Aktuelles Hochsch​ulsport​ – Juni 2024

Suche

 

Jun 27 2024
14:43

DHM Basketball

Das war die DHM Basketball 2024 in Göttingen!

Teamgefühl wie aus dem Lehrbuch:

Am 4. Mai nahmen die Basketballspieler der Goethe-Uni an der Vorrunde der deutschen Hochschulmeisterschaften in Göttingen teil. Nach ein paar Trainings als ganzes Team stand der Kader für die Vorrunde. Das Team der Goethe-Uni bestand aus Spielern verschiedener Spielklassen und Basketballvereine, sodass sowohl erfahrene als auch weniger erfahrene Spieler am Turnier teilnahmen. Die Stimmung im Team der Goethe-Uni war recht vertraut, als würden sie schon ewig als ein Team spielen und sich kennen. Das Team aus Frankfurt gewann das erste Spiel gegen Köln deutlich mit einem Ergebnis von 41:68.

 Heißes Händchen:

Im zweiten Spiel traten die Goethe-Studenten gegen die Universität aus Marburg an. Zu Beginn war das Spiel noch eng, bis der Goethe-Student Drago Crnjac aufdrehte. Dieses heiße Händchen wurde vom Team gefüttert, sodass er am Ende der Partie mit acht erfolgreichen Dreipunktewürfen vom Spiel kam. Auch in diesem Spiel war die Stimmung auf der Bank beeindruckend; jeder motivierte einander und der Teamgeist war in der ganzen Halle zu spüren. Die Repräsentanten der Goethe-Universität gewannen dieses Spiel bei einem Endstand von 48:87 ebenfalls deutlich und kamen ihrem Ziel, der Endrunde in Karlsruhe, näher.

Zittern in der Vorrunde:

Das letzte Spiel der Frankfurter Spieler war auch das letzte Spiel des Abends und das Entscheidungsspiel um den Einzug in die Endrunde. Das eingespielte Team aus Göttingen hatte, wie auch das Team der Goethe-Uni, individuell starke Spieler, die selbstständig für Läufe gesorgt haben, sodass die Goethe-Studenten zur Halbzeit mit einem Rückstand von zweistelligen Zählern in die Kabine gingen. In der zweiten Halbzeit starteten die Frankfurter erneut energisch und kamen bis auf einen fünf Punkte Rückstand ran, mussten sich am Ende aber mit einem Ergebnis von 63:47 geschlagen geben. Die Bank war trotz des großen Rückstandes völlig hinter dem Team und feuerte die Spieler bis zum Schlusspfiff an. Trotz des enttäuschenden Ergebnisses ging jeder Spieler stolz in die Kabine, da diese gemeinsame Teamerfahrung an diesem Tag für jeden einzelnen etwas ganz Besonderes war.

 

Jun 20 2024
09:08

DHM Tischtennis und Tennis 

Turnier-Highlights, welche in Erinnerung bleiben

Tiebreak!

Duy Nguyen bestritt das Tennis-Turnier leider mit Rückenschmerzen, wodurch seine Bewegung während des ganzen Matches sehr eingeschränkt war. Zum Glück betraf das nicht seine fehlerfreien Vor- und Rückhandschläge, womit er den ersten Satz für sich entscheiden konnte. 

Weil sein Gegner im zweiten Satz aus den vorherigen Fehlern schnell lernte und gezielter in die Ecken spielte, ging der zweite Satz an Duys Gegner. Im entscheidenden Match-Tiebreak konnte Duys Kontrahent seine Leistung noch mal steigern und mehr Winner-Punkte machen. Der Match-Tiebreak endete leider nicht mit einem Gewinn für Duy.

Turnier-Highlights:

Trotz der Niederlage in der ersten Runde gefiel Duy besonders die Atmosphäre unter den Studierenden und Kolleg*innen aus den verschiedenen Unis. Sich mit anderen Studierenden zu messen, um die beste Leistung zu ringen, sich im Nachhinein mit den Mitspieler*innen zu unterhalten und die außerordentliche Tennis-Qualität zu genießen, wird Duy lange in Erinnerung bleiben.


Bis ins Viertelfinale!

Sven König spielte bei der DHM Tischtennis 2024. Ihm gelang ohne Mühe der Einzug ins Viertelfinale. Zuerst trat sein Gegner nicht an und im Achtelfinale konnte Sven sich nach einer guten Leistung deutlich durchsetzen. Im Viertelfinale verlor Sven leider gegen die Nummer zwei der Setzliste und auch den späteren Turniersieger Dominik Maly.

Turnier-Highlights:

Auch Sven machte das Turnier großen Spaß, insbesondere weil das Turnier eine tolle Abwechslung zum Studienalltag war.

 

Bei der DHM Roundnet in Hamburg traten Kevin Sauer und Marvin Thomas bei strahlendem Sonnenschein für die Goethe-Uni an. In der Gruppenphase setzten sie sich zunächst gegen Nordhausen und Düsseldorf durch. Auch gegen Tübingen und den aufgrund seines Praktikums in Frankfurt sehr gut bekannten Linkshänder Simon Stolz ging der Sieg mit

15:13 knapp an die Goethe Universität. Trotz harter Kämpfe und einem beeindruckenden Spiel gegen das Kieler Nationaltrainer-Team landeten sie in der Middle Bracket.

Erfolg in der KO-Phase:

Nach der Mittagspause kämpften sich Kevin und Marvin durch die KO-Phase. Siege gegen Heidelberg und Darmstadt sowie ein spannendes Halbfinale gegen München sicherten ihnen einen Platz im Finale. 

Verletzungsbedingt zogen die Bielefelder Gegner zurück und das Frankfurter Team erreichte stolz den 17. Platz von 48 Teams.

 Mixed-Turnier-Highlights:

Am zweiten Tag ging es für Theresa Henke und Marvin Thomas im Mixed-Turnier genauso sportlich weiter. Nach einem Pflichtsieg gegen Heidelberg und einer Niederlage gegen das starke Rostocker Team mit ehemaligem Nationalspieler Georg Seiffahrt, zeigte das Frankfurter Team gegen Würzburg seine Stärke und entschied den zweiten Satz klar für sich. Im letzten Spiel der Gruppenphase überraschte Frankfurt den Favoriten und gewann sensationell mit 11:7 und 15:14, was ihnen den dritten Platz und den Einzug ins Upper Bracket sicherte. Trotz starker Gegner*innen und knapper Sätze zeigten Theresa und Marvin beeindruckende Leistungen und beendeten das Turnier letztendlich auf einem respektablen 17. Platz von 45 Teams.

 

Jun 10 2024
15:37

Hochschulsport jetzt auch am Riedberg präsent

Neuer Multifunktionsplatz am Riedberg beim Frühlingsfest eröffnet!

Im Rahmen des Frühlingsfests wurde am Sonntag, den 26. Mai, der neue Multifunktionsplatz am Riedberg feierlich eröffnet. Der Präsident der Goethe-Uni, das Team des Wissenschaftsgartens und der Hochschulsport freuten sich über die rechtzeitige Fertigstellung des Platzes.

Feierliche Einweihung mit Fußballturnier Zur würdigen Einweihung fand während des Fests das erste Fußballturnier unter dem Motto „Arbeitsgruppen & Friends“ statt. Acht Teams traten an, und das Team „Die normale Kartoffel“ konnte den Sieg erringen.

Schnelle Umsetzung durch Teamwork

Das sportliche Bauvorhaben wurde in kürzester Zeit durch die Zusammenarbeit vom Hochschulsport und dem Team des Wissenschaftsgartens realisiert. Der Hochschulsport freut sich besonders, dass nun ein weiterer Unistandort sportlich genutzt werden kann. Aktuell gibt es bereits Kurse für Fußball, Laufen und Outdoorfitness auf dem neuen Platz, und es sind weitere Programmausweitungen geplant.

Interesse an Kursen oder Turnieren?

Bei Interesse, dort einen Kurs anzubieten, oder mit eurer Fachschaft oder Arbeitsgruppe ein Turnier umzusetzen, meldet euch gerne unter sportprogramm@hochschulsport.uni-frankfurt.de

 

Jun 7 2024
08:51

​Jetzt bis zum 24.06. anmelden und T-shirt sichern

Goethe-Lauf am 28. August: Anmeldung gestartet!

Am Mittwoch, den 28. August, findet der Goethe-Lauf wieder live auf dem Campus Ginnheim statt. Die Laufstrecke des Feierabendlaufes ist 5,8 km lang und verbindet die beiden Standorte Campus Ginnheim und Campus Westend. Wir freuen uns auf die Anmeldungen von vielen Uni-Teams und -Läufer*innen aus Wissenschaft, Verwaltung und Technik!

Ab 17.00 Uhr geht es mit einem bunten Rahmenprogramm auf dem Sportcampus Ginnheim los. Bevor dann um 18 Uhr der Startschuss fällt, gibt es noch ein gemeinsames Warm-up mit allen Teilnehmenden.

Neben der Einzelwertung werden wir auch eine Teamwertung vornehmen - wer hier berücksichtigt werden will, gibt bei der Anmeldung unbedingt einen Team-Namen an. Für das größte Team lockt ein toller Gewinn – Ihr dürft gespannt sein! Auf das Team mit den schönsten Shirts wartet ebenfalls eine Überraschung.  Einzelanmeldungen ohne Team sind natürlich auch möglich!

Im Anschluss an den Lauf könnt ihr den Abend bei einem kühlen Getränk, leckerem Essen, guter Musik und Show-Acts aus dem Hochschulsport entspannt ausklingen lassen.

Die Anmeldung ist bis zum 19. August möglich – bei Anmeldung bis zum 24.06. ist es möglich, sich ein Goethe-Lauf-Shirt dazu zu bestellen (T-Shirts können für 5 € bis zum 24. Juni separat bestellt werden).

Wir freuen uns auf Euch!

Helferaufruf

Ihr wollt als Helfer mit dabei sein? Meldet Euch gerne über die Maske "Helfer*innen beim Goethe-Lauf“ - bitte vergesst auch hier nicht, Eure T-Shirt-Größe mitanzugeben.

Bilder und Ergebnisse werden im Anschluss an die Veranstaltung online veröffentlicht.

Wenn Ihr einen Teamtisch beim Goethe-Lauf haben möchtet, schreibt uns der*die Teamkapitän*in eine kurze Mail mit dem Teamnamen und der Anzahl der Teammitglieder, dann bekommt Ihr einen  Tisch für den gemütlichen After-Work-Part. Wichtig: Bitte schreibt uns erst, wenn sich alle Teammitglieder angemeldet haben.

Bei weiteren Rückfragen wendet Euch gerne per E-Mail an das Organisations-Team - goethelauf@hochschulsport.uni-frankfurt.de

Mehr Infos und die Anmeldung zum Goethe-Lauf 2024 gibt es hier.