​Institute of English and American Studies (IEAS)

Studieninteressierte

Interessieren Sie sich für ein Studium der Fächer American Studies, English Studies oder ein Lehramtsstudium English? Dann finden Sie hier Informationsmaterial zu allen relevanten Themen und Fragen.

Schnelleinstieg: Informationen zum Sprachnachweis und die Möglichkeit zur Anmeldung zum Entrancetest




Lectures, Workshops and Special Events

Eventsinfo Chaincourt logo Snipping book talk trace Ma as info header Fanfiction forum Democraticvistas header Fully booked header Erasmus Intransitionlogo Memory studies header Eventsnelk Ling blog

News

You can find all our guest lectures as well as the course catalogue in our IEAS calendar (hosted by Kalender.digital).


Chaincourt Theatre

Chaincourt Theatre – Summer-Semester Production 2024

Die Chaincourt Theater Company präsentiert ihre neueste Inszenierung,

Arthur Conan Doyles Sherlock Holmes: A Scandal in Bohemia.

Die Premiere findet am 5. Juli im Nebengebäude des IG-Farbenhauses statt.

In einer Zeit, in der das persönliche Image sowohl wichtiger als auch angreifbarer ist denn je, bleiben die zeitlosen Intrigen der Abenteuer des Sherlock Holmes auffallend aktuell. Die Adaption, unter der Regie der beiden Studierenden der Goethe-Universität Marisa Pfeiffer und Unice Leim, haucht dem Klassiker neues Leben ein.  Ein neuer Fall für Sherlock Holmes: Die Königin von Bohemia wird erpresst. Wenige Tage vor der Bekanntgabe ihrer Verlobung, droht ihre ehemalige Flamme, die berühmten Opernsängerin und Abenteuerin Irene Adler, kompromittierende Fotos der beiden an die Presse zu schicken. Nun ist es an der berühmten Detektivin und ihrem treuen Freund und Partner Dr. John Watson, das Bild für die Königin zu beschaffen. Irene Adler, außerordentlich charmant und intelligent, hat jedoch andere Pläne. Wir laden Sie ein, das Ringen dieser großen Geister, gefüllt von Täuschungen und Deduktionen, mitzuerleben. Wird die weltberühmte Detektivin den Fall lösen können oder der verführerischen Irene Adler verfallen? Als langjährige Mitglieder der Chaincourt Theatre Company verstehen Marisa und Unice die künstlerische Vision unserer Company und verleihen Doyles Geschichte eine neue Dimension. Die Produktion weist sowohl auf der Bühne als auch hinter den Kulissen eine Mischung aus erfahrenen Schauspielern, jungen Talenten und einem kompetenten Produktionsteam hervor, alles Studierende der Goethe-Universität. Begleiten Sie uns auf eine Aufführung gefüllt mit Spannung, intellektueller Anregung und dramaturgischer Exzellenz, denn wir bringen den wohl bekanntesten Detektiv der Literatur für Sie auf die Bühne. Das Stück wird in englischer Sprache im Nebengebäude des IG-Farbenhauses aufgeführt und verspricht einen Abend voller Unterhaltung.

Premiere am 5. Juli; weitere Aufführungen sind am 6., 11., 12. und 13. Juli 2024; Beginn der Aufführungen jeweils um 19.30 Uhr im IG-Farbenhaus Nebengebäude,
Raum NG 1. 741 der Goethe-Universität Frankfurt, Westend Campus

Tickets: €10/€5 (Ermäßigung) Tickets sind eine Stunde vor Beginn der Vorstellung an der Abendkasse erhältlich; kein Kartenvorverkauf

Ansprechpartner: James Fisk, Artistic Director Chaincourt Theatre Company, Institute for English and American Studies, Goethe University Frankfurt. fisk@em.uni-frankfurt.de

Poster 

TraCe

Book Talk & Roundtable

TraCe Book Talk:
Anoma Pieris on Decolonial Memorialisation and Intersectional Sovereignty

Thursday, May 2, 3-6pm 
Goethe University Frankfurt, Campus Westend, Casino building, room 1.811

TraCe Roundtable:
“Rethinking Cosmopolitan Memory in Post-Colonial Contexts”. An international and interdisciplinary Roundtable.

Thursday, May 2, 2024, at 6 pm (18:00 s.t.)
Goethe University Frankfurt, Campus Westend, Casino building, room 1.811

Please refer to the event websites for more info:
Book Talk
Roundtable

MA American Studies

MA American Studies

MA American Studies

Informational Event – MA American Studies

January 31, 2024, 10 a.m. – 12 p.m.

Seminarhaus - SH 0.105

American Studies faculty introduce the master’s program and answer students’ questions



The Master's Program in American Studies

https://american-studies-frankfurt.de/

FLYER

Fanfiction Forum

Fanficforum Frankfurt

Das Fanficforum Frankfurt ist ein Raum für Studierende aus allen Semestern und Studiengängen, um Fanfiction in einem akademischen Kontext zu diskutieren. Wie können wir Fanfics für die Literatur- und Kulturwissenschaft nutzbar machen? Was sagen uns Fanfics aus der Perspektive verschiedener wissenschaftlicher Interpretationsansätze?

Jedes Treffen steht unter einem Thema – von Race, Gender über Form, Genre zu RPF oder Author’s Notes. Die Primärtexte – also die Fanfics – können von Teilnehmer:innen beigesteuert werden, die Sekundärtexte werden je nach Thema gestellt oder zusammen ausgesucht.

Zum Ende jedes Semesters gibt ein Projektforum, in dem Teilnehmer:innen mögliche Forschungsfragen zu Fanfic für Haus- und Abschlussarbeiten diskutieren können.

Termin: alle 2 Wochen dienstags, 16-18 Uhr c.t., IG 4.201

Kontakt: fanficforum_ffm auf Instagram oder info@fanficforum-ffm.de oder www.fanficforum-ffm.de

Democratic Vistas

Lecture Series

4. Dezember 2023, 19 Uhr (s.t.), Forschungskolleg Humanwissenschaften Bad Homburg
Lecture
»Evangelikalismus in den USA: Lebensformen zwischen Demokratie und Autoritarismus«
Johannes Völz (Goethe-Universität)

Mit der Erstürmung des US-Kapitols in Washington, D.C. am 6. Januar 2021 stellten Trump-Anhänger ihre Bereitschaft zur Schau, gewaltvoll mit der liberalen Demokratie zu brechen. Sie beriefen sich dabei nicht nur darauf, die Rechte des vermeintlich wahren Volkes zu verteidigen; viele von ihnen gaben vor, Gottes Werk zu tun. Sie durchfluteten ihr Medienspektakel mit Symbolen, die aus christlichen, heidnischen und demokratischen Traditionen stammten. Auf die Bildschirme der Welt sendeten sie hölzerne Kreuze, Schamanen-Kostüme und 1776-Logos. Dieser Zeichenmix ließ sich nicht widerspruchsfrei dechiffrieren, doch zumindest warf er die Frage auf: Welche Rolle spielt der konservative Evangelikalismus im antidemokratischen Trumpismus? Dieser Frage hat sich in der Zwischenzeit auch die religionssoziologische und -historische Forschung zugewandt. Der weit geteilte Befund: Rechter Evangelikalismus und rechte Politik sind heute kaum mehr voneinander zu unterscheiden. Religion steht im Dienst der Politik, Politik im Dienst der Religion. Vereint sind sie im Bestreben, eine vermeintlich vergangene Ordnung christlicher und weißer Vorherrschaft wiederherzustellen. Diese Diagnose allerdings wirft ein Rätsel auf: wie konnte der amerikanische evangelikale Protestantismus zum Motor einer antidemokratischen Bewegung werden, wo er doch einst – im späten 18. und 19. Jahrhundert – Antrieb einer kulturellen Dynamik der Demokratisierung war? Zu jener Zeit überwarf der Evangelikalismus alte Autoritäten und Institutionen und etablierte Formen religiöser Erfahrung, in der sich die egalitäre Freisetzung des Individuums manifestierte. Zurecht ist dieser »religiöse Populismus« – anti-elitär, anti-institutionell und egalitär – als wesentliche Triebkraft der Demokratisierung des amerikanischen Alltagslebens im Zeitalter der Frühen Republik beschrieben worden. Und doch, so soll der Vortrag zeigen, sind in den frühen Formen des Evangelikalismus bereits Sollbruchstellen erkennbar, die das demokratische Moment des religiösen Populismus ins Autoritäre umschlagen ließen. Umgekehrt lässt sich allerdings auch zeigen, dass der gegenwärtige autoritäre, antidemokratische Evangelikalismus des Trumpistischen Zeitalters nach wie vor demokratisierende Züge trägt. Es handelt sich hierbei allerdings um Formen der Demokratisierung, die sich paradoxerweise antidemokratisch manifestieren. An die Idee einer »Demokratie als Lebensform« richtet der Evangelikalismus somit eine grundlegende Frage: sind Demokratisierung und Autoritarismus als Gegenpole zu verstehen oder vielmehr als ambivalent schillernde Dynamiken, die eine eindeutige Zuordnung verweigern?

Johannes Völz ist Professor für Amerikanistik mit Schwerpunkt „Demokratie und Ästhetik“ an der Goethe-Universität Frankfurt. Mit Gunther Hellmann leitet er den Forschungsschwerpunkt „Democratic Vistas: Reflections on the Atlantic World“ des Forschungskollegs Humanwissenschaften, dessen wissenschaftlichem Direktorium er seit 2019 angehört. Letzte Buchveröffentlichung: Johannes Voelz, Poetics of Insecurity: American Fiction and the Uses of Threat, Cambridge University Press, 2018. Gegenwärtig arbeitet er an einer Studie zur Ästhetik des Populismus.

Alle Termine finden Sie auf der Website oder in unserem IEAS Kalender.

Book Club

Fully Booked - American Literature at Goethe University

It's not a seminar. It's not a lecture, either. Fully Booked gives you the chance to get to know important works of American literature and discuss them with your peers. Finally a reason to read those books you've always meant to read - but didn't want to read only by yourself!

Each book will be introduced by a member of the American Studies department. Then the floor is open.


Upcoming events: 

14.05.24
Heike Schäfer
Herman Melville, “Benito Cereno”

09.07.24
Johannes Völz
Sheila Heti, How Should a Person Be?

Room NG 2.731, 6:15 p.m.

Poster

Erasmus+ 2021/22

Erasmus+ 2021/22

Die aktuelle ERASMUS+ Ausschreibung für das akademischen Jahr 2021/22 finden Sie hier. Bewebungsfrist ist der 01.02.2021!

Zur Beratung wenden Sie sich bitte an Dr. Daniel Dornhofer.

Zur vorbereitenden Lektüre empfehlen wir das Merkblatt des IEAS und die Informationen des International Office.

in transit|ion

Lecture Series

TBA.

Memory Studies

Memory Studies is an international and interdisciplinary convergence field. It addresses – broadly speaking – the interplay of past and present in sociocultural contexts. Memory Studies is interested in the social shape of individual memory as well as in the collective generation of past, present, and future.
The Frankfurt Memory Studies Platform (FMSP) is an initiative of the Forschungszentrum für Historische Geisteswissenschaften (FzHG). It brings together people and projects from history, sociology, literature, arts, media studies, psychology, and other relevant disciplines in a dialogue about memory. It wants to shape the future of memory studies by developing and discussing new research questions and new methodologies.
The activities of the FMSP revolve around three main Research LinesTranscultural Memory, the Mediality of Memory, and Memory and Narrative.


TBA

Veranstaltungswebsite: www.memorystudies-frankfurt.com

NELK

Vorlesungen und Workhops der Abteilung NELK finden sie auf unserer Website

Linguistik

Blog

Alle aktuellen Veranstaltungen unserer Linguistik finden sie auf dem Linguistik Blog.