Studium

Studium der Empirischen Sprachwissenschaft

Die Empirische Sprachwissenschaft beschäftigt sich mit der Struktur von Sprachen. Sprache ist allgegenwärtig, wir benutzen sie jeden Tag um uns zum Beispiel Witze zu erzählen, mit den Geschwistern zu streiten oder Pläne fürs Wochenende zu machen. Doch wie funktioniert Sprache eigentlich? Wieso können wir uns verstehen? Sind alle Sprachen gleich unterschiedlich oder gibt es Sprachen, die mehr Gemeinsamkeiten aufweisen als andere?

Das herauszufinden ist Ziel der Empirischen Sprachwissenschaft. Die Forschungsschwerpunkte der Professuren des Instituts für Empirische Sprachwissenschaft folgen dabei auch den Studienschwerpunkten, die am Institut unterrichtet werden: Allgemeine Vergleichende Sprachwissenschaft, Baltische Sprachwissenschaft, Indogermanische Sprachwissenschaft, Kaukasische Sprachwissenschaft sowie Phonetik. Was alle Professuren vereint, ist die empirische Forschung. Ob gesprochen oder geschrieben, ob lebende oder bereits ausgestorbene Sprache, die Forschung stützt sich auf viele verschiedene Sprachquellen. Auch die Dokumentation von Sprachen wird an unserem Institut intensiv betrieben.