Das Team

v.l.n.r.: Dr. Almut Küppers, Mariella Veneziano-Osterrath, Dr. Subin Nijhawan, Dr. J. Bündgens-Kosten, Dr. Matthias Munsch, Helena McKenzie, Dr. Karoline Wirbatz, Rieke Dieckhoff, Dr. Annika Janßen, Prof. Dr. Britta Viebrock

Fremdsprachendidaktik und Sprachlehrforschung sind Wissenschaften vom Lernen und Lehren der englischen Sprache sowie englischsprachiger Literaturen und Kulturen in institutionellen Kontexten und darüber hinaus. Wie jede angewandte Wissenschaft bezieht auch die Sprachlehrforschung und Didaktik ständig ihre Theorien auf die (Unterrichts-)Praxis und entwickelt daraus neue theoretische Fragestellungen. Englischdidaktische Ansätze in Lehre und Forschung können sowohl lerntheoretische als auch fremdsprachenpädagogische, inhaltliche, d.h. auf den Lernstoff Sprache und Kultur bezogene Schwerpunkte sowie deren empirische Substantiierung besitzen.

Die Themenbereiche sind für die Lehrkräfteausbildung sowie für die Ausbildung fremdsprachendidaktischer Kompetenzen an der Universität unabdingbar: Zum einen geht es um die Vermittlung der Lehrperspektive, um das Bewusstwerden des multidimensionalen Faktorengeflechts "Unterricht" und das Wissen um fremdsprachliche Lernprozesse. Zum anderen wird die Fähigkeit fokussiert, Inhalte, d.h. Sprachwissen, Literatur und Landeskunde, in den Englischunterricht einzubinden und sie dort umzusetzen.

Die Sprachlehrforschung und Didaktik der englischen Sprache und Literatur hat internationale Bezüge. Im angloamerikanischen Raum ist die Didaktik des Englischen als Zweit- oder Fremdsprache (Second Language Acquisition - SLA) ein wichtiger Bestandteil der universitären Forschung und Lehre. Die Bedeutung des Englischen als ein europa- und weltweit verwendetes Verständigungsmittel erfordert es, dass Studierende der Anglistik und Amerikanistik Einblicke in die Ergebnisse internationaler fremdsprachendidaktischer Forschung erhalten. Dem schulischen Englischunterricht erwachsen durch den Status des Englischen als internationale lingua franca besondere Aufgaben, zu denen u.a. internationale Verständigung, Sprachenlernen im Kontext globaler Herausforderungen und Entwicklungen sowie regionale und überregionale kulturelle Bezüge gehören.