Studieninteressierte

students03

Du möchtest gerne Empirische Sprachwissenschaften studieren, bist dir aber noch nicht sicher, ob es das Richtige für dich ist? Du studierst bereits und überlegst, deinen Master in Empirischer Sprachwissenschaft in Frankfurt machen? Hier findest du alle Informationen über das Studium. Guck dir auch gerne unsere FAQs an.

Das Institut für Empirische Sprachwissenschaft wird von Professorin Dr. Gerd Carling geleitet. Im Bachelorstudium entscheidest du dich für einen oder zwei Schwerpunkte und erhältst im Pflichtbereich außerdem eine fundierte Grundausbildung über alle sprachwissenschaftlichen Bereiche hinweg. Im Master wählst du einen Schwerpunkt und vertiefst dein Wissen zusätzlich im Pflichtbereich. 

Frankfurt bietet aufgrund seiner einzigartigen Schwerpunkte und der frühen Wahl für einen oder zwei dieser Schwerpunkte eine ausgezeichnete Möglichkeit, sich von Anfang an mit den Themen auseinander zu setzen, die dich wirklich interessieren. Wir sind ausgezeichnet vernetzt und haben viele Kooperationen, unter anderem nach Lithauen und Georgien. Zusätzlich zu den regelmäßig stattfindenden Sprachkursen gibt es jedes Semester eine breite Auswahl an ergänzenden Sprachkursen. 

Neben dem Studium darf natürlich auch das Unileben nicht zu kurz kommen. Hier gelangst du zur Seite unserer Institutsgruppe, die sich sowohl hochschulpolitisch einsetzen als auch mit vielen Events die Gemeinschaft unter den Studierenden fördern. 

Empirische Sprachwissenschaft beschäftigt sich mit der Struktur von Sprachen. Sprache ist allgegenwärtig, wir benutzen sie jeden Tag um uns zum Beispiel Witze zu erzählen, mit den Geschwistern zu streiten oder Pläne fürs Wochenende zu machen. Doch wie funktioniert Sprache eigentlich? Wieso können wir uns verstehen? Sind alle Sprachen gleich unterschiedlich oder gibt es Sprachen, die mehr Gemeinsamkeiten aufweisen als andere?

Das herauszufinden ist Ziel der Empirischen Sprachwissenschaft. Die Forschungsschwerpunkte der Professuren des Instituts für Empirische Sprachwissenschaft folgen dabei auch den Studienschwerpunkten, die am Institut unterrichtet werden: Allgemeine Vergleichende Sprachwissenschaft, Baltische Sprachwissenschaft, Indogermanische Sprachwissenschaft, Kaukasische Sprachwissenschaft sowie Phonetik. Was alle Professuren vereint, ist die empirische Forschung. Ob gesprochen oder geschrieben, ob lebende oder bereits ausgestorbene Sprache, die Forschung stützt sich auf viele verschiedene Sprachquellen. Auch die Dokumentation von Sprachen wird an unserem Institut intensiv betrieben.

Das Studium setzt sich aus drei Teilen zusammen: dem allgemeinen Pflichtbereich, deinem Hauptfach und deinem Nebenfach. Den allgemeinen Pflichtbereich besuchen alle Studierenden gemeinsam. Hier werden die Grundlagen erlernt, die in jeder Sparte der Sprachwissenschaft von Bedeutung sind. Im Haupt- oder Nebenfach kannst du dir einen Schwerpunkt aussuchen. Dort kannst du dich deinen Interessen und Fähigkeiten entsprechend auf ein Gebiet oder eine Sprache fokussieren und spezifische Kenntnisse erlangen. Momentan stehen insgesamt 16 verschiedene Schwerpunkte zur Auswahl.

Empirische Sprachwissenschaft kann - anders als die meisten anderen Fächer - gleichzeitig als Haupt- UND Nebenfach studiert werden. In diesem Fall suchst du dir nicht nur einen, sondern zwei Schwerpunkte aus. Die meisten Studierenden entscheiden sich für ES im Haupt- und Nebenfach und wählen zwei Schwerpunkte. Grundsätzlich kannst du ES aber mit jedem Zwei-Fächer-Fach der Goethe-Uni kombinieren. 

Wenn du ES im Hauptfach studierst, erbringst du 62CP im Pflichtbereich, 108CP in deinem Schwerpunkt und 60CP in deinem zweiten Schwerpunkt oder in deinem Nebenfach. Weitere 10CP werden dir für die Bachelorarbeit angerechnet, die du am Ende des Studiums schreibst. Studierst du ES ausschließlich im Nebenfach, musst du 6CP im Pflichtbereich und 54CP in deinem Schwerpunkt erbringen. 

Die Regelstudienzeit für Empirische Sprachwissenschaft als Hauptfach beträgt 4 Jahre (8 Semester). Das Studium kann nur im Wintersemester begonnen werden.

Für das Studium unbedingt erforderlich ist das Abitur und Englischkenntnisse.

Die weiteren Voraussetzungen, die angehende Sprachwissenschaftler mitbringen sollten, um erfolgreich Empirische Sprachwissenschaft zu studieren, sind überschaubar. Eine Faszination für Sprachen und ihre Sprecher sollte auf jeden Fall mitgebracht werden. Außerdem hilfreich sind Neugier auf Sprachen (und Kulturen), die man bislang nicht kennt, Interesse an Forschung, Abstraktionsvermögen, Eigeninitiative und gedankliche Ausdauer. Alles andere lässt sich erlernen.  

Ein sprachwissenschaftliches Studium vermittelt neben dem inhaltlichen Wissen auch weitere Fähigkeiten, die auf dem Arbeitsmarkt geschätzt werden:

  • Analytisches Denken
  • Statistikkenntnisse
  • Computerkenntnisse
  • Sprachkenntnisse
  • Sprachgefühl

Es gibt keinen Beruf, der exklusiv für Sprachwissenschaftler zugänglich ist. Aber nach einem erfolgreichem Studium stehen viele Berufsfelder offen. Diese sind unter anderem:

  • Computerlinguistik (z.B. Softwareentwicklung, Sprachverarbeitung)
  • Werbung (z.B. Namensfindung für Produkte oder Firmen)
  • (Wissenschafts-) Journalismus
  • Sprachenunterricht (Mutter- und Fremdsprachen)
  • Übersetzen und Dolmetschen
  • Rechts- und Gesundheitswesen
  • Klinische Linguistik (z.B. in der Diagnostik oder Therapie von Sprachstörungen)
  • Linguistische Forschung (z.B. an Universitäten oder Max-Planck Instituten)
  • Dokumentation und Beschreibung bedrohter Sprachen (z.B. in entlegenen Regionen Südamerikas)

Bei Fragen kannst du dich entweder an unserere Studienganskoordination wenden (siehe Kasten rechts) oder du kannst eine E-Mail an die Institutsgruppe schreiben: empis09.institutsgruppe@gmail.com. 

Die Institutsgruppe besteht aus aktuell Studierenden, die dir aus erster Hand vom Studium der Empirischen Sprachwissenschaft berichten können. 

Studienfachberatung


Maria Kofer


Gebäude Sprach- und Kulturwissenschaften (SKW)

Campus Westend
Rostocker Straße 2
60323 Frankfurt am Main


Raum SKW 4B.123


Telefon +49 (0)69 798 22877
Fax +49 (0)69 798 22873


Email: kofer@em.uni-frankfurt.de


Telegram: @maria_kofer


Sprechstunde: mittwochs 12:00 - 14:00 (ohne Anmeldung),

außerhalb der Vorlesungszeit nach Vereinbarung