Nichtwissenschaftliche Mitarbeiter*innen

Die Universität tritt für die Gleichberechtigung von Frauen und Männern ein und fordert deshalb nachdrücklich Frauen zur Bewerbung auf. Schwerbehinderte werden bei gleicher Eignung und Befähigung vorrangig berücksichtigt. Beachten Sie bitte, dass die Bewerbungsunterlagen nicht zurückgeschickt werden. Im Rahmen des Bewerbungsverfahrens entstandene Kosten werden von der Goethe-Universität nicht erstattet.

» Fachbereiche
» Zentralverwaltung


Fachbereiche

In der Forschungsgruppe „Cybersecurity“ am Institut für Informatik der Goethe-Universität Frankfurt am Main ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine Stelle als

Controller*in
ATHENE-Projekte@GU und der Fachgebietsleitung (m/w/d)
(E 10 TV-G-U)

zunächst befristet bis 31.10.2026 zu besetzen. Eine Weiterbeschäftigung wird angestrebt. Die Stelle kann auch in Teilzeit besetzt werden. Dabei sollten die Teilzeitkräfte zusammen die erforderlichen Arbeitsstunden und Aufgaben der Vollzeitstelle abdecken können. Die Eingruppierung richtet sich nach den Tätigkeitsmerkmalen des für die Goethe-Universität geltenden Tarifvertrags (TV-G-U).

Die Gruppe wird geleitet von Frau Prof. Dr. Haya Schulmann. Unsere Gruppe fokussiert sich auf alle Aspekte von System- und Netzwerksicherheit. Im Mittelpunkt stehen das Internet und kritische Infrastrukturen. Wir entwickeln innovative Cybersicherheits- und Privatsphärenschutzlösungen, auch in Zusammenarbeit mit Partnern aus Industrie und Politik. Ein Großteil unserer Forschung erfolgt in Kooperation mit führenden akademischen und industriellen Einrichtungen aus aller Welt. Die Gruppe arbeitet sehr eng mit dem Nationalen Forschungszentrum für angewandte Cybersicherheit ATHENE und dem Fraunhofer-Institut für Sichere Informationstechnologie SIT in Darmstadt zusammen. Frau Prof. Schulmann ist Mitglied im Board von ATHENE und die Gruppe unterstützt koordinierend die Projektfinanzen aller beteiligten Forschungsgruppen der Goethe-Universität. 

Ihre Aufgaben:

  • Rechnungswesen, Controlling, Kostenmanagement und finanzielle Steuerung der ATHENE-Projekte an der Goethe-Universität
  • Beratung der Projektleitungen und Schulung der Kolleginnen und Kollegen des operativen Bereichs der Professuren der ATHENE-Projekte an der Goethe-Universität in betriebswirtschaftlichen Fragen
  • Mitwirkung bei der Erstellung von Jahresbudgetplänen, Jahresabschlüssen, Vorbereitungen von Wirtschaftsprüfungen und regelmäßigen Berichten auf Projektleitungsebene
  • Interaktion mit der ATHENE-Geschäftsstelle der Fraunhofer-Gesellschaft am Fraunhofer-Institut für Sichere Informationstechnologie
  • Überwachung der Finanzentwicklung auf Projektleitungsebene
  • Erstellung und Weiterentwicklung von Controlling-Instrumenten der ATHENE-Projekte an der Goethe-Universität
  • zusätzlich in der Forschungsgruppe: Aufgaben der Drittmittelbewirtschaftung, Abrechnung von Reisekosten, Erstattung von Ausgaben, Anweisen von Zahlungen, Erstellen von Übersichten und Mittelnachweisen, Vorbereitung von Mittelabrufen, Budgetplanung und Überwachung
  • Organisation und Durchführung von Büroorganisation, Terminplanung und -koordination
  • Kommunikation (mündlich und schriftlich) mit internen und externen Partnern in deutscher und englischer Sprache
  • Administration der Lehrveranstaltungen und Prüfungen der Forschungsgruppe
  • Bearbeitung von Personalangelegenheiten
  • Organisation von wissenschaftlichen Veranstaltungen, Sitzungen und Besprechungen, Betreuung von externen Gästen
  • Erstellen und redaktionelle Bearbeitung von Texten, Präsentationen und Pflege des Webauftritts der Forschungsgruppe

Ihr Profil:

  • abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium in Controlling oder einer vergleichbaren Qualifikation, z. B. durch einen angrenzenden Studiengang im Bereich Wirtschaft mit einschlägiger Berufserfahrung und ein Nachweis bezüglich Internationalisierung
  • sehr gute Fachkenntnisse in den Bereichen Controlling, Rechnungswesen, Haushaltsplanung, Buchhaltung, Steuerung der Bewirtschaftung
  • sehr gute mündliche und schriftliche Ausdrucksfähigkeit in deutscher und englischer Sprache
  • vertiefte Kenntnisse hochschulinterner Strukturen, Verfahren und Abläufe bzw. die Fähigkeit sich darin sehr schnell einzuarbeiten
  • SAP-und LSF-Kenntnisse, bzw. die Fähigkeit sie sich sehr schnell anzueignen
  • Erfahrungen im Sekretariats- oder Assistenzbereich
  • Erfahrungen in der Projektverwaltung, insbesondere der finanziellen Abwicklung von Projekten
  • versierter Umgang mit den MS Office-Programmen (insbesondere Excel) und idealerweise Kenntnisse im Satzprogramm LaTeX
  • sehr gute Deutsch- und Englischkenntnisse in Wort und Schrift
  • strukturierte, selbstständige und lösungsorientierte Arbeitsweise sowie Teamfähigkeit
  • sicheres und professionelles Auftreten, exzellente Umgangsformen sowie sehr gute Kommunikationsfähigkeiten
  • hohes Maß an Eigeninitiative, Einsatzbereitschaft und Belastbarkeit
  • Bereitschaft zur Weiterbildung

Wir bieten:

  • ein kreatives und kooperatives Umfeld in einem anspruchsvollen und hochrelevanten Forschungsgebiet
  • eine exzellente technische Ausstattung
  • flexible Arbeitszeiten, Möglichkeit des Arbeitens im Homeoffice, Nutzung des Landestickets Hessen

Senden Sie Ihre Bewerbung bitte bis zum 09.07.2024 bevorzugt in elektronischer Form mit allen aussagefähigen Unterlagen zusammengefasst in einer PDF-Datei an: jobs@cs.uni-frankfurt.de


Am Fachbereich Informatik und Mathematik, Institut für Informatik, Professur für Texttechnologie der Goethe-Universität Frankfurt ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt die Stelle für eine*n 

Verwaltungsangestellte*n (m/w/d)
(E 8 TV-G-U, halbtags) 

unbefristet zu besetzen. Die Eingruppierung richtet sich nach den Tätigkeitsmerkmalen des für die Goethe-Universität geltenden Tarifvertrages (TV-G-U). 

Das Aufgabengebiet dieser Sekretariatsstelle umfasst insbesondere die Organisation und Unterstützung der Professur und deren Mitarbeiter bei allen administrativen Aufgaben. Diese resultieren aus deren Lehr-, Forschungs- und Selbstverwaltungstätigkeiten. Dazu gehören insbesondere:

  • Kommunikation zwischen Studierenden, Professur und der Verwaltung, Termin- und Raumverwaltung, Unterstützung bei (Lehr-)Veranstaltungen, Abwicklung und Kontrolle von Bestell- und Zahlungsvorgängen sowie Verwaltung von Personen-, Sach- und Finanzdaten
  • Planung und Verwaltung der Haushalts- und Drittmittel für die Professur
  • administrative Organisation und Begleitung von Veranstaltungen (z.B. Gastvorträge, Kolloquien, Tagungen) und Dienstreisen
  • Kommunikation mit externen Partnern aus Forschung und Industrie
  • Pflege der Webseiten der Professuren und Erledigung von Einträgen ins LSF-System der Goethe-Universität 

Einstellungsvoraussetzung:

  • eine abgeschlossene Ausbildung im Verwaltungs- oder im kaufmännischen Bereich bzw. vergleichbare Kenntnisse
  • Teamfähigkeit, Servicebereitschaft, Selbstständigkeit und Interesse an neuen Aufgaben
  • sehr gute Kommunikationsfähigkeiten, Flexibilität, kompetente Arbeitsorganisation, verbindliches und sicheres Auftreten, Zuverlässigkeit, Kunden- und Serviceorientierung
  • sehr gute Kenntnisse in Word/ Excel/ Power Point
  • gute Englischkenntnisse in Wort und Schrift 

Wir bieten Ihnen eine ansprechende Tätigkeit in einem aufgeschlossenen und kreativen Team. Die Goethe-Universität hat ein breites Angebot zur innerbetrieblichen Weiterbildung. Wir sind ein familienfreundlicher Arbeitgeber mit flexiblen Arbeitszeitmodellen, eigenem Tarifvertrag und einem kostenlosen Landesticket. 

Bei Interesse richten Sie bitte Ihre Bewerbung bis zum 16.07.2024 mit den üblichen Unterlagen in einem PDF an mehler@em.uni-frankfurt.de oder Prof. Dr. Alexander Mehler, Institut für Informatik, Professur für Texttechnologie, Robert-Mayer-Str. 10/ 11-15, 60325 Frankfurt am Main.


Am Fachbereich Biochemie, Chemie und Pharmazie der Goethe-Universität Frankfurt am Main ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt die Stelle für eine 

Dekanatsassistenz (m/w/d)
(E 9a TV-G-U)
in Vollzeit oder Teilzeit 

im unbefristeten Beschäftigungsverhältnis zu besetzen. Die Eingruppierung richtet sich nach den Tätigkeitsmerkmalen des für die Goethe-Universität geltenden Tarifvertrages (TV-G-U). 

Sie möchten in Teilzeit arbeiten? Dann teilen Sie uns bitte in Ihrer Bewerbung Ihre gewünschte wöchentliche Stundenzahl mit. 

Zu den Hauptaufgaben des Dekanates gehört es, Ansprechperson für Professuren, Beschäftigte und Studierende zu sein. Im Dekanat fallen insbesondere Aufgaben auf den Gebieten der Personal-, Finanz- und Haushaltsangelegenheiten oder Berufungs- Habilitations- und Promotionsverfahren an. 

Ihr Aufgabengebiet umfasst administrative Aufgaben im Dekanat, um die operativen Geschäfte des Fachbereiches zu unterstützen. Dies beinhaltet Arbeiten für das Dekanekollegium und die Referent*innen im Dekanat, aber auch eigenverantwortliche Tätigkeiten. Die Aufgaben beinhalten unter anderem: 

  • allgemeine verwaltungstechnische und organisatorische Tätigkeiten im Dekanat wie z.B. Auskünfte aller Art, Abwicklung des Publikumsverkehrs, Sachmittelbeschaffung
  • Planung, Vor- und Nachbereitung von sowie Mitwirkung an Veranstaltungen und Gremiensitzungen
  • Tätigkeiten im Bereich der Personal- und Finanzangelegenheiten (Mithilfe und Überprüfung)
  • Betreuung von Berufungs-, Evaluations-, Habilitations- und Promotionsverfahren
  • unterstützende Tätigkeiten für die Prüfungsämter des Fachbereiches 

Wir bieten Ihnen einen vielfältigen Arbeitsplatz mit abwechslungsreichen und anspruchsvollen Tätigkeiten in einem modernen und offenen Universitätsumfeld, flexible Arbeitszeiten, eine zusätzliche betriebliche Altersvorsorge (VBL), Ferienbetreuungsangebote für Kinder, individuelle Weiterbildungsmöglichkeiten sowie ein LandesTicket Hessen, das Sie als Mitglied der Universität derzeit zur kostenlosen Nutzung des ÖPNV in ganz Hessen berechtigt. 

Wir erwarten:

  • eine abgeschlossene Berufsausbildung im Verwaltungs- oder kaufmännischen Bereich oder gleichwertige fachliche Kenntnisse und berufliche Erfahrungen
  • sehr gute Deutschkenntnisse und gute Englischkenntnisse in Wort und Schrift
  • Kenntnisse in der Bürowirtschaft inkl. der Mittelverwaltung und -planung
  • sehr gute Kenntnisse im Umgang mit gängigen MS Office-Programmen, insbesondere Word und Excel
  • Kenntnisse in Buchhaltung und Personalwesen, sowie Erfahrungen mit Universitätsstrukturen sind von Vorteil 

Wir suchen eine dienstleistungsorientierte Persönlichkeit mit eigenständiger Arbeitsweise, Engagement, Zuverlässigkeit und Organisationstalent. Aufgrund der engen Zusammenarbeit im Dekanat, mit den Prüfungsämtern und dem Fachbereich, insbesondere mit den Referent*innen, spielt die Teamfähigkeit eine besondere Rolle. 

Ihre Bewerbungsunterlagen (aussagekräftiges Anschreiben, Lebenslauf, Zeugnisse) senden Sie bitte ausschließlich in digitaler Form bis 02.07.2024 an den Dekan des Fachbereichs Biochemie, Chemie und Pharmazie, E-Mail: DekanatFB14@uni-frankfurt.de


Am Fachbereich Gesellschaftswissenschaften der Goethe-Universität Frankfurt am Main zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine Stelle als 

Verwaltungsangestellte*r (m/w/d)
(E 8 TV-G-U, 75%-Teilzeit) 

unbefristet zu besetzen. Die Eingruppierung richtet sich nach den Tätigkeitsmerkmalen des für die Goethe-Universität geltenden Tarifvertrages (TV-G-U). Die Stelle ist mit 50% Stellenanteil der Professur für Soziologie mit dem Schwerpunkt Umweltsoziologie und zu 25% der Professur für Soziologie mit dem Schwerpunkt Kultursoziologie zugeordnet. 

Aufgabengebiet:

Eigenverantwortliche Führung des Sekretariats einschließlich Publikumsverkehr (insbesondere Studierende), Korrespondenz (Deutsch und Englisch), Terminplanung, Office Management, selbstständige Haushalts- und Drittmittelverwaltung mit SAP & Excel, administrative Begleitung von Drittmittelprojekten, organisatorische Vor- und Nachbereitung von Lehrveranstaltungen und Prüfungen, organisatorische Unterstützung von Dienstreisen und Konferenzen (national und international), Betreuung von Gastwissenschaftler*innen, Unterstützung der Personalverwaltung an der Professur (wissenschaftliche Mitarbeiter*innen und Hilfskräfte), Unterstützung des Teams bei administrativen Angelegenheiten sowie die Pflege der Webseite der Professur (Deutsch und Englisch). 

Einstellungsvoraussetzungen:

  • abgeschlossene Ausbildung im Verwaltungs- oder im kaufmännischen Bereich bzw. vergleichbare Kenntnisse sowie einschlägige Berufserfahrung
  • sehr gute Deutsch- und Englischkenntnisse (mündlich und schriftlich)
  • sehr gute Computerkompetenzen (inkl. sicherer Umgang mit Windows Office-Programmen) sowie die Bereitschaft zur Einarbeitung in die Programme der Goethe-Universität. Erfahrungen in der Arbeit mit Content Management Systemen sind von Vorteil
  • Organisationstalent, selbstständige Arbeitsweise, Zuverlässigkeit, Kommunikations- und Teamfähigkeit 

Wir bieten Ihnen ein spannendes, abwechslungsreiches und kooperativ organisiertes Tätigkeitsfeld, das viele Möglichkeiten zur Weiterbildung und Qualifikation einschließt. 

Bewerbungen mit den üblichen Unterlagen (aussagefähiges Anschreiben, Lebenslauf, Zeugniskopien) sind elektronisch unter Angabe der Kennziffer 11/2024 in einer PDF-Datei bis zum 02.07.2024 an den Dekan des Fachbereichs Prof. Dr. Christopher Daase, dekanat.fb03-bewerbungen@soz.uni-frankfurt.de zu richten.


An der Goethe-Universität Frankfurt am Main im Fachbereich Medizin, Gustav Embden-Zentrum der Biochemie, Institut für Molekulare Systemmedizin, ist ab sofort folgende Stelle zu besetzen:

Verwaltungsangestellte*r (m/w/d)
(E 9b TV-G-U, Voll- oder Teilzeit)

Die Eingruppierung richtet sich nach der persönlichen Qualifikation der Bewerber*in und den Tätigkeitsmerkmalen des TV-G-U. Sollten die tariflichen Anforderungen an die persönliche Qualifikation nicht erfüllt werden, erfolgt gemäß EGO TV-G-U die Eingruppierung in die nächstniedrigere Entgeltgruppe. Die Stelle ist auf 24 Monate befristet.

Wir suchen eine*n ambitionierte*n Mitarbeiter*in für das gesamte Spektrum des Sekretariats.

Ihre Aufgaben

  • Sie entlasten den Direktor des Instituts in allen administrativen und organisatorischen Angelegenheiten (Terminplanung, Reiseorganisation und -abrechnung).
  • Sie stehen als zentrale*r Ansprechpartner*in für die Kolleg*innen und Gäste des Instituts zur Verfügung.
  • Sie erstellen Übersichten und Statistiken über Budget und Personal.
  • Sie übernehmen die interne und externe Korrespondenz und Kommunikation in deutscher und englischer Sprache.
  • Sie unterstützen bei der Planung und Organisation von Vortragsreihen und Seminaren.

Ihr Profil

  • abgeschlossene, einschlägige Ausbildung im Verwaltungs- bzw. Bürobereich
  • überzeugende mündliche und schriftliche Kommunikationsfähigkeiten, ausgezeichnete Kenntnisse der deutschen Sprache in Wort und Schrift; sehr gute englische Sprachkenntnisse werden vorausgesetzt
  • sehr gute Kenntnisse in der Anwendung der gängigen Softwareprogramme Word, Excel, PowerPoint, sowie SAP-basierten Anwendungen
  • selbständige Arbeitsweise und sehr gute organisatorische Fähigkeiten
  • ausgeprägte Teamfähigkeit und Serviceorientierung

Wir bieten

  • einen herausfordernden und abwechslungsreichen Arbeitsplatz im internationalen Team eines universitären Forschungsinstituts
  • ein vielseitiges und verantwortungsvolles Aufgabengebiet
  • eine tarifgerechte Vergütung nach TV-G-U
  • die Möglichkeit der Nutzung des LandesTickets für Bedienstete des Landes Hessen
  • gute und schnelle Verkehrsanbindung
  • interne und externe bedarfsorientierte Fort- und Weiterbildung für die berufliche Entwicklung
  • Vereinbarkeit von Beruf und Familie

Bewerbungen, bestehend aus Anschreiben, Lebenslauf und relevanten Zeugnissen, richten Sie bitte elektronisch in einer PDF-Datei zusammengefasst, bis zum 16.07.2024 unter Angabe der Kennung Admin2024, an Dr. Martina Reiss (imsm@uni-frankfurt.de).


Im Dekanat des Fachbereichs Informatik und Mathematik ist ab sofort die Stelle für eine*einer

Dekanatsassistenz (m/w/d)
(E 9a TV-G-U, halbtags)

auf Dauer zu besetzen. Die Eingruppierung richtet sich nach den Tätigkeitsmerkmalen des für die Goethe-Universität geltenden Tarifvertrages (TV-G-U).

Aufgabe ist es, das Dekanatsbüro administrativ bei Gremien-, Berufungs- und Promotionsangelegenheiten zu unterstützen. Hierzu gehören die administrative Begleitung von Berufungsverfahren und Habilitationen, die Organisation, Vor- und Nachbereitung von Gremiensitzungen (insbesondere Fachbereichsrat), die Organisation von Gremien und deren Wahlen sowie die Pflege der Internetpräsenz. Die Mitarbeit an den Themen Internationalisierung und Gleichstellung gehört ebenfalls zum Tätigkeitsfeld.

Wir bieten eine vielseitige Tätigkeit in guter Arbeitsatmosphäre und erwarten von Ihnen Organisationstalent, analytische und kommunikative Fähigkeiten, die Bereitschaft zum serviceorientierten Arbeiten, sichere Beherrschung der deutschen und der englischen Sprache, eine Affinität zu IT-Technologien, Flexibilität und Teamfähigkeit.

Einstellungsvoraussetzung ist eine erfolgreich abgeschlossene Ausbildung im Verwaltungs- oder im kaufmännischen Bereich oder ein vergleichbarer Abschluss sowie Berufserfahrung im Sekretariatsbereich oder vergleichbare Kenntnisse.

Bewerbungen mit den üblichen Unterlagen in einer PDF-Datei zusammengefasst richten Sie bitte bis zum 23.07.2024 per Email an dekanat@fb12.uni-frankfurt.de. Bei Fragen wenden Sie sich an Dr. Rebecca Fuchs, Dekanatsreferentin unter r.fuchs@fb12.uni-frankfurt.de. Beachten Sie bitte, dass die Bewerbungsunterlagen nicht zurückgeschickt werden.



Zentralverwaltung

Im Bereich Immobilienmanagement, Abteilung Betrieb und Service Campus Bockenheim|Ginnheim|Westend, ist ab sofort eine unbefristete Stelle als

Mess-und Regeltechniker*in
oder Elektrotechniker*in für
Energie- und Automatisierungstechnik (m/w/d)
(E 9a TV-G-U)

zu besetzen. Die Eingruppierung richtet sich nach den Tätigkeitsmerkmalen des für die Goethe-Universität geltenden Tarifvertrags (TV-G-U). Sollten die tariflichen Anforderungen an die persönliche Qualifikation nicht erfüllt werden, erfolgt gemäß der Entgeltordnung TV-G-U die Eingruppierung in die nächst niedrigere Entgeltgruppe.

Das Aufgabengebiet umfasst im Wesentlichen den Betrieb der Gebäudeautomation. Hierzu gehören folgende Tätigkeiten:

  • Bedienen der GLT Stationen sowie deren Programmierung
  • kleine Instandsetzungsarbeiten an den GLT-Stationen
  • Begleitung, Überwachung und Abnahme von Instandsetzungsmaßnahmen sowie Wartungen externer Dienstleister
  • tägliche Durchsicht des Störprotokolls auf den GLT-Stationen
  • Fehleranalyse und Störbeseitigung an MSR- und Entrauchungsanlagen
  • Programmierarbeiten an den DDC-Unterstationen
  • Prüfen und Pflege der technischen Dokumentationen

Wir erwarten:

  • eine erfolgreich abgeschlossene Ausbildung zur*zum staatlich geprüften Techniker*in der Fachrichtung Elektrotechnik mit Schwerpunkt in der Mess-und Regeltechnik oder eine vergleichbare Ausbildung
  • Berufserfahrung in den Bereichen der Mess-, Regel- und Gebäudeleittechnik sind wünschenswert
  • Anlagenkenntnisse im Bereich der Heizung-, Klima-, Lüftungs- und Klimatechnik sowie allgemeine Elektrotechnikkenntnisse
  • sicherer Umgang mit den gängigen Office-Anwendungen
  • gute Deutschkenntnisse in Wort und Schrift
  • Selbständigkeit, Eigeninitiative und Umsetzungsvermögen, Engagement und Flexibilität
  • Kommunikations- und Kooperationsbereitschaft, Teamfähigkeit
  • hohe Motivation und Einsatzbereitschaft

Des Weiteren bieten wir Ihnen:

  • eine zusätzliche Altersvorsorge
  • die kostenlose Nutzung des LandesTicket Hessen
  • geregelte Arbeits- und Urlaubszeiten
  • vielfältige Möglichkeiten der persönlichen Weiterbildung
  • ein breites Angebot an sportlichen Aktivitäten im Rahmen des Hochschulsports
  • ein vertrauensvolles und kollegiales Mitarbeiterumfeld

 Wenn Sie sich durch diese Anzeige angesprochen fühlen, senden Sie bitte Ihre vollständigen Bewerbungsunterlagen bis zum 03.07.2024 unter Angabe der Kennziffer 2024-06 an die Goethe- Universität, Abteilung Betrieb und Service Campus Westend, z. H. Herrn Pintaric, Theodor-W.-Adorno-Platz 1, 60629 Frankfurt. Alternativ können Sie Ihre Bewerbung als Mail, zusammengefasst in einer PDF-Datei, an bewerbung-bus-cw@dlist.uni-frankfurt.de senden. Für Rückfragen steht Ihnen Frau Steffen unter der Telefon-Nr. 069/798-34123 zur Verfügung.

Beachten Sie bitte, dass die Bewerbungsunterlagen nicht zurückgeschickt werden.


In der Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg der Goethe-Universität Frankfurt am Main ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt die Stelle für eine*n 

Bibliotheksangestellte*n (m/w/d)
mit Schwerpunkt Kunstgeschichte und Kunstpädagogik
(E 9b TV-G-U, halbtags) 

in der Abteilung Lernorte & Wissenschaftsunterstützung, Standort Bibliothek Sprach- und Kulturwissenschaften, zu besetzen. Die Eingruppierung richtet sich nach den Tätigkeitsmerkmalen des für die Goethe-Universität geltenden Tarifvertrages (TV-G-U). Sollten die tarifrechtlichen Anforderungen an die persönliche Qualifikation nicht erfüllt werden, erfolgt gemäß EGO TV-G-U die Eingruppierung in die nächst niedrigere Entgeltgruppe.

Was wir bieten:

  • eine attraktive Vergütung nach E 9b TV-G-U und die tarifliche Berücksichtigung Ihrer einschlägigen beruflichen Vorerfahrung
  • ein anspruchsvolles Aufgabenspektrum in einem aufgeschlossenen Team mit der Möglichkeit, eigene Ideen und Vorstellungen zu verwirklichen
  • eine betriebliche Altersversorgung
  • ein flexibles Arbeitszeitmodell mit der Option von Home-Office Anteilen entsprechend der derzeitigen universitären Dienstvereinbarung, mit dem Sie Familie und Beruf optimal vereinbaren können, sowie eine Eignung der Stelle für eine Teilzeitbeschäftigung
  • ein LandesTicket Hessen, das zur kostenlosen Nutzung des ÖPNV in ganz Hessen berechtigt
  • Sie werden Teil der Goethe-Universität, eine der größten Universitäten Deutschlands, die sich durch ein umfangreiches Fächerspektrum, herausragende Forschung und innovative Lehre auszeichnet

Wer wir sind:

Die Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg (UB JCS) ist mit 11,45 Millionen Medieneinheiten eine der größten Universitätsbibliotheken in Deutschland und zuständig für die Literaturversorgung der Goethe Universität. Rund 350 Beschäftigte unterstützen an 7 Standorten in Frankfurt die Lehrenden, Forschenden und die Studierenden. Die UB JCS verwahrt international geschätzte, einzigartige Bestände, die auch auf ihre lange Geschichte bis zurück ins Jahr 1484 verweisen. Über Fachinformationsdienste versorgt die UB JCS verschiedene Fachcommunities weit über die Grenzen Frankfurts und Deutschlands hinaus. 

Als Bereichsbibliothek der Universitätsbibliothek J.C. Senckenberg und Teil der Abteilung Lernorte & Wissenschaftsunterstützung ist die BSKW für die bibliothekarischen Belange und Informationsdienstleistungen etlicher Sprach- und kulturwissenschaftlichen Fächer der Goethe-Universität zuständig. Im Zusammenwirken mit den anderen Bereichsbibliotheken und der Zentralbibliothek sowie den anderen Abteilungen der Universitätsbibliothek sind wir Teil der Informationsinfrastruktur für Studium, Lehre und Forschung.

Frankfurt steht für Lebensqualität, ist eine grüne Großstadt und eingebettet in eine vielfältige Landschaft in unmittelbarer Nähe. Kulturell können Sie ein international renommiertes Angebot von Museen, der Alten Oper und Städtischen Bühnen nutzen. Große und kleine Feste wechseln sich ab; bei liebenswerten Stadtteilfesten bis hin zu kulturellen Großveranstaltungen ist für jeden etwas dabei. Mit dem internationalen Flughafen und dem ICE-Bahnhof sind Sie in Frankfurt optimal an die großen Metropolen der Welt angebunden. 

Ihr Tätigkeitsfeld ist:

  • Erwerbung und Katalogisierung in erster Linie für die Kunstgeschichte und Kunstpädagogik im integrierten Geschäftsgang im HeBIS Verbund mit der Bibliothekssoftware PICA
  • Systematisierung nach RVK
  • Konzeption und Durchführung von Führungen und Schulungen, auch in Englisch
  • Erstellung, Bearbeitung und Qualitätssicherung von Metadaten (z.B. Publikationsserver, Hochschulbibliographie, Repositorium GUDe)
  • Auskunftsdienst an der Infotheke
  • Mitarbeit an der Ausleihe bei personellen Engpässen
  • Mitwirkung in Projekten und Arbeitsgruppen an der UB JCS
  • Ansprechpartner*in für Kunstgeschichte / Kunstpädagogik in allen bibliothekarischen Belangen 

Ihre Voraussetzungen sind:

  • abgeschlossenes Studium im Bereich Bibliothekswesen / Informationsmanagement (Bachelor- oder Diplom-Abschluss) bzw. als Fachwirt*in für Informationsdienste in der Studienrichtung Bibliothek oder vergleichbarer Abschluss (z.B. Kunstgeschichte)
  • Kenntnisse der Regelwerke RDA und RVK
  • Kenntnisse von Geschäftsgängen im Bereich Medienerwerbung
  • Kenntnisse der HeBIS-Pica-Module CBS und ACQ (Katalogisierung und Erwerbung) oder vergleichbare Anwendungen
  • gute Kenntnisse des Bibliothekssystems der Goethe-Universität oder eines vergleichbaren Bibliothekssystems
  • gründliche und vielseitige Kenntnisse des Katalogs, der Aufstellung und Gliederung des Bestandes von Vorteil
  • gute Kenntnisse der Fachdatenbanken
  • Erfahrungen mit einem bibliothekarischen Ausleihsystem (z.B. PICA-OUS)
  • gründliche Kenntnisse der Benutzungs- und Kostenordnung der UB JCS
  • gute Englischkenntnisse
  • Service- und Kundenorientierung, freundliches Auftreten, Teamfähigkeit und Zuverlässigkeit

Wie Sie sich bewerben:

Wir freuen uns, wenn wir Sie für die Tätigkeit und die Arbeit mit uns gewinnen können.

Ihre Bewerbungsunterlagen senden Sie bitte bis zum 02.07.2024 unter Angabe der Kennziffer 21/2024 vorzugsweise per E-Mail an jobs@ub.uni-frankfurt.de (bitte in einem einzigen PDF) oder schriftlich an die Direktion der Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg, Freimannplatz 1, 60325 Frankfurt am Main. Für Rückfragen steht gerne Frau Dr. Othman

(a.othman@ub.uni-frankfurt) zur Verfügung.


In der Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg der Goethe-Universität Frankfurt am Main ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt die Stelle für eine*n                                              

Softwareentwickler*in Python (m/w/d)
(E 13 TV-G-U) 

in der Abteilung IT Services (ITS) zu besetzen. Es handelt sich um eine auf 36 Monate befristete Stelle. Die Eingruppierung richtet sich nach den Tätigkeitsmerkmalen des für die Goethe-Universität geltenden Tarifvertrages (TV-G-U). Sollten die tarifrechtlichen Anforderungen an die persönliche Qualifikation nicht erfüllt werden, erfolgt gemäß EGO TV-G-U die Eingruppierung in die nächst niedrigere Entgeltgruppe.

Was wir bieten:

  • eine attraktive Vergütung nach E 13 TV-G-U und die tarifliche Berücksichtigung Ihrer einschlägigen beruflichen Vorerfahrung
  • ein anspruchsvolles Aufgabenspektrum in einem aufgeschlossenen Team mit der Möglichkeit, eigene Ideen und Vorstellungen zu verwirklichen
  • eine betriebliche Altersversorgung
  • ein flexibles Arbeitszeitmodell mit der Option von Home-Office Anteilen entsprechend der derzeitigen universitären Dienstvereinbarung, mit dem Sie Familie und Beruf optimal vereinbaren können, sowie eine Eignung der Stelle für eine Teilzeitbeschäftigung
  • ein LandesTicket Hessen, das zur kostenlosen Nutzung des ÖPNV in ganz Hessen berechtigt
  • Sie werden Teil der Goethe-Universität, eine der größten Universitäten Deutschlands, die sich durch ein umfangreiches Fächerspektrum, herausragende Forschung und innovative Lehre auszeichnet

Wer wir sind:

Die Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg (UB JCS) ist mit 11,45 Millionen Medieneinheiten eine der größten Universitätsbibliotheken in Deutschland und zuständig für die Literaturversorgung der Goethe Universität. Rund 350 Beschäftigte unterstützen an 7 Standorten in Frankfurt die Lehrenden, Forschenden und die Studierenden. Die UB JCS verwahrt international geschätzte, einzigartige Bestände, die auch auf ihre lange Geschichte bis zurück ins Jahr 1484 verweisen. Über Fachinformationsdienste versorgt die UB JCS verschiedene Fachcommunities weit über die Grenzen Frankfurts und Deutschlands hinaus.

Das Projekt Visual Analytics für den Bildbestand der Deutschen Kolonialgesellschaft (VABiKo) soll die systematische, interdisziplinäre Erforschung historischer Fotografien aus kolonialen Kontexten verbessern. Durch das Projekt wird die Sichtbarkeit und Auffindbarkeit der Bildquellen gewährleistet und nachhaltig erhöht, insbesondere auch hinsichtlich der Nachnutzbarkeit der Daten. Im Rahmen des Projektes wird eine Portalinfrastruktur geschaffen, in der verschiedene Arten der visuell-analytischen Suchen implementiert werden. Zudem werden die Daten über eine Linked-Open-Data-Schnittstelle programmatisch abrufbar gemacht.

Frankfurt steht für Lebensqualität, ist eine grüne Großstadt und eingebettet in eine vielfältige Landschaft in unmittelbarer Nähe. Kulturell können Sie ein international renommiertes Angebot von Museen, der Alten Oper und Städtischen Bühnen nutzen. Große und kleine Feste wechseln sich ab; bei liebenswerten Stadtteilfesten bis hin zu kulturellen Großveranstaltungen ist für jeden etwas dabei. Mit dem internationalen Flughafen und dem ICE-Bahnhof sind Sie in Frankfurt optimal an die großen Metropolen der Welt angebunden.

Ihr Tätigkeitsfeld ist:

  • Anforderungsanalyse und Systemspezifikation des Portals
  • Aufsetzen der Portalinfrastruktur für die Verarbeitungsworkflows und die semantische und visuelle Suche
  • Implementierung des mehrsprachigen Suchportals und Integration von Volltext-, semantischer und visueller Suche
  • Entwicklung verschiedener interaktiver Ergebnisvisualisierungen
  • Bereitstellung einer Linked-Open-Data-Schnittstelle
  • Anreicherung von Digitalisaten in externen Nachweissystemen

Ihre Voraussetzungen sind:

  • abgeschlossenes Hochschulstudium der Informatik / Wirtschaftsinformatik / Bibliotheksinformatik / Digital Humanities
  • langjährige Erfahrung in der Entwicklung von Web Anwendungen und mit dem Web Framework Django
  • sehr gute Kenntnisse in HTML, JavaScript und Python
  • grundlegende Datenbankkenntnisse
  • gute Kenntnisse im Linux-Umfeld
  • Engagement, Teamfähigkeit und Eigeninitiative
  • gute Erfahrung in der Nutzung von Suchtechnologien (Apache Solr, VUFind, etc.)

Wie Sie sich bewerben:

Wir freuen uns, wenn wir Sie für die Tätigkeit und die Arbeit mit uns gewinnen können.

Ihre Bewerbungsunterlagen senden Sie bitte bis zum 02.07.2024 unter Angabe der Kennziffer 18/2024 vorzugsweise per E-Mail an jobs@ub.uni-frankfurt.de (bitte in einem einzigen PDF) oder schriftlich an die Direktion der Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg, Freimannplatz 1 (ehemals Bockenheimer Landstraße 134-138), 60325 Frankfurt am Main. Für Rückfragen steht gerne Herr Dr. Thomas Risse (t.risse@ub.uni-frankfurt.de) zur Verfügung.


Digitalisierung zählt zu den grundlegenden Themen unserer Zeit, die erfolgreiche digitale Transformation ist eine wichtige Voraussetzung für die zukunftsorientierte Entwicklung von Hochschulen. Die Goethe-Universität hat sie daher als strategische Aufgabe direkt in der Hochschulleitung als strategischen Handlungsbereich verankert.

Im Leitungsbüro ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt die Stelle der 

Teamassistenz des Chief Information Officer (m/w/d)
(E 9a TV-G-U) 

zu besetzen. Die Eingruppierung richtet sich nach den Tätigkeitsmerkmalen des für die Goethe-Universität geltenden Tarifvertrags (TV-G-U, vgl. https://www.uni-frankfurt.de/49468749/Tarifvertr%C3%A4ge).  

Die Position eröffnet Ihnen ein spannendes Aufgabenspektrum als administrative Unterstützung des Vizepräsidenten für Digitalisierung & Chief Information Officer (CIO) einer der zehn größten Universitäten Deutschlands. Sie arbeiten eng mit dem Chief Information Office (CI-Office) sowie den Assistenzen der anderen Präsidiumsmitglieder der Goethe-Universität im Leitungsbüro zusammen. Eingebettet in ein dynamisches Umfeld sind Sie der Erstkontakt für alle Anfragen von außen sowie unsere Schnittstelle in die Universität hinein. Eine selbstständige Arbeitsweise, serviceorientierte und vertrauensvolle Zusammenarbeit sind dabei selbstverständlich.

Ihre Aufgaben:

  • Übernahme der Terminkoordination des CIO
  • Schnittstelle zwischen CIO, CI-Office und den Kolleg*innen anderer Organisationseinheiten wie dem Hochschulrechenzentrum und der Universitätsbibliothek
  • Vornahme der Reiseorganisation (inkl. Abrechnung)
  • schriftliche und mündliche Korrespondenz aus dem Geschäftsbereich des CIO und des CI-Office
  • Planung und Organisation von Meetings und Veranstaltungen
  • Kontierung und Verwaltung von Rechnungen des CIO und des CI-Office
  • Querschnitts- und Sonderaufgaben

Unser Angebot:

  • zukunftssicherer Arbeitsplatz mit Blick auf den Campus Westend – einem der modernsten und schönsten Campusstandorte Deutschlands im Herzen der Stadt Frankfurt
  • Einbettung in ein kommunikatives, engagiertes und lösungsorientiertes Team des Leitungsbüros und des CI-Office
  • familienfreundliche und flexible Arbeitszeitmodelle sowie Möglichkeiten zu Remote Work
  • Möglichkeiten zur persönlichen Weiterentwicklung (kompetenzorientierte Weiterbildung, Sprachen, Hochschulsport etc.)
  • Sozialleistungen des öffentlichen Dienstes und derzeit das kostenfreie LandesTicket Hessen für den öffentlichen Nahverkehr
  • Kinderzuschlag über den eigenen Tarifvertag

Ihr Profil:

  • abgeschlossene Ausbildung zum*zur Verwaltungsfachangestellten, eine kaufmännische Ausbildung z. B. als Bürokaufmann*frau oder ein vergleichbarer Abschluss; Wir ermutigen auch Quereinsteiger*innen beim Nachweis der erforderlichen Kenntnisse, eine Bewerbung einzureichen.
  • Erfahrungen auf Sekretariats-/Assistenzebene oder vergleichbare Kenntnisse, bevorzugt auf Ebene einer Bereichs- oder Geschäftsleitung
  • sehr gute Deutschkenntnisse (mündlich und schriftlich) und gute Englischkenntnisse (mündlich und schriftlich)
  • gute Kenntnisse der üblichen Office-Programme
  • Erfahrungen bei der Vorbereitung von Terminen und der Organisation von Meetings und Veranstaltungen
  • Aufgeschlossenheit, Neugier und Teamfähigkeit

Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann senden Sie Ihre Unterlagen bis zum 03.07.2024 in einer PDF-Datei an Frau Annabel Bokern, stellvertretende Leiterin des Leitungsbüros, strategie@uni-frankfurt.de. Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung!


In der Abteilung Controlling ist im Referat Planung und Budgetierung ab sofort die Stelle für eine*n 

Grundsatzsachbearbeiter*in (m/w/d)
(E 11 TV-G-U) 

zu besetzen. Die Eingruppierung richtet sich nach den Tätigkeitsmerkmalen des für die Goethe-Universität geltenden Tarifvertrags (TV-G-U). Sollten die tarifrechtlichen Anforderungen an die persönliche Qualifikation nicht erfüllt werden, erfolgt gemäß EGO
TV-G-U die Eingruppierung in die nächst niedrigere Entgeltgruppe.

Die Stelle ist auf den universitätsadäquaten Einsatz der im Controlling angewendeten betriebswirtschaftlichen Steuerungsinstrumente ausgerichtet und beinhaltet dabei auch die Befassung mit konzeptionellen Überlegungen sowie die Erfüllung interner und externer Berichtspflichten. Sie wirkt in diesem Zusammenhang an der Gestaltung und Entwicklung des Investitionscontrollings mit. Sie werden Teil eines hochqualifizierten Teams, das derzeit 6 Mitarbeiter*innen umfasst. Es bietet sich Ihnen eine abwechslungsreiche Tätigkeit mit breitem Aufgabenspektrum und eigenem Gestaltungsspielraum. 

Zu den Aufgabenschwerpunkten im Einzelnen zählt die verantwortliche Mitwirkung an folgenden Grundsatzthemen:

  • Ausgestaltung und Entwicklung des universitären Investitionscontrollings, insbesondere der Investitionsplanung im Rahmen des universitären Planungs- und Steuerungssystems
  • Beratung der Organisationseinheiten der Hochschule in der Steuerung und Bewirtschaftung zugewiesener Investitionsbudgets und in Bezug auf haushaltsrechtliche Fragen
  • Entwicklungsprozesse zu neuen Berichten und Berichtsformaten im Finanz- und Investitionscontrolling
  • Gestaltung und Entwicklung des universitären Planungs- und Budgetierungsprozesses und Finanzcontrollings mit Blick auf die strategische und operative Investitionsplanung
  • Weiterentwicklung der Steuerungsinstrumente und Analyse-Tools
  • Entwicklung geeigneter qualitativer und quantitativer Parameter für das universitäre Indikatoren- und Kennzahlen-Set 

Als Qualifikationen erwarten wir ein erfolgreich abgeschlossenes Hochschulstudium/Fachhochschulstudium in Wirtschaftswissenschaften, vorzugsweise mit den Schwerpunkten Rechnungswesen, Controlling.

Sie bringen des Weiteren ausgewiesene betriebswirtschaftliche Kenntnisse mit mehrjähriger praktischer Berufserfahrung im Bereich Rechnungswesen, Controlling, in der operativen Planung und Steuerung sowie in der Entwicklung und Analyse von Kennzahlen/Kennzahlensystemen sowie der Erstellung DV-gestützter Berichte und Analysen mit. Die Aufgabe erfordert außerdem einen präzisen Umgang mit größeren Datenmengen und die Fähigkeit komplexe Zusammenhänge einem heterogenen Adressatenkreis zu vermitteln.

Kenntnisse der für die hessischen Hochschulen geltenden speziellen fachlichen Rahmenbedingungen und Konzeptionen, sowie haushaltsrechtliche Kenntnisse und Kenntnisse der Hochschulstrukturen und Wissenschaftsadministration runden Ihr Profil ab. Sie bringen darüber hinaus Erfahrungen im Umgang mit der SAP R/3-Software in den Modulen PSM-FM, FI, CO und HCM sowie sehr gute MS-Office-Kenntnisse und Kenntnisse zu Data-Warehouse-Lösungen mit.

Wir bieten Ihnen eine vielseitige und abwechslungsreiche Tätigkeit. Sie arbeiten in einem kollegialen, innovativen, dynamischen und motivierten Team in einem modernen, offenen und familienfreundlichen Universitätsumfeld, sowie in Form mobilen Arbeitens als auch am häuslichen Arbeitsplatz.

Wir bieten Ihnen zudem ein LandesTicket Hessen, das Sie als Mitglied der Universität derzeit zur kostenlosen Nutzung des ÖPNV in ganz Hessen berechtigt sowie eine Parkmöglichkeit am Campus, die Teilnahme an der gleitenden Arbeitszeit, Ferienbetreuungsangebote für Kinder und viele Weiterbildungsmöglichkeiten. Im Rahmen des Betrieblichen Gesundheitsmanagements bieten wir zudem ein vielfältiges Kurs- und Workshopangebot für Beschäftigte an.

Ihre vollständigen Bewerbungsunterlagen richten Sie bitte bis zum 09.07.2024 an die Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main, Abteilung Controlling, z. Hd. Frau Marie-Theres Buths-Dietrich, Theodor-W.-Adorno Platz 1, 60323 Frankfurt am Main, gerne auch elektronisch an mt.dietrich@em.uni-frankfurt.de. Bitte reichen Sie Ihre schriftlichen Bewerbungsunterlagen ausschließlich in Kopie ein, da eine Rücksendung der Unterlagen nicht erfolgen kann. Die Unterlagen nicht berücksichtigter Bewerber*innen werden nach Abschluss des Auswahlverfahrens vernichtet.


In der Abteilung Controlling ist im Referat Finanzcontrolling ab sofort die Stelle für eine*n 

Grundsatzsachbearbeiter*in (m/w/d)
(E 11 TV-G-U)

zu besetzen. Die Eingruppierung richtet sich nach den Tätigkeitsmerkmalen des für die Goethe-Universität geltenden Tarifvertrags (TV-G-U). Sollten die tarifrechtlichen Anforderungen an die persönliche Qualifikation nicht erfüllt werden, erfolgt gemäß EGO

TV-G-U die Eingruppierung in die nächst niedrigere Entgeltgruppe.

Die Stelle ist auf den universitätsadäquaten Einsatz der im Controlling angewendeten betriebswirtschaftlichen Steuerungsinstrumente ausgerichtet und beinhaltet dabei auch die Befassung mit konzeptionellen Überlegungen sowie die Erfüllung interner und externer Berichtspflichten. Sie wirkt in diesem Zusammenhang an der Gestaltung und Entwicklung des Finanz- und Personal-(kosten)controllings mit. Sie werden Teil eines hochqualifizierten Teams, das derzeit 5 Mitarbeiter*innen umfasst. Es bietet sich Ihnen eine abwechslungsreiche Tätigkeit mit breitem Aufgabenspektrum und eigenem Gestaltungsspielraum. 

Zu den Aufgabenschwerpunkten im Einzelnen zählt die verantwortliche Mitwirkung an folgenden Grundsatzthemen:

  • Ausgestaltung und Entwicklung des universitären Personal- und Personalkostencontrolling, insbesondere der operativen Personalmittelplanung im Rahmen des universitären Planungs- und Steuerungssystems
  • Weiterentwicklung der Steuerungsinstrumente und Analyse-Tools
  • Beratung der Organisationseinheiten der Hochschule in der Steuerung und Bewirtschaftung zugewiesener Personalbudgets und in Bezug auf haushaltsrechtliche Fragen
  • Gestaltung und Entwicklung des universitären Finanzcontrollings zur Bewirtschaftung der Stiftungsmittel der Universität
  • Entwicklungsprozesse zu neuen Berichten und Berichtsformaten im Finanz- und Personalcontrolling
  • Entwicklung geeigneter qualitativer und quantitativer Parameter für das universitäre Indikatoren- und Kennzahlen-Set

Als Qualifikationen erwarten wir ein erfolgreich abgeschlossenes Hochschulstudium/Fachhochschulstudium in Wirtschaftswissenschaften, vorzugsweise mit den Schwerpunkten Rechnungswesen, Controlling, Personalcontrolling.

Sie bringen des Weiteren ausgewiesene betriebswirtschaftliche Kenntnisse mit mehrjähriger praktischer Berufserfahrung im Bereich Rechnungswesen, Controlling, Personalcontrolling, in der operativen Planung und Steuerung sowie in der Entwicklung und Analyse von Kennzahlen/Kennzahlensystemen sowie der Erstellung DV-gestützter Berichte und Analysen mit. Die Aufgabe erfordert außerdem einen präzisen Umgang mit größeren Datenmengen und die Fähigkeit komplexe Zusammenhänge einem heterogenen Adressatenkreis zu vermitteln.

Kenntnisse der für die hessischen Hochschulen geltenden speziellen fachlichen Rahmenbedingungen und Konzeptionen, sowie haushaltsrechtliche Kenntnisse und Kenntnisse der Hochschulstrukturen und Wissenschaftsadministration runden Ihr Profil ab. Sie bringen darüber hinaus Erfahrungen im Umgang mit der SAP R/3-Software in den Modulen PSM-FM, FI, CO und HCM sowie sehr gute MS-Office-Kenntnisse und Kenntnisse zu Data-Warehouse-Lösungen mit.

Wir bieten Ihnen eine vielseitige und abwechslungsreiche Tätigkeit. Sie arbeiten in einem kollegialen, innovativen, dynamischen und motivierten Team in einem modernen, offenen und familienfreundlichen Universitätsumfeld, sowie in Form mobilen Arbeitens als auch am häuslichen Arbeitsplatz.

Wir bieten Ihnen zudem ein LandesTicket Hessen, das Sie als Mitglied der Universität derzeit zur kostenlosen Nutzung des ÖPNV in ganz Hessen berechtigt sowie eine Parkmöglichkeit am Campus, die Teilnahme an der gleitenden Arbeitszeit, Ferienbetreuungsangebote für Kinder und viele Weiterbildungsmöglichkeiten. Im Rahmen des Betrieblichen Gesundheitsmanagements bieten wir zudem ein vielfältiges Kurs- und Workshopangebot für Beschäftigte an.

Ihre vollständigen Bewerbungsunterlagen richten Sie bitte bis zum 09.07.2024 an die Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main, Abteilung Controlling, z. Hd. Frau Marie-Theres Buths-Dietrich, Theodor-W.-Adorno Platz 1, 60323 Frankfurt am Main, gerne auch elektronisch an mt.dietrich@em.uni-frankfurt.de. Bitte reichen Sie Ihre schriftlichen Bewerbungsunterlagen ausschließlich in Kopie ein, da eine Rücksendung der Unterlagen nicht erfolgen kann. Die Unterlagen nicht berücksichtigter Bewerber*innen werden nach Abschluss des Auswahlverfahrens vernichtet.


In der Gruppe Studienerfolg und Integration der Abteilung Orientierung und Beratung im Bereich Studium Lehre Internationales (SLI) der Goethe-Universität Frankfurt am Main ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt die Stelle für eine*n 

Sachbearbeiter*in für die Beratung und Betreuung internationaler Studierender mit/ohne Fluchthintergrund mit Schwerpunkt
der Planung und Durchführung des Buddy-Programms (m/w/d)
(E 9b TV-G-U) 

befristet bis zum 31.12.2028 zu besetzen. Die Eingruppierung richtet sich nach den Tätigkeitsmerkmalen des für die Goethe-Universität geltenden Tarifvertrages (TV-G-U). 

Die Gruppe Studienerfolg und Integration ist für die Beratung und Betreuung internationaler Studierender mit und ohne Fluchthintergrund zuständig. Das Buddy-Programm bringt für ein Semester internationale Studienfanfänger*innen und erfahrene Studierende im höheren Fachsemester zusammen und hat zum Ziel, den Einstieg und die Orientierung der internationalen Studierenden (Degree Seekers, Gast- und Austauschstudierende) an der Goethe-Universität, im Studium, auf dem Campus und in Frankfurt zu unterstützen und gleichzeitig interkulturellen und sprachlichen Austausch zu fördern. 

Ihre Aufgaben:

  • Planung, Durchführung und Administration des Buddy- bzw. Studienfreunde-Programms für internationale Studien-anfänger*innen mit und ohne Fluchthintergrund: Ausschreibung, Matching der Paare, Schulungen, semesterbegleitende Beratung und Veranstaltungen, technische Pflege und Weiterentwicklung der Matching-Software
  • Planung, Durchführung und Administration von Veranstaltungen, Betreuungs- und Qualifizierungsangeboten für Studieninteressierte mit Fluchthintergrund im Academic Welcome Program (AWP), u.a. Mitarbeit bei der Auswahl, Aufnahme und Begleitung der Teilnehmenden, Planung und Durchführung des Gasthörerstudiums, sozial-integrativer Begleitprogramme, Informationsveranstaltungen und Workshops
  • Mitarbeit bei der Planung, Durchführung und Administration von weiteren fachlichen, fachsprachlichen und sozialintegrativen Vorbereitungs- oder studienbegleitenden Angeboten für internationale Studierende mit/ohne Fluchthintergrund
  • Information und Beratung von internationalen Studierenden mit und ohne Fluchthintergrund in Deutsch und Englisch u.a. zu sozialen, behördlichen und aufenthalts-, asyl- und sozialrechtlichen Angelegenheiten, zu Studienvoraussetzungen und -bedingungen im deutschen Studiensystem, zu Sprach-, Integrations- und Qualifizierungsprogrammen
  • Verfassen allgemeiner und qualifizierter Stellungnahmen für internationale Studierende zur Vorlage bei der Ausländerbehörde, Ausstellen von Bescheinigungen für internationale Kontexte
  • (Weiter-)Entwicklung und Pflege von schriftlichen und digitalen Informations- und Beratungsmaterialien für die Zielgruppen
  • Gewinnung, Schulung und Führen von studentischen Hilfskräften bzw. ehrenamtlich mitwirkenden Studierenden
  • Erstellen von Evaluationen und Auswertungen, Mitwirkung bei der Verwaltung von Drittmitteln
  • In-/externe Öffentlichkeitsarbeit für die Angebote. 

Voraussetzungen:

  • abgeschlossenes Hochschulstudium (Bachelor bzw. äquivalente Abschlüsse) in einer sozial- oder geisteswissenschaftlichen Fachrichtung o.ä. mit internationalem Bezug oder vergleichbare einschlägige Berufserfahrung
  • Verwaltungserfahrung, idealerweise im Bereich Internationales einer Hochschule bzw. Hochschulbereich
  • fundierte Kenntnisse und Erfahrungen in der Beratung internationaler Studierender mit und ohne Fluchthintergrund, Kenntnisse über Beratungs-Prozesse inkl. Gesprächsführung in Konfliktsituationen, sehr hohes Maß an Service- und Kundenorientierung
  • fundierte Kenntnisse des deutschen Aufenthalts- und Asylrechts, Kenntnisse ausländischer Bildungssysteme
  • fundierte Kenntnisse in Projekt-/Veranstaltungsmanagement und in der Programmplanung, grundlegende Kenntnisse in der Evaluation, Kenntnisse in der Verwaltung von Drittmitteln und im Berichtswesen wünschenswert
  • Kenntnisse in der Öffentlichkeitsarbeit (inkl. CMS-Systeme, social Media)
  • Erfahrungen in der Schulung/Anleitung von studentischen Mitarbeitenden/Tutor*innen
  • Fähigkeit, interkulturell adäquat und zielgruppenspezifisch zu kommunizieren
  • Fähigkeit, verschiedene Veranstaltungsformate und Informationsmaterialien didaktisch zu konzipieren und durchzuführen
  • sicherer Umgang mit Office-Anwendungen, Kenntnisse über Webinartechnik und Software im Bereich E-Learning
  • hohe interkulturelle Kompetenz, am besten nachgewiesen durch einen längeren eigenen Auslandsaufenthalt in Studium oder Beruf, Deutsch auf muttersprachlichem Niveau, sehr gute Englischkenntnisse in Wort und Schrift
  • Umsetzungs- und Kommunikationsstärke, Verhandlungsgeschick, ausgeprägte Teamfähigkeit, hohes Maß an Eigeninitiative, strukturiertes Arbeiten, Organisationstalent. 

Wir bieten Ihnen eine abwechslungsreiche Tätigkeit mit hohem Gestaltungsspielraum gemeinsam mit einem aufgeschlossenen Team. Die Goethe-Universität bietet ein breites Angebot zur innerbetrieblichen Weiterbildung an, aber auch die Möglichkeit zur fachlichen Weiterentwicklung außerhalb wird gegeben und unterstützt. Wir sind ein familienfreundlicher Arbeitgeber mit flexiblen Arbeitszeitmodellen, eigenem Tarifvertrag und einem derzeit kostenlosen Ticket für den öffentlichen Nahverkehr in ganz Hessen. Der Arbeitsplatz ist angesiedelt auf dem Campus Westend, einem der modernsten und schönsten Campusstandorte Deutschlands, im Herzen der Stadt Frankfurt am Main und bietet ein parkähnliches Umfeld sowie eine gute Anbindung an den öffentlichen Nahverkehr. 

Bei Interesse richten Sie bitte Ihre Bewerbung einschließlich Motivationsschreiben, Lebenslauf und Zeugnissen per E-Mail in einer Datei bis zum 10.07.2024 mit der Kennung SLI-A2G3-Bud-Bef an Senta Kirsch (SLI-Bewerbung@uni-frankfurt.de), Assistenz der Bereichsleitung. Im Rahmen des Bewerbungsverfahrens werden Kosten von der Goethe-Universität nicht erstattet. Fragen zur Stelle beantwortet Ihnen gerne Frau Hanna Reuther (hanna.reuther@sli.uni-frankfurt.de). 

Für weitere Informationen über den Bereich besuchen Sie uns unter: www.uni-frankfurt.de/SLI


Die Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main ist mit rund 42.000 Studierenden und 5.700 Beschäftigten eine der größten Hochschulen in Deutschland. Zur Erhöhung der Chancengerechtigkeit in Verbundforschungsprojekten an der Goethe-Universität ist im Büro für Chancengerechtigkeit zum nächstmöglichen Zeitpunkt die Stelle für eine*n 

Koordinator*in im Gender- und Diversity Consulting in Forschungsverbünden (m/w/d)
(E 13 TV-GU, 75%-Teilzeit) 

befristet für die Dauer von 18 Monaten zur Vertretung zu besetzen. Die Eingruppierung richtet sich nach den Tätigkeitsmerkmalen des für die Goethe-Universität geltenden Tarifvertrages. Zur vorübergehenden Vertretung der zuständigen Referentin suchen wir eine Unterstützung für die Arbeit zur Chancengerechtigkeit in Verbundprojekten. 

Ihre Aufgaben:

  • Unterstützung bei der Entwicklung und Umsetzung von Maßnahmen zu Gleichstellung, Vereinbarkeit und Diversität in Forschungsverbünden auf Basis der Strategien zu Chancengerechtigkeit der Goethe-Universität sowie Vorgaben der Drittmittelgeber*innen, insbesondere der DFG
  • Konzeption und Durchführung von Aktivitäten für Chancengerechtigkeit in Forschungsverbünden, u.a. die Organisation von Veranstaltungen, die Vermittlung von Workshops und Coachings, Bedarfsabfragen sowie Vernetzungs- und Informationsangebote
  • Unterstützung bei der Erstellung von Forschungsanträgen hinsichtlich des Themas Chancengerechtigkeit, insbesondere durch die Aktualisierung von Ressourcen, Beratung von Antragssteller*innen, Prüfung von Antragstexten sowie die Begleitung von Begutachtungen 

Ihr Profil:

  • ein abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium, vorzugsweise in den Sozial- und Geisteswissenschaften
  • sehr gute Kenntnisse im Bereich von Gleichstellung, Diversität und Vereinbarkeit und/oder der nationalen Forschungsförderung
  • sehr gute Kenntnisse von Hochschul- und Forschungsstrukturen
  • dezidierte Fähigkeiten zu konzeptioneller Arbeit
  • sehr gute Englischkenntnisse in Wort und Schrift
  • sehr sicherer Umgang mit allen Office-Anwendungen
  • erste Kenntnisse über die Abrechnung von Drittmitteln sind wünschenswert 

Die Tätigkeit erfordert ein hohes Maß an Organisations- und Kommunikationsfähigkeit sowie die Fähigkeit, sich schnell in Themen einzuarbeiten, Eigeninitiative und Verhandlungsgeschick. 

Wir bieten Ihnen:

  • ein abwechslungsreiches und verantwortungsvolles Aufgabengebiet
  • die Mitarbeit in einem vielseitigen, engagierten und kollegialen Team im Büro für Chancengerechtigkeit
  • ein hybrides Arbeitsmodell, das die Vorteile aus mobiler, ortsunabhängiger Arbeit und persönlichem Austausch vor Ort vereint
  • einen Arbeitsplatz in zentraler und verkehrsgünstiger Lage in Frankfurt
  • familienfreundliche und flexible Arbeitszeiten
  • die Möglichkeit zur persönlichen Weiterbildung
  • ein vielfältiges universitäres Angebot an Benefits (derzeit kostenfreies Landesticket Hessen, Hochschulsport, Angebote zur Vereinbarkeit von Familie und Beruf) 

Die Goethe-Universität setzt sich aktiv ein für Chancengerechtigkeit, Vielfalt und Inklusion. Sie begrüßt besonders Bewerbungen von qualifizierten Frauen und Menschen mit Migrationsgeschichte und legt großen Wert auf die familienfreundliche Gestaltung universitärer Arbeitszusammenhänge. Personen mit einer Schwerbehinderung oder diesen Gleichgestellte werden bei gleicher Qualifikation und Befähigung vorrangig berücksichtigt; dies gilt auch für Frauen in den Bereichen, in denen sie unterrepräsentiert sind. 

Haben wir Ihr Interesse geweckt?

Dann richten Sie bitte Ihre Bewerbung mit den üblichen Unterlagen (Lebenslauf, Zeugnisse) bis spätestens 12.07.2024 ausschließlich in elektronischer Form in einem PDF-Dokument an: Dr. Anja Wolde, chancengerechtigkeit@uni-frankfurt.de, Stichwort: Gender- und Diversity Consulting. Hinweis: Die Bewerbungsunterlagen werden nach Abschluss des Verfahrens vernichtet; Kosten können leider nicht erstattet werden. Mehr Informationen zum Büro für Chancengerechtigkeit finden Sie unter www.chancengerechtigkeit.uni-frankfurt.de Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung.


Der Bereich Research Support sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine*n 

Referent*in für Internationale und Europäische Forschungsförderung
mit dem Schwerpunkt Natur- und Lebenswissenschaften
(E 13 TV-G-U) 

befristet für die Dauer einer Mutterschutz- und einer sich daran voraussichtlich anschließenden Elternzeitvertretung. Die Eingruppierung richtet sich nach den Tätigkeitsmerkmalen des für die Goethe-Universität geltenden Tarifvertrages (TV-G-U). 

Ihre wesentlichen Aufgabengebiete:

  • Information und Beratung zu aktuellen Ausschreibungen, insb. zu den Förderprogrammen der Europäischen Union
  • Intensive Begleitung von Forschungsförderanträgen
  • Unterstützung der Forschenden bei formalen Fragen in der Antragstellung und bei Vertragsangelegenheiten
  • Durchführung von Informationsaktivitäten zu Fördermöglichkeiten, insb. Veranstaltungen
  • Weiterentwicklung des Beratungsangebots der Goethe-Universität im Bereich europäischer und internationaler Forschungsförderprogramme 

Vorausgesetzte Kenntnisse und Fertigkeiten:

Sie verfügen über ein abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium in den Natur- oder Lebenswissenschaften sowie eine Promotion. Sie haben erste einschlägige Berufserfahrung in der europäischen und internationalen Forschungsförderung, insbesondere in der Beratung und Begleitung von Anträgen gesammelt. Sie arbeiten sicher mit dem EU Funding & Tenders Portal und sind mit der Recherche über die cordis-Datenbank und dem EU-Dashboard vertraut. Darüber hinaus bringen Sie Kenntnisse insbesondere der europäischen und internationalen Förderlandschaft und der einschlägigen Förderprogramme mit. Idealer Weise verfügen Sie über Erfahrungen in der Hochschulverwaltung sowie Kenntnisse universitärer Strukturen und Entscheidungswege. Sie formulieren stilsicher in deutscher Sprache und verfügen über fließende Englischkenntnisse in Wort und Schrift. Darüber hinaus verfügen Sie über einen sicheren Umgang mit IT-Anwendungen und bringen idealerweise Erfahrung im Design von Webseiten und der Arbeit mit scrivito mit. Kommunikative Kompetenz, die Fähigkeit zur teamübergreifenden Zusammenarbeit und zum eigenständigen konzeptionellen und strategischen Handeln runden Ihr Profil ab. Flexibilität und Organisationsfähigkeit werden erwartet. 

Wir bieten Ihnen dafür ein interessantes und abwechslungsreiches Aufgabengebiet. 

Interessiert:

Wir freuen uns auf Ihre schriftliche Bewerbung mit aussagefähigen Unterlagen, die Sie bitte bis zum 02.07.2024 postalisch an die Teamleitung „EU & Internationale Forschungsförderung“, Research Support, Theodor-W.-Adorno-Platz 1, Hauspostfach 32, 60629 Frankfurt am Main, schicken.


Möchten Sie in einem interdisziplinären Team mitarbeiten? Ein interessantes Projekt mitgestalten? Durch First-Level-Beratung anderen weiterhelfen? 

Dann unterstützen Sie uns als Aushilfe in unserem Projekt „Einführung des Berufungsportals – Roll-Out“! 

In der Abteilung Berufungen des Bereiches Human Resources der Goethe-Universität ist zur Unterstützung des First-Level-Supports im Rahmen der Einführung des Berufungsportals zum nächstmöglichen Zeitpunkt die Stelle einer 

Aushilfe (m/w/d)
(E 3 TV-G-U, 25%-Teilzeit) 

befristet bis zum 31.12.2025 zu besetzen. Die Stelle richtet sich explizit auch an Studierende! Die Eingruppierung richtet sich nach den Tätigkeitsmerkmalen des für die Goethe-Universität geltenden Tarifvertrages (TV-G-U). 

Aufgaben:

  • Unterstützung für den First-Level-Support: Hilfe bei der Beantwortung Anfragen von Nutzer*innen und Dokumentation
  • Erstellung von Klick-Anleitungen
  • Zuarbeit beim Testing von Anwendungen im Portal

Anforderungsprofil:

  • Grundkenntnisse in MS Office
  • Projekterfahrung (auch im Rahmen studentischer Projekte)
  • sehr gute Kenntnisse der deutschen Sprache in Wort und Schrift
  • Bereitschaft, sich in das Berufungsportal und die verwendeten IT-Anwendungen einzuarbeiten

Wünschenswert sind:

  • Kommunikationsfähigkeit und Service-Mentalität
  • hohes Maß an Zuverlässigkeit und Verantwortungsbewusstsein
  • Fähigkeit sowohl zum selbstständigen als auch zum teamorientierten Arbeiten
  • Verständnis, wie Digitalisierung Arbeitsabläufe unterstützen kann

Wir bieten:

  • die grundsätzliche Möglichkeit, mobil zu arbeiten
  • spannende Einblicke in die Strukturen und Arbeitsprozesse einer Universitätsverwaltung
  • herausfordernde Aufgaben in einem bedeutenden sowie universitätsweiten Digitalisierungsprojekt
  • ein kollegiales Miteinander und flache Hierarchien

Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung (Anschreiben, Lebenslauf und Zeugnisse, ggf. sonstige tätigkeitsrelevante Nachweise) bis zum 08.07.2024 an berufungsportal@uni-frankfurt.de. Bei Fragen zu der Stelle können Sie sich an Herrn Glanz wenden (069 798 17187; glanz@em.uni-frankfurt.de).


Im Bereich Immobilienmanagement, Abteilung Betrieb und Service Campus Bockenheim/Ginnheim/Westend, ist zur Verstärkung des Teams ab dem nächstmöglichen Zeitpunkt eine unbefristete Stelle als

Kälteanlagenbauer*in oder Anlagenmechaniker*in mit Schwerpunkt Kälte-und Klimatechnik (m/w/d)
(E 7 TV-G-U)

zu besetzen. Die Eingruppierung richtet sich nach den Tätigkeitsmerkmalen des für die Goethe-Universität geltenden Tarifvertrages (TV-G-U).

Zu Ihrem Aufgabengebiet gehört unter anderem:

  • Wartungs-, Regelungs- und Instandsetzungsarbeiten an den technischen Anlagen für RLT, Klima und Kälte
  • Dokumentation der erbrachten Leistung
  • Überwachung, Begleitung und Abnahme externer Dienstleistungen

Voraussetzung:

  • abgeschlossene Berufsausbildung im Bereich Kälteanlagenbau oder Anlagenmechanik mit Schwerpunkt Kälte-und Klimatechnik oder vergleichbar
  • mehrjährige praktische Berufserfahrung (wünschenswert)
  • gute Kenntnisse der Mess- und Regeltechnik
  • Kenntnisse der Unfallverhütungs- und VDE-Vorschriften
  • gute PC und MS Office Kenntnisse
  • PKW-Führerschein

Die Universität unterstützt aktiv die Vereinbarkeit von Beruf und Familie und fühlt sich einer nachhaltigen und langfristigen Personalentwicklung verpflichtet. Wir fordern daher ausdrücklich auch Berufsanfänger auf, sich zu bewerben.

Des Weiteren bieten wir Ihnen:

  • die derzeit kostenlose Nutzung des LandesTicket Hessen
  • eine betriebliche Altersvorsorge
  • geregelte Arbeits- und Urlaubszeiten
  • vielfältige Möglichkeiten der persönlichen Weiterbildung
  • ein breites Angebot an sportlichen Aktivitäten im Rahmen des Hochschulsports
  • ein vertrauensvolles und kollegiales Mitarbeiterumfeld

Wenn Sie sich durch diese Anzeige angesprochen fühlen, senden Sie bitte Ihre vollständigen Bewerbungsunterlagen bis zum 19.07.2024 unter Angabe der Kennziffer 2024-03 an die Goethe- Universität, Abteilung Betrieb und Service Campus Westend, z. H. Herrn Pintaric, Theodor-W.-Adorno-Platz 1, 60629 Frankfurt. Alternativ können Sie Ihre Bewerbung als Mail, zusammen-gefasst in einer PDF-Datei an bewerbung-bus-cw@dlist.uni-frankfurt.de senden. Für Rückfragen steht Ihnen Frau Steffen unter der Telefon-Nr. 069/798-34123 zur Verfügung.

Bitte senden Sie uns keine Originalunterlagen zu, da eine Rücksendung der Bewerbungsunterlagen nicht erfolgt. Bewerbungen per Mail sind erwünscht.


Im Bereich Immobilienmanagement, Abteilung Betrieb und Service Campus Bockenheim/Ginnheim/Westend, ist zur Verstärkung des Teams ab dem nächstmöglichen Zeitpunkt die Stelle als

Meister*in Kälteanlagenbau (m/w/d)
(E 9a TV-G-U)

zu besetzen. Die Eingruppierung richtet sich nach den Tätigkeitsmerkmalen des für die Goethe-Universität geltenden Tarifvertrages (TV-G-U).

Zu Ihrem Aufgabengebiet gehört unter anderem:

  • eigenverantwortliches Betreiben und Instandhalten aller Kälte-, Klima-, und Lüftungstechnischen Anlagen mit Hilfe von eigenem Personal oder Fremddienstleistern
  • Leitung der gesamten Werkstatt Kälte, Klima, Lüftung (derzeit 6 Mitarbeitende)
  • Auswahl, Koordination, Beauftragung, Begleitung und Dokumentation von externen Dienstleistungen
  • Material-und Werkzeugbeschaffung
  • Mitwirkung (bei kleinen Maßnahmen auch eigenständig) bei Erstellung von Ausschreibungsunterlagen bei Umbau-, und Neubaumaßnahmen, Dienstleistungs-, Wartungs-, und Prüfverträgen

Voraussetzungen:

  • erfolgreich abgeschlossene Ausbildung im Kältetechnik-handwerk oder Mechatroniker für Kältetechnik oder Anlagenmechaniker und erfolgreich abgeschlossene Weiterbildung zur/zum Meister*in Kälteanlagenbau
  • umfangreiche Kenntnisse in der technischen Gebäudeausrüstung
  • mehrjährige praktische Berufserfahrung (wünschenswert)
  • gute PC-Kenntnisse und sicherer Umgang mit Office-Produkten sowie branchenüblicher Software
  • sichere Deutschkenntnisse in Wort und Schrift

Die Universität unterstützt aktiv die Vereinbarkeit von Beruf und Familie und fühlt sich einer nachhaltigen und langfristigen Personalentwicklung verpflichtet. Wir fordern daher ausdrücklich auch Berufsanfänger auf, sich zu bewerben

Des Weiteren bieten wir Ihnen:

  • die derzeit kostenlose Nutzung des LandesTickets Hessen
  • eine betriebliche Altersvorsorge
  • geregelte Arbeits- und Urlaubszeiten
  • vielfältige Möglichkeiten der persönlichen Weiterbildung
  • ein breites Angebot an sportlichen Aktivitäten im Rahmen des Hochschulsports
  • ein vertrauensvolles und kollegiales Mitarbeiterumfeld

Wenn Sie sich durch diese Anzeige angesprochen fühlen, senden Sie bitte Ihre vollständigen Bewerbungsunterlagen bis zum 19.07.2024 unter Angabe der Kennziffer 2024-05 an die Goethe- Universität, Abteilung Betrieb und Service Campus Westend, z. H. Herrn Pintaric, Theodor-W.-Adorno-Platz 1, 60629 Frankfurt. Alternativ können Sie Ihre Bewerbung als Mail, zusammen-gefasst in einer PDF-Datei an bewerbung-bus-cw@dlist.uni-frankfurt.de senden. Für Rückfragen steht Ihnen Frau Steffen unter der Telefon-Nr. 069/798-34123 zur Verfügung.

Bitte senden Sie uns keine Originalunterlagen zu, da eine Rücksendung der Bewerbungsunterlagen nicht erfolgt. Bewerbungen per Mail sind erwünscht.


In der Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg der Goethe-Universität Frankfurt ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt die Stelle für eine*n

Projektmitarbeiter*in (m/w/d)
(E 13 TV-G-U, halbtags)

im Projekt DigiTeLL im Rahmen des Partnerships DOLCE befristet bis zum 31.07.2025 zu besetzen. Die Eingruppierung richtet sich nach den Tätigkeitsmerkmalen des für die Goethe-Universität geltenden Tarifvertrages (TV-G-U). Sollten die tarifrechtlichen Anforderungen an die persönliche Qualifikation nicht erfüllt werden, erfolgt gemäß EGO TV-G-U die Eingruppierung in die nächst niedrigere Entgeltgruppe.

Was wir bieten:

  • eine attraktive Vergütung nach E 13 TV-G-U und die tarifliche Berücksichtigung Ihrer einschlägigen beruflichen Vorerfahrung
  • ein anspruchsvolles Aufgabenspektrum in einem aufgeschlossenen Team mit der Möglichkeit eigene Ideen und Vorstellungen zu verwirklichen
  • ein flexibles Arbeitszeitmodell mit der Option von Home-Office Anteilen entsprechend der derzeitigen universitären Dienstvereinbarung, mit dem Sie Familie und Beruf optimal vereinbaren können, sowie eine Eignung der Stelle für eine Teilzeitbeschäftigung
  • ein LandesTicket Hessen, das derzeit zur kostenlosen Nutzung des ÖPNV in ganz Hessen berechtigt
  • Sie werden Teil der Goethe-Universität, eine der größten Universitäten Deutschlands, die sich durch ein umfangreiches Fächerspektrum, herausragende Forschung und innovative Lehre auszeichnet

Wer wir sind:

Die Goethe-Universität Frankfurt am Main ist eine Volluniversität, die sich am klassischen Bildungsauftrag orientiert – sowohl hinsichtlich der Vielfalt ihrer Disziplinen als auch der Einheit von Forschung und Lehre. Aus Mitteln der Förderlinie „Hochschullehre durch Digitalisierung stärken“ hat die Goethe-Universität das Projekt „Digital Teaching and Learning Lab“ eingeworben. Im Projekt wird die kontinuierliche Entwicklung, Erprobung und Evaluation von innovativen digitalen Konzepten und Instrumenten an der Goethe-Universität umgesetzt. Ziel ist es, vorhandene Lehr-, Lern- und Prüfungsszenarien um digitale Aspekte zu erweitern und so die lernendenzentrierte Verbesserung von Studium und Lehre voranzutreiben. Die Goethe-Universität stärkt mit diesem Projekt ihr Engagement für Diversity und Barrierefreiheit als Querschnittsthemen in der Lehre.

In der Koordination der Universitären Sammlungen an der Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg wurde im Teilprojekt „Digital Object Learning Centre“ (DOLCE) ein Learning Design mit Fokus auf den Umgang mit Sammlungen und Objekten zum Aufbau von digital literacy bei Studierenden und Kompetenzen im Umgang mit Objektdatenbanken entwickelt. Dieses wurde anschließend in einer auf Moodle basierenden Online-Selbstlernplattform umgesetzt und in einer Lehrveranstaltung der Archäologie erprobt. Zentrales Ziel der kommenden Projektphase ist die Aufbereitung der erarbeiteten Inhalte zum fächerübergreifenden Kompetenzaufbau bei Studierenden im Umgang mit Tools für die digitale Arbeit mit Sammlungen und Objekten.

Ihre Aufgaben:

  • Weiterentwicklung des Learning Designs zur Verbesserung der Lehre
  • punktuelle Überarbeitung der Inhalte der DOLCE-Plattform
  • Dissemination der Ergebnisse und Transfer in andere Bereiche
  • Unterstützung von Lehrpersonen bei der Integration von DOLCE in ihre Veranstaltungen
  • Aufbereitung der Inhalte zur Veröffentlichung als Open Educational Resources (OER)
  • Vernetzung mit anderen Projekten, Hochschulen sowie DigiTeLL-Partnerships
  • Dokumentation, Präsentation & Vernetzung des Partnerships und der Ergebnisse im Rahmen des Digital Teaching and Learning Labs und anderer Formate
  • Herstellen von Synergieeffekten in Zusammenarbeit mit den Unterstützungsstrukturen in DigiTeLL
  • Berichtslegung gegenüber der Gesamtprojektkoordination

Sie bringen mit:

  • erfolgreich abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium in den Geistes- oder Sozialwissenschaften
  • einschlägige Erfahrung in der Lehre oder anderen didaktischen Formaten, insbesondere bei der Konzeption und Durchführung von digitalen Lehrformaten sowie in der Arbeit mit digitalen Lernplattformen (Moodle, Lernbar o.ä.)
  • ausgeprägtes Interesse an digitalen Themen, Methoden und Tools
  • nachgewiesene Vorerfahrungen in der Arbeit mit wissenschaftlichen Sammlungen
  • nachgewiesene Kompetenzen im Umgang mit digitalen Methoden in der Wissenschaft und Verständnis zugrundeliegender Konzepte (etwa Normdaten, FAIR- und CARE-Prinzipien, Open Science).
  • wünschenswert, aber nicht vorausgesetzt, sind Vorkenntnisse in der Arbeit mit Objektdatenbanken oder anderen Tools zur digitalen Arbeit mit Sammlungen sowie Erfahrungen im Bereich der Medienproduktion
  • Interesse an interdisziplinärer Arbeit und Bereitschaft sich selbstständig in neue Themenfelder einzuarbeiten, insbesondere in Hochschuldidaktik, Barrierefreiheit und Diversity
  • Kenntnisse im projektorientierten Arbeiten sowie der Strukturen und Abläufe an einer Volluniversität sind von Vorteil
  • ausgeprägte kommunikative Fähigkeiten und Bereitschaft zu kooperativer Arbeit

Ihre Bewerbungsunterlagen senden Sie bitte bis zum 16.07.2024 unter Angabe der Kennziffer 22/2024 vorzugsweise per E-Mail an jobs@ub.uni-frankfurt.de (bitte in einem einzigen PDF) oder schriftlich an die Direktion der Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg, Freimannplatz 1 (ehemals Bockenheimer Landstraße 134-138), 60325 Frankfurt am Main. Für Rückfragen steht gerne Frau Judith Blume (j.blume@ub.uni-frankfurt.de) zur Verfügung.


Im Bereich Research Support der Goethe-Universität Frankfurt am Main ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt die Stelle als

Sachbearbeiter*in (m/w/d)
(E 9a TV-G-U, halbtags)

unbefristet zu besetzen. Die Eingruppierung richtet sich nach den Tätigkeitsmerkmalen des für die Goethe-Universität geltenden Tarifvertrages (TV-G-U).

Ihre Aufgaben:

Zu Ihren Aufgaben gehören die Sachbearbeitung und Koordination der Bereichsleitung sowie die Organisation des Geschäftszimmers. Dazu gehört die Unterstützung im allgemeinen Büromanagement, insbesondere für die Bereiche Mediengestaltung, IT und kaufmännisches Rechnungswesen. Neben den alltäglichen Sekretariatsaufgaben kümmert sich die*der Stelleninhaber*in um die Planung und Organisation von Veranstaltungen sowie um die Gestaltung bzw. Pflege der Homepage des Bereichs. Die Finanzverwaltung der Haushaltsmittel durch Unterstützung der Bereichsleitung bei der Budgeterstellung und -kontrolle gehört ebenfalls zu den Aufgaben.

Einstellungsvoraussetzungen:

  • eine abgeschlossene Ausbildung im Verwaltungs- oder kaufmännischen Bereich oder vergleichbare Kenntnisse, möglichst in der Verwaltung einer Hochschule oder Wissenschaftseinrichtung und erste Berufserfahrung
  • Kenntnisse in der Betriebswirtschaftslehre sowie im Haushalts- und Zuwendungsrecht
  • gute Kenntnisse der Standard-Office-Programme (Word, Excel, Outlook, und Erfahrungen mit virtuellen Plattformen (z. B. BigBlueButton, Vidyo, Webex, Zoom)
  • Erfahrung im Umgang mit SAP
  • Erfahrungen im Bereich Webdesign und Content-Management
  • eine überdurchschnittliche Kommunikationskompetenz und sehr gute mündliche und schriftliche Sprachenkenntnisse in Deutsch und gute Fremdsprachenkenntnisse in Englisch
  • Flexibilität, Organisationstalent und eine ausgeprägte Fähigkeit zum selbstständigen Arbeiten
  • hohe Kooperationsbereitschaft und Dienstleistungsorientierung

Wir bieten Ihnen ein interessantes und abwechslungsreiches Aufgabengebiet mit enger Anbindung an die Bereichsleitung in einem dynamischen, hochmotivierten Team an einer modernen und familienfreundlichen Universität. Neben den üblichen Vergünstigungen des öffentlichen Dienstes bietet die Goethe-Universität ihren Beschäftigten derzeit das LandesTicket Hessen an.

Ihre aussagekräftige Bewerbung mit den üblichen Unterlagen (Motivationsschreiben, Lebenslauf, Zeugnisse) richten Sie bitte in elektronischer Form als PDF-Dokument bis zum 09.07.2024 unter Angabe der Referenz „SB-Research-Support“ an die Bereichsleitung Frau Dr. Sabine Monz: research-support@uni-frankfurt.de.


Im Bereich Research Support der Goethe-Universität Frankfurt am Main sind zum nächstmöglichen Zeitpunkt zwei Stellen als

Sachbearbeiter*in Drittmittel (m/w/d)
(E 9b TV-G-U)

zu besetzen. Die Eingruppierung richtet sich nach den Tätigkeitsmerkmalen des für die Goethe-Universität geltenden Tarifvertrages (TV-G-U). Sollten die tarifrechtlichen Anforderungen an die persönliche Qualifikation nicht erfüllt werden, erfolgt gemäß EGO TV-G-U die Eingruppierung in die nächst niedrigere Entgeltgruppe.

Ihre Aufgaben umfassen:

  • Beratung der Wissenschaftler*innen und Projektleitungen sowie des administrativen Personals in allen finanziellen und administrativen Fragen rund um die optimale und rechtssichere Verwendung der eingeworbenen Finanzmittel, die von Spendern, Stiftern und nationalen wie internationalen Fördergebern für die Forschung zur Verfügung gestellt werden
  • eigenverantwortliche Betreuung und termingerechte Abrechnung von Förderprojekten öffentlicher und privater Geldgeber
  • Unterstützung bei der Budgetierung der Projekte
  • Erstellung von Berichten für internen und externen Gebrauch und Weiterentwicklung des Berichtswesens

Einstellungsvoraussetzungen:

  • ein abgeschlossenes betriebswirtschaftliches Fachhochschulstudium (gleichrangig fachlich einschlägiger Bachelorabschluss) oder eine abgeschlossene Berufsausbildung zur/zum Verwaltungsfachangestellten bzw. eine kaufmännische Ausbildung mit vergleichbarer Qualifikation und einer Weiterqualifizierung zur/zum Verwaltungsfachwirt*in sowie mehrjährige Berufserfahrung in der Drittmittelverwaltung
  • erste praktische Erfahrungen im Projektmanagement und/oder in der Drittmittelverwaltung
  • sicherer Umgang mit gängiger Standardsoftware (MS Office, insbesondere Excel) und idealerweise SAP-Kenntnisse
  • Teamfähigkeit und eine kundenorientierte Arbeitsweise
  • Englischkenntnisse sind wünschenswert

Das bieten wir Ihnen:

  • ein anspruchsvolles und vielseitiges Tätigkeitsfeld mit Gestaltungsspielraum und Platz für eigene Ideen
  • Mitwirkung in einem aufgeschlossenen, kollegialen Team
  • Möglichkeit zum mobilen Arbeiten
  • derzeit kostenloses LandesTicket Hessen
  • ein breites Fort- und Weiterbildungsangebot
  • attraktive Zusatzangebote wie Mensen und Cafeterien auf dem Campus, vergünstigte Teilnahme am Hochschulsport, Angebote zur Vereinbarkeit von Beruf und Familie, betriebliches Gesundheitsmanagement, betriebliche Altersvorsorge

Ihre aussagekräftige Bewerbung mit den üblichen Unterlagen (Motivationsschreiben, Lebenslauf, Zeugnisse) richten Sie bitte in elektronischer Form als PDF-Dokument bis zum 09.07.2024 unter Angabe der Referenz „SB-Drittmittelservice“ an die Bereichsleitung Frau Dr. Sabine Monz: research-support@uni-frankfurt.de.


Im Bereich Research Support der Goethe-Universität Frankfurt am Main sind zum nächstmöglichen Zeitpunkt zwei Stellen als

Teamleiter*in Drittmittelservice (m/w/d)
(E 11 TV-G-U)

unbefristet zu besetzen. Die Eingruppierung richtet sich nach den Tätigkeitsmerkmalen des für die Goethe-Universität geltenden Tarifvertrages (TV-G-U). Sollten die tarifrechtlichen Anforderungen an die persönliche Qualifikation nicht erfüllt werden, erfolgt gemäß EGO TV-G-U die Eingruppierung in die nächst niedrigere Entgeltgruppe.

Ihre Aufgaben umfassen:

  • Führung und fachliche Anleitung eines Teams von ca. 10-15 Mitarbeitenden
  • Konzeption und Umsetzung von Grundsatzangelegenheiten in enger Absprache mit der Abteilungs- und Bereichsleitung
  • Gewährleistung der Einhaltung externer und universitätsinterner Richtlinien und Satzungen zur Drittmittelbewirtschaftung
  • revisionssichere Ausgestaltung der Arbeitsprozesse und -ergebnisse des Teams
  • kontinuierliche strategische Weiterentwicklung des Drittmittelprozesses und übergreifender Aufgaben
  • Klärung drittmittelrelevanter Fragestellungen mit den Mittelgebern und deren Umsetzung
  • Ausgestaltung und Weiterentwicklung der Schnittstellen zu anderen Fachabteilungen und Sicherstellung reibungsloser Prozessabläufe
  • Teilnahme an universitätsinternen und hochschulübergreifenden Arbeitsgruppen
  • Betreuung von Audits und drittmittelrelevanten Prüfungen

Darüber hinaus sind Sie für die administrative Abwicklung von drittmittelgeförderten Forschungsvorhaben, das Finanzcontrolling komplexer Großprojekte und die Koordination bilanzierungsrelevanter Daten zuständig. Zudem beantworten Sie Anfragen des Präsidiums, bereiten Entscheidungsvorlagen vor und sichern die Qualität der Arbeitsergebnisse Ihres Teams.

Einstellungsvoraussetzungen:

  • ein einschlägiges, erfolgreich abgeschlossenes Hochschulstudium (Bachelor) der Betriebswirtschaftslehre oder einer verwandten Fachrichtung oder eine Ausbildung zur*zum Verwaltungsfachangestellten bzw. eine kaufmännische Ausbildung mit vergleichbarer Qualifikation
  • mehrjährige Berufserfahrung in der Administration komplexer Drittmittelprojekte sowie im Wissenschafts- bzw. Projektmanagement
  • fundierte und vielseitige Kenntnisse des Haushaltsrechts und der Verwendungsrichtlinien der Drittmittelgeber
  • Führungserfahrung und -expertise
  • Moderations- und Mediationskompetenz
  • Motivation und Engagement, sich in Themengebiete einzuarbeiten sowie Organisationstalent
  • sicheres Auftreten und hohe Serviceorientierung
  • selbstständige und eigenverantwortliche Umsetzung wechselnder Anforderungen und Ziele
  • sicherer Umgang mit gängiger Standardsoftware (MS Office, insbesondere Excel) sowie SAP-Kenntnisse
  • sehr gute Englischkenntnisse.

Das bieten wir:

  • ein Arbeitsfeld mit großem Gestaltungsspielraum in einem aufgeschlossenen, kollegialen Team
  • einen modernen und familienfreundlichen Arbeitsplatz mit der Möglichkeit zu mobilem Arbeiten, flexiblen Arbeitszeitmodellen, Kinderzulage und Angeboten für Elternzeitrückkehrende
  • LandesTicket Hessen, das zur kostenlosen Nutzung des ÖPNV in ganz Hessen berechtigt
  • Zusatzversorgungsbeitrag und Betriebliche Altersvorsorge
  • umfassende und geförderte Fort- und Weiterbildungsangebote
  • zahlreiche Angebote des betrieblichen Gesundheitsmanagements und Teilnahme am Hochschulsport

Ihre aussagekräftige Bewerbung mit den üblichen Unterlagen (Motivationsschreiben, Lebenslauf, Zeugnisse) richten Sie bitte in elektronischer Form als PDF-Dokument bis zum 09.07.2024 unter Angabe der Referenz „Teamleitung-DMS“ an die Bereichsleitung Frau Dr. Sabine Monz: research-support@uni-frankfurt.de.