Laufende Projekte

Baltisch | Germanisch | Iranisch | Kaukasisch | Slavisch | Sprachdokumentation


ALEW 2.0 Etymologische Wörterbuch des Altlitauischen ALEW

The Postil Time Machine (PosTiMe)

gefördert durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG)

Projektleitung: Prof. Dr. Jolanta Gelumbeckaitė, Prof. Dr. Øyvind Eide (Universität zu Köln)
Wissenschaftliche Mitarbeiter: Mortimer C. Drach (Sprachwissenschaft), Dr. Loïc Boizou, Max Ionov (Informatik)


LiVoLi - Erstellung eines Deutsch-Litauischen Online-Wörterbuches
Das Projekt wird 2020-2023 am Lehrstuhl für Deutsche Philologie der Universität Vilnius durchgeführt und wird gefördert durch die Universität Vilnius.
Projektleitung: Dr. Lina Plaušinaitytė
Projektmitarbeiterinnen am Institut für Empirische Sprachwissenschaft:
Wissenschaftliche Mitarbeiterin: Prof. Dr. Jolanta Gelumbeckaitė
Studentische Hilfskraft: Anita Obenaus

Interaktive Karte Preußens

gemeinsames Projekt mit dem Institut für Litauische Sprache, Vilnius und der Universität Lettlands, Riga
gefördert durch das Litauische Ministerium für Bildung und Wissenschaft

Projektmitarbeiter im Institut für Empirische Sprachwissenschaft:
Wissenschaftliche Mitarbeiterin: Prof. Dr. Jolanta Gelumbeckaitė


Altlitauisch Digital: Corpus des Kristijonas Donelaitis (1714-1780) [Akronym: CorDon]

gefördert durch die Fritz-Thyssen-Stiftung

Projektmitarbeiter im Institut für Empirische Sprachwissenschaft:
Projektleitung: Prof. Dr. Jolanta Gelumbeckaitė, Dr. Armin Hoenen
Wissenschaftliche Mitarbeiter: Philipp Büch, Mortimer C. Drach
Studentische Hilfskraft: Vanessa Wadlinger


Užsienio baltistikos centrų ir Lietuvos mokslo ir studijų institucijų bendradarbiavimo skatinimas (Förderung der Zusammenarbeit zwischen den Zentren für Baltistik im Ausland und den Forschungsinstitutionen Litauens)

gemeinsames Projekt mit der Universität Vilnius in Zusammenarbeit mit der Vytautas-Magnus-Universität Kaunas und dem Institut für Litauische Literatur und Volkskunde
gefördert durch das Litauische Ministerium für Bildung und Wissenschaft und den Europäischen Sozialfonds (ESF)

Litauisch-deutsches Wörterbuch (LiDeW)

Projektmitarbeiter im Institut für Empirische Sprachwissenschaft:
Wissenschaftliche Mitarbeiter: Prof. Dr. Jolanta Gelumbeckaitė, Dr. Vaida Našlėnaitė Eberhardt
Litauisches Lektorat: Dr. Vaida Našlėnaitė Eberhardt


Wortfamilien diachron (WoDia) – Eine Forschungsumgebung zur historischen Wortbildung des Deutschen
gefördert durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG)
Projektleitung: Prof. Dr. Jost Gippert, Dr. Ralf Plate
Wissenschaftliche Mitarbeiter: Sarah Kwekkeboom, Dr. Roland Schuhmann


Internationales Symposium „Digital Caucasiology - a Change of Paradigm?“
gefördert durch die Volkswagen Stiftung (4.-8. Oktober 2023)
Projektleiterin: Prof. M. Tandaschwili
Gemeinsames Projekt in Zusammenarbeit mit Prof. J. Gippert (Universität Hamburg), Prof D. Tvaltvadze (Tbilissi Staatliche Universität) und Prof. R. Khalvashi (Batum Staatliche Universität)
Projektmitarbeiter im Institut für Empirische Sprachwissenschaft:
Dr. Mariam Kamarauli (Koordinatorin)
Studentische Hilfskraft: PhD Sarah Dopierala, Julian Hasche


The Development of Literacy in the Caucasian Territories (DeLiCaTe)
gefördert durch European Research Council (ERC) (2022-2027)
Projektleiter: Prof. J. Gippert
Projektmitarbeiterin im Institut für Empirische Sprachwissenschaft:
Dr. Mariam Kamarauli (Wissenschaftliche Mitarbeiterin)


Digitales Parallelkorpus der Abchasischen Übersetzungen des Epos „Vepxisqaosani“ von Shota Rustaveli
gefördert durch Shota Rustaveli National Science Foundation, Georgien (2022-23)
Internationales Projekt in Zusammenarbeit mit Dr. Leila Avidzba (Tbilissi Staatliche Universität)
Projektmitarbeiter im Institut für Empirische Sprachwissenschaft:
Prof. M. Tandaschwili (Co-Projektleiterin)
Studentische Hilfskraft: PhD Sarah Dopierala


Rustaveli goes digital - B-Version (Parallelkorpus des Epos „Vepxisqaosani“ von Shota Rustaveli in 25 Sprachen)
gefördert durch Institut für Empirische Sprachwissenschaft (2019-23)
Projektleiterin: Prof. Manana Tandaschwili
Projektmitarbeiterin im Institut für Empirische Sprachwissenschaft:
Dr. Mariam Kamarauli (Co-Leiterin)
Studentische Hilfskraft: Allam Cedric, Mortimer Drach, Gohar Hakobian, Julian Hasche, Luisa Narzisi, Nina Semjonova, Emine Şahingöz, Begimai Usubalieva.


Preservation and digitization of Zoroastrian historical documents and Avestan manuscripts

gefördert durch The Endangered Archives Programme der British Library, London

Projektmitarbeiter im Institut für Empirische Sprachwissenschaft:
Wissenschaftliche Mitarbeiterin: Dr. Saloumeh Gholami


Cultural heritage in teaching a foreign language. Knowledge transfer.

Gemeinsames Projekt mit dem "Russkij dom" (Warschau), Ruhr-Universitaet Bochum, Association of Teachers of Russian in Ireland, Russian Language in London Ltd, Univerzita Karlova gefördert durch Erasmus+.
Das Projekt wird 15.09.2020 – bis z.Z. durchgeführt. 

Mitarbeiter: Dr. Wojciech Sosnowski, Irina Kornilcewa u.a.
Russisches Lektorat und unterstützende Mitarbeit im Institut für empirische Sprachwissenschaft: Dr. Svetlana Ahlborn


Computational Language Documentation (CLD2025)

gefördert durch DFG und ANR (1.1.2021-2025)

Gemeinsames Projekt zwischen der Goethe-Universität,  KIT in Karlsruhe und LIMSI (Paris) sowie dem LIG und LACITO (Paris).

Projektleitung: Dr. Monika Rind-Pawlowski (Goethe-Universität), Jan Niehuis (Karlsruhe), Gilles Adda (Paris).

Mitarbeiter: Li Zhaolin (KIT, Karlsruhe)