Diskretisierung und der Informationsdichte

  3. Ansätze zur integrierten Modellierung 

    • Wasserqualität/-quantität

    • naturwissenschaftliche/sozioökonomische Komponenten

    • etc.

  4. Kopplung von Prozessen in Hydrosphäre, Atmosphäre und Biosphäre 

    • terrestrische Vegetation

    • aquatische Ökosysteme

Ausgehend von Einführungsvorträgen eingeladener RednerInnen zu jedem Thema wurden 4 Arbeitsgruppen mit je ca. 10 Personen gebildet, in denen die Themen weiter diskutiert wurden. In den Arbeitsgruppen trugen die Teilnehmer den derzeitigen Wissensstand zusammen, erörterten offene Fragen und erarbeiteten Lösungsperspektiven. Am Ende des Workshops wurde im Plenum gemeinsam eine Synthese der Ergebnisse aus den Arbeitsgruppen vorgenommen.


Informationen:                                                                                           
Programm                                                                                                           
Veranstaltungsort                                                                                               
Poster
Veröffentlichung
Übersicht über die letzten Workshops
Organisation/Kontakt

Programm

Mi, 31.10.

Do, 1.11.

Fr, 2.11.

  9.00    Plenum (4 Einführungsvorträge) 9.00   AG, Vorbereitung der Präsentation im Plenum
  11.00  Kaffeepause 10.00  Präsentation der Ergebnisse aus den AG 1 und 2 im Plenum
 

11.30  Posterpräsentationen in den AG, Diskussion, Thema:

Was ist der Stand des Wissens? Was ist machbar?

11.00  Kaffeepause
  13.00  Mittagessen 11.30  Präsentation der Ergebnisse aus den AG 3 und 4 im Plenum
  14.00  Kleine Wanderung zum Aussichtsturm Atzelberg 12.30  Plenum (Synthese), Thema:

Fortschritt und Visionen in der großskaligen hydrologischen Modellierung

Synthese der Workshopergebnisse und Identifikation der Forschungsschwerpunkte

  15.00  AG, Diskussion, Thema:

Wo sind Problembereiche?
Was ist noch unsicheres Wissen?

14.00  Mittagessen
18.00  Anreise 16.30  Kaffeepause 15.00  Abreise
18.30  Gemeinsames Abendessen 17.00  AG, Diskussion, Thema:

Welche Lösungsperspektiven gibt es?
Wo besteht Forschungsbedarf?

 
20.00  Kurze Einführung in das Konzept des Workshops 20.00  Abendessen  
20.30  Ausklang des Abends in der Bar des Hotels 21.00  Musikalisches Abendprogramm

 

 

Einführungsvorträge
Thema 1  Prof. Dr. Nicola Fohrer, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
Thema 2  Jun.-Prof. Dr. Helge Bormann, Carl von Ossietzky Universität Oldenburg
Thema 3 Dr. Maarten Krol, University of Twente
Thema 4  Dr. Dieter Gerten, Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung
Dr. Stefan Hagemann, Max-Planck-Institut für Meteorologie Hamburg 

Veranstaltungsort

Der Workshop fand statt im

Hotel & Tagungszentrum Georg-Leber-Haus
Ehlhaltener Straße 11-13
65779 Kelkheim-Eppenhain
Telefon 06198-573-0
Fax 06198-573-444

    Kleiner Mittagsspaziergang   

Der Atzelbergturm

Ausblick

Poster

Innerhalb der o. g. Arbeitsgruppen wurden insgesamt 19 Poster präsentiert.

Veröffentlichung

Die Veröffentlichung der Tagungsbeiträge erfolgt in Advances in Geosciences (ADGEO), basierend auf den angenommenen Posterbeiträgen. Die vollständigen Artikel müssen bis zum 18.1.2008 eingereicht sein. Es findet ein internes Reviewverfahren statt. Die Produktionskosten in Höhe von 20 € + MwSt. pro gedruckter Seite sind von den AutorInnen zu tragen.

Übersicht über die letzten Workshops

Workshops Großskalige Hydrologische Modellierung 1997-2006

 Jahr

Thema

Ort

Publikation

1997   Potsdam Bronstert, A., Krysanova, V., Schröder, A., Becker, A., Bork, H.-R. (Hrsg.) (1998):  Modellierung des Wasser- und Stofftransportes in großen Einzugsgebieten. Zusammenstellung der Beiträge des Workshops am 15. Dezember 1997 in Potsdam. PIK Summary Report No. 43.
1998 Sensitivität der Modellergebnisse gegenüber unsicheren Eingangsdaten, Einfluss der räumlichen Diskretisierung und der Informationsdichte, Ansätze zur integrierten Modellierung, Kopplung von Prozessen in Hydrosphäre, Atmosphäre und Biosphäre Rauischholzhausen
(Gießen)

Fohrer, N. und Döll, P. (Hrsg.) (1999): Modellierung des Wasser- und Stofftransports in großen Einzugsgebieten. Kassel University Press.

1999 Heterogenität landschaftshaushaltlicher Wasser– und Stoffumsätze in Einzugsgebieten Göttingen Gerold, G. (Hrsg.) (2000):  Heterogenität landschaftshaushaltlicher Wasser– und Stoffumsätze in Einzugsgebieten – Beiträge zum 3. Workshop Hydrologie am  18./19.11.1999 in Göttingen. EcoRegio 8.
2000 Modellierung in meso- bis makroskaligen Flusseinzugsgebieten Lauenburg Sutmoeller, J & Raschke, E. (2001): Modellierung in meso- bis makroskaligen Flusseinzugsgebieten. 4. Workshop zur regionalen Modellierung des Wasser- und Stofftransports. GKSS-Report.
2001 Möglichkeiten und Grenzen für den Einsatz hydrologische Modelle in Politik, Wirtschaft und Klimafolgeforschung Bonn Stephan, K., Bormann, H. & Diekkrüger, B. (Hrsg.) (2002): 5. Workshop zur Hydrologischen Modellierung. Möglichkeiten und Grenzen für den Einsatz hydrologischer Modelle in Politik, Wirtschaft und Klimafolgenforschung. Kassel University Press.
2002 Flussgebietsmanagement Magdeburg Bronstert, A., Hennrich, K., Rode, M. (Hrsg.) (2003): 6. Workshop zur großskaligen Modellierung in der Hydrologie - Flussgebietsmanagement. Kassel University Press.
2003 Neue methodische Ansätze zur Modellierung der Wasser- und Stoffumsätze in großen Einzugsgebieten München Ludwig, R., Mauser, W., Reichert, D. (Hrsg.) (2004): 7. Workshop zur großskaligen Modellierung in der Hydrologie - Neue methodische Ansätze zur Modellierung der Wasser- und Stoffumsätze in großen Einzugsgebieten. Kassel University Press.
2004   Oppurg Krause, P., Bongartz, K., Flügel, W.-A. (Editors) (2005): Proceedings of the 8th Workshop for Large-Scale Hydrological Modelling - Oppurg 2004. Advances in Geosciences 5, 2005.
2005 Integration of hydrological models on different spatial and temporal scales Freudenstadt Barthel, R., Götzinger, J., Hartmann, G., Jagelke, J., Rojanschi, V., Wolf, J. (Editors) (2006): Integration of hydrological models on different spatial and temporal scales. Proceedings of the 9th Workshop on Large-Scale Hydrological Modelling. Advances in Geosciences 9, 1.
2006 Anforderungen der EU-Wasserpolitik an die großskalige Modellierung Potsdam Lindenschmidt, K.-E., Hattermann, F., Bronstert, A. (Editors) (2007): Large-scale hydrological modelling and the European Union water policies. Proceedings of the 10th Workshop on Large-Scale Hydrological Modelling. Advances in Geosciences 11, 2007.

Organisation/Kontakt

Prof. Dr. Petra Döll
Karin Berkhoff
Institut für Physische Geographie, AG Hydrologie
Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main
Postfach 11 19 32
60054 Frankfurt am Main

Telefon 069-798-40157 / -40 308
Fax      069-798-40347


 

Die Teilnehmer des 11. Workshops "Großskalige Hydrologische Modellierung", November 2007