Auf die Plätze...fertig...los!

Sie stehen schon in den Startlöchern für Ihren Studienbeginn im Wintersemester?
Dann sind Sie hier richtig!

Unsere digitale Veranstaltungsreihe eröffnet Ihnen die Chance, sich umfassend und kostenlos rund um die Themen Studium und Studienwahl zu informieren.

Dienstag, 25.06.2024, 12.30-13.30 Uhr, über Zoom

"Kulturwissenschaften - Brotlose Zünfte?“

Ethnologie, Islamische Studien oder Judaistik? Theater- Film- und Medienwissenschaften, Kunstgeschichte oder Kulturanthropologie und Europäische Ethnologie?

Der Vortrag bietet Einblicke in Aufbau und Inhalte der zahlreichen kulturwissenschaftlichen Studiengänge der Goethe-Universität und geht der häufig gestellten Frage nach, welche Berufsperspektiven ein kulturwissenschaftliches Studium eröffnet. 

Die Museumspädagogin Isabel Pagalies wird zu Gast sein, um aus ihrer Berufsbiographie als studierte Kunsthistorikerin und Ethnologin zu berichten.


Referentin: Janina Krause


Montag, 01.07.2024, 14:00-15:00 Uhr, über Zoom

Abi und dann?

Vortrag zu allen Themen rund um Studienwahl, Bewerbung und Zulassung

Referentin: Elisabeth Kummert


Mittwoch, 03.07.2024, 10.00-11.00 Uhr, über Zoom

"Irgendwas mit Menschen..." - Der Studiengang B.A. Erziehungswissenschaft

Alle wichtigen Infos zu Studieninhalten und -anforderungen, Organisation des Studiums und Berufsperspektiven. Im Anschluss an den Vortrag gibt es die Möglichkeit mit Studierenden und Studienberater*innen ins Gespräch zu kommen.

Referentin: Elisabeth Kummert

Mittwoch, 03.07.2024, 15.00-16.30 Uhr, über Zoom

Entscheidungshilfe Medizin

Das Medizinstudium ist mit 13 Semestern der längste und prüfungsintensivste Studiengang in Deutschland. Viele Interessierte fragen sich, ob sie sich darauf überhaupt einlassen sollen. Außerdem gibt es quälende Fragen, wie z.B. „Reicht mein Abischnitt überhaupt, um den Numerus clausus zu überspringen?“ oder „Habe ich ausreichende naturwissenschaftliche Vorkenntnisse, um das Studium zu schaffen?“ oder „Muss ich unbedingt den TMS machen?“ und viele andere Fragen mehr. 

In einem 30-minütigen Impulsvortrag werden wir uns das Bewerbungs- und Zulassungsverfahren für Medizin und Zahnmedizin anschauen und den Aufbau der beiden Studiengänge. Danach nehme ich mir ganz viel Zeit, um Ihre Fragen zu beantworten.


Referentin: Ulrike Helbig

Freitag, 05.07.2024, 15.00-16.30 Uhr, über Zoom

Entscheidungshilfe Naturwissenschaften – Offene digitale Sprechstunde

In dieser Offenen Sprechstunde werden wir gemeinsam alle Fragen beantworten, die Sie mitbringen. Was unterscheidet ein Biochemiestudium vom Studium der Biowissenschaften? Wie hoch ist der N.c. für Geographie? Soll ich lieber Chemie oder Pharmazie studieren, wenn ich später in die Forschung gehen möchte? Welche Anschlussmöglichkeiten habe ich an diesen oder jenen Bachelorstudiengang? Kann ich mit einem Bachelorabschluss schon arbeiten? Ich will nach meinem Studium schnell reich werden: Was muss ich studieren? Welche Methoden helfen mir bei der Entscheidungsfindung? Wozu sind die OSAs gut?

Um an dieser Veranstaltung teilzunehmen, sollen Sie sich auf unseren Studienangebotsseiten schon vor informiert haben und Fragen mitbringen: https://www.uni-frankfurt.de/44229962/Studienangebot


Referentin: Ulrike Helbig


Dienstag, 09.07.2024, 13.30-14.30 Uhr, über Zoom

„Sprach- und Literaturwissenschaften studieren. Und dann?“

English Studies, American Studies, Romanistik oder Skandinavistik? .. oder vielleicht doch Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft?

In der Veranstaltung werden die Sprach- und Literaturwissenschaftlichen Studiengänge der Goethe-Universität vorgestellt und der häufig gestellten Frage nachgegangen, welche Berufsperspektiven ein entsprechendes Studium eröffnet.

Die Literaturagentin Caterina Schäfer wird zu Gast sein, um aus Ihrer Berufsbiographie als studierte Literaturwissenschaftlerin zu berichten.


Referentin: Janina Krause


Mittwoch, 10.07.2024, 10.00-11.00 Uhr, über Zoom

"Wie ticken wir eigentlich?" - Studium des B.Sc. Psychologie

Alle wichtigen Infos zu den Studieninhalten, den Zulassungschancen und eventuellen Studienalternativen. Im Anschluss an den Vortrag sind viele Fragen erwünscht!

Referentin: Elisabeth Kummert


Donnerstag, 11.07.2024, 10.00-11.00 Uhr, über Zoom

"Was unsere Gesellschaft ausmacht" - Die Studiengänge B.A. Politikwissenschaft / B.A. Soziologie

Alle wichtigen Infos zu den beiden Studiengängen: Gemeinsamkeiten und Unterschiede in Inhalt, Studienorganisation und Berufsperspektiven. Im Anschluss an den Vortrag sind viele Fragen erwünscht!

Referentin: Elisabeth Kummert


Hilfe zum Studienbeginn?


Unser Chatbot "GUDI" beantwortet Fragen rund um den Studienbeginn!

Fragen?


Bitte besuchen Sie unsere FAQ-Seite.

Kontakt Webredaktion

Sie haben einen Fehler auf den Webseiten gefunden oder möchten Lob loswerden?

Bitte wenden Sie sich an:
sli-web@uni-frankfurt.de

Besuchen Sie uns auch auf unseren Social-Media-Kanälen

Facebook SLIInstagram SLI