Willkommen auf der Homepage der Abteilung für Arbeits- und Organisationspsychologie (Prof. Dr. Jana Kühnel)



Aktuelles

Wintersemester 2024/2025

Informationen zu unseren Lehrveranstaltungen im Wintersemester 2024/25 finden Sie im QIS-Portal. Bitte beachten Sie die Hinweise zu den einzelnen Veranstaltungen, u. a. zu Terminen und Räumen. Wir werden die Informationen im System regelmäßig aktualisieren.

Kolloquium

Besuchen Sie gerne unser Kolloquium, das wir gemeinsam mit den Kolleg*innen der Abteilung für Sozialpsychologie durchführen.

Die aktuellen Termine sind:

- 25.06.24: Katharina Mensch und Vanessa Voges "Lebenskunst im grünen Licht: Positive Psychologie-Interventionen und ihre transformative Kraft auf Wohlbefinden und klimabedingte psychische Beeinträchtigungen." und "Was muss getan werden, damit wir endlich etwas tun? Interventionen zur Förderung von klimabezogener Hoffnung und umweltgerechtem Verhalten"

- 02.07.24: Sophia Niggemeier „Verschwörungstheorien: Ein soziales aber auch ein klinisches Problem?“ und Sina Gorhan: "EMBRACE – Effekte einer Umarmungs-Intervention auf psychische Parameter in einer arbeitenden Stichprobe: randomisiert-kontrollierte Studie"

- 09.07.24: Lena Hinrichsen & Lena Klingbeil: "Schlaf und Kreativität" und Gianna Maradei: "Wenn soziale Unterstützung nicht hilft"

- 16.07.24: Andrea Strass & Carla Weise: "Zwischen den Zeilen - Die Beziehung zwischen subtil abwertendem Feedback, Selbstwert und emotionaler Erschöpfung sowie die mediierende Rolle von Kompetenzfrustration und interpersonaler Gerechtigkeit" und Uzumah Anna Ume: "Follower Prototypicality and Identity Leadership"

Das Kolloquium findet im PEG Raum 5.G018 statt 

Das Kolloquium findet jeweils dienstags
von 16:00 bis 18:00 Uhr statt.


Wichtige Informationen zum A&O-Studium

Was ist eigentlich A&O-Psychologie?

Die Arbeits- und Organisationspsychologie beschäftigt sich mit psychologischen Fragen der Arbeitswelt. Im Diplom-Studiengang Psychologie ist sie eines der Anwendungsfächer im Hauptstudium... mehr

Referate, Hausarbeiten & Co.

Sie nehmen an einer Veranstaltung der A&O-Psychologie teil und müssen ein Referat vorbereiten?

Nach erfolgreicher Präsentation im Seminar sollen Sie eine zusammenfassende Hausarbeit verfassen?

Mehr Informationen zu diesen und anderen Fragen finden Sie hier.

Abschlussarbeiten

Interessieren Sie sich für Arbeits- und Organisationspsychologie? Überlegen Sie, vielleicht bei uns Ihre Abschlussarbeit zu schreiben? Dann informieren Sie sich hier oder besuchen Sie ganz unverbindlich unser Kolloqium für Abschlussarbeiten.

Je früher Sie sich über Ihre Abschlussarbeit Gedanken machen, desto besser!

Literatur gesucht?

Suchen Sie Veröffentlichungen aus unserer Abteilung und konnten diese bislang nicht finden? Dann sprechen Sie uns an oder schreiben uns eine kurze E-Mail.

Aktuelle Service- und Forschungsprojekte

Belastungs- und Gefährdungsbeurteilungen

Das deutsche Arbeitsschutzgesetz verpflichtet Arbeitgeber dazu, auf Basis einer Beurteilung der Arbeitsbedingungen festzustellen, welche Gefährdungen an den jeweiligen Arbeitsplätzen zu erwarten sind und welche Maßnahmen des Arbeitsschutzes dadurch erforderlich werden. Bei dieser Gefährdungsbeurteilung sind explizit auch psychische Belastungen der Arbeit zu berücksichtigen.

Wir bieten Ihnen an, im Rahmen unserer Forschung die psychischen Belastungen Ihrer Arbeitsplätze systematisch und valide zu ermitteln. Unsere Vorgehensweise entspricht dabei den Empfehlungen der Gemeinsamen Deutschen Arbeitsschutzstrategie (GDA). Weitere Informationen finden Sie auch auf der folgenden Seite: Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastungen.

Hier sehen Sie ein Beispiel dafür, wie wir unsere Ergebnisse veranschaulichen:

Die Ambivalenz von Stressfaktoren

Immer wieder kommen wissenschaftliche Studien zu dem Ergebnis, dass unterschiedliche stressauslösende Faktoren am Arbeitsplatz nicht ausschließlich zu gesundheitlichen Beeinträchtigungen führen. Für Zeitdruck bei der Arbeit wurde bereits mehrfach gezeigt, dass neben den gesundheitsschädlichen Auswirkungen auch positive Effekte auf unser Wolhbefinden existieren. Diese ambivalenten Ergebnisse können mit klassischen Stresstheorien nur schwer erklärt werden. In unserem Fachbereich erörtern wir unter Zuhilfenahme neuer "Stressorenkonzepte", unter welchen spezifischen Bedingungen welche Stressfaktoren positive Effekte haben können.