Veranstaltungen – November 2024

BfCG

Nov 28 2024

Workshop-Reihe: "Frauen und Finanzen" 

Teil II: Verschiedene Möglichkeiten der Geldanlage 


Die Workshop-Reihe "Frauen und Finanzen" adressiert die finanziellen Herausforderungen von Frauen in Deutschland, insbesondere im Kontext der Altersvorsorge. Mit einer durchschnittlichen Rente von 801 € (2022) sind Frauen besonders von Altersarmut betroffen. Ursächlich dafür sind vor allem strukturelle Faktoren wie Teilzeitarbeit, Unterbrechungen der Erwerbsarbeit für Kindererziehung und Pflege sowie die bestehende geschlechterspezifische Lohnungleichheit.

Die drei Workshops dieser Reihe erkunden nicht nur die finanziellen Grundlagen, sondern beleuchten auch die psychologischen und geschlechterspezifischen Unterschiede im Umgang mit Finanzen und insbesondere im Anlageverhalten, um ein umfassendes Verständnis für individuelle Bedürfnisse und Herangehensweisen für eine bessere finanzielle Absicherung insbesondere von Frauen zu fördern.

In den Workshops werden die Grundlagen der Altersvorsorge, Investitionsmöglichkeiten sowie die praktische Umsetzung eines langfristigen Vermögensaufbaus bzw. -anlage an der Börse behandelt. Ziel ist es, den Teilnehmerinnen konkrete Handlungsschritte für ihre individuelle finanzielle Situation zu vermitteln. Spezielles Vorwissen wird nicht vorausgesetzt, und die Workshops sind praxis- und dialogorientiert.


Teil 1: 11.11 Struktur der Altersvorsorge in Deutschland


Teil 2 (dieser Termin): 28.11 9:0012:00 Uhr, online


Verschiedene Möglichkeiten der Geldanlage

  • Die Börse für die langfristige Altersvorsorge
  • Einführung: (Nachhaltig) Investieren mit ETFs
  • Geldanlage für Kinder
  • Exkurs: Finanzthemen in der Beziehung


Teil 3: 05.12 Vertiefung: (Nachhaltig) Investieren mit ETFs


Hinweis: im 2. Teil wird wichtiges Vorwissen für den 3. Teil vermittelt, daher ist die Teilnahme am 28. November wichtig.

Zielgruppe: Alle sich als weiblich identifizierenden Mitarbeiter*innen der Goethe Universität

Referentin: Claudia Müller, Female Finance Forum

Anmeldung bis zum 14.11.2024 über DFN: Frauen und Finanzen | DFN-Terminplaner


Für Rückfragen erreichen Sie uns unter training.gleichstellung@uni-frankfurt.de

> Übersicht Selbstlerntools Frauen und Finanzen  

BfCG


Der Bedarf an empirischen – und insbesondere quantitativen – Daten für die Diversitäts- und Antidiskriminierungspolitik in Hochschule und Wissenschaft nimmt stetig zu. Zugleich gibt es bisher keine etablierten Strukturen und Instrumente zur Erhebung, so dass viele Fragen hinsichtlich der Erfassung solch hochgradig sensibler Informationen noch zu diskutieren sind. Ebenso resultiert daraus, dass Erhebungen zu Diversitätsdimensionen und Diskriminierungserfahrungen, die seit ca. fünfzehn Jahren an deutschen Hochschulen durchgeführt werden, in ihrer konkreten Ausgestaltung sehr heterogen sind und sich in ihnen die Entwicklung gesellschaftlicher und wissenschaftlicher Diskurse (z.B. zu den Diversitätsdimensionen ‚Geschlecht' und ‚race') abbildet.

Im Rahmen der Tagung werden ein breiter Überblick zu der heterogenen Erhebungslandschaft an deutschen Hochschulen gegeben und ausgewählte Studien vertiefend vorgestellt. Es wird Raum dafür geben, sich über (möglichst konkrete) methodische Fragen der Umsetzung auszutauschen, insbesondere zu den einzelnen Diversitätsdimensionen und der Erhebung von Diskriminierungserfahrungen bei Studierenden und Beschäftigten. Des Weiteren wird ein Forum geschaffen, um sich über die Entwicklung gemeinsamer Standards oder Empfehlungen für die Erhebung von Diversität und Diskriminierung im Hochschulkontext zu verständigen.

Zielgruppe: diversitäts- und gleichstellungspolitische Akteur*innen an Hochschulen und wissenschaftlichen Einrichtungen sowie Wissenschaftler*innen, die bereits Erfahrungen mit Erhebungen zu Diversität und Diskriminierung an Hochschulen gemacht haben bzw. sich mit Teilaspekten vertieft befassen oder eine Erhebung in naher Zukunft planen bzw. die Umsetzungsmöglichkeiten für eine solche ausloten

Tagungstermin: 28. bis 29. November 2024

Kontakt bei Rückfragen und Bedarfen: Dr. Daniela Heitzmann und Esther van Lück unter diversity-survey@uni-frankfurt.de

Veranstaltungsort: Die Tagung findet in Präsenz im Casino am Campus Westend der Goethe-Universität Frankfurt statt. Die Räume sind per Treppe und Fahrstuhl erreichbar.

Anmeldung: vom 24. Juni bis 15. August (hier)

Die Konferenzsprache ist deutsch. Die Reisekosten sind selbst zu tragen.


Teach and Talk

Von 12:00 bis 14:00 Uhr findet die nächste kollegiale Beratungsrunde „teach&talk“ zum Umgang mit Diskriminierung statt.

Jedes Semester organisiert das Interdisziplinäre Kolleg Hochschuldidaktik einen Lehrendenstammtisch zum Umgang mit diskriminierenden Verhaltensweisen im Kontext von Lehrveranstaltungen. Jana Arnold als Antidiskriminierungsbeauftragte der Goethe-Universität begleitet die Diskussion.

Wir treffen uns virtuell und besprechen bei einer Tasse Tee oder Kaffee besondere Herausforderungen in der Lehre.  Wenn Sie am digitalen teach&talk teilnehmen möchten, teilen Sie uns dies bitte formlos per Mail mit, wir senden Ihnen dann die Zugangsinformationen zu. Wenn Sie ein konkretes Anliegen haben, das Sie gerne besprechen möchten, können Sie uns dies ebenfalls vorab per Mail mitteilen. Selbstverständlich können Sie auch ohne eigenes Anliegen an der virtuellen Austauschrunde teilnehmen. 

Anmeldung bitte per Mail an hochschuldidaktik@uni-frankfurt.de . 

BfCG

Nov 11 2024

Workshop-Reihe: "Frauen und Finanzen"

Teil I: Struktur der Altersvorsorge in Deutschland 


Die Workshop-Reihe "Frauen und Finanzen" adressiert die finanziellen Herausforderungen von Frauen in Deutschland, insbesondere im Kontext der Altersvorsorge. Mit einer durchschnittlichen Rente von 801 € (2022) sind Frauen besonders von Altersarmut betroffen. Ursächlich dafür sind vor allem strukturelle Faktoren wie Teilzeitarbeit, Unterbrechungen der Erwerbsarbeit für Kindererziehung und Pflege sowie die bestehende geschlechterspezifische Lohnungleichheit.

Die drei Workshops dieser Reihe erkunden nicht nur die finanziellen Grundlagen, sondern beleuchten auch die psychologischen und geschlechterspezifischen Unterschiede im Umgang mit Finanzen und insbesondere im Anlageverhalten, um ein umfassendes Verständnis für individuelle Bedürfnisse und Herangehensweisen für eine bessere finanzielle Absicherung insbesondere von Frauen zu fördern.

In den Workshops werden die Grundlagen der Altersvorsorge, Investitionsmöglichkeiten sowie die praktische Umsetzung eines langfristigen Vermögensaufbaus bzw. -anlage an der Börse behandelt. Ziel ist es, den Teilnehmerinnen konkrete Handlungsschritte für ihre individuelle finanzielle Situation zu vermitteln. Spezielles Vorwissen wird nicht vorausgesetzt, und die Workshops sind praxis- und dialogorientiert.


Teil 1 (dieser Termin): 11.11 9:0012:00 Uhr, online


Struktur der Altersvorsorge in Deutschland

  • Berechnung der eigenen Rentenlücke und des notwendigen Investitionsbedarfs, um diese Lücke zu schließen
  • Sparen & Budgetieren auch in Zeiten steigender Preise
  • Solide Kontostruktur für eine sichere Finanzübersicht im Alltag
  • Kurz-, mittel- und langfristige Finanzplanung


Teil 2: 28.11 Verschiedene Möglichkeiten der Geldanlage


Teil 3: 05.12 Vertiefung: (Nachhaltig) Investieren mit ETFs


Hinweis: im 2. Teil wird wichtiges Vorwissen für den 3. Teil vermittelt, daher ist die Teilnahme am 28. November wichtig.

Zielgruppe: Alle sich als weiblich identifizierenden Mitarbeiter*innen der Goethe Universität

Referentin: Claudia Müller, Female Finance Forum

Anmeldung bis zum 28.10.2024 über DFN: Frauen und Finanzen | DFN-Terminplaner


Für Rückfragen erreichen Sie uns unter training.gleichstellung@uni-frankfurt.de

> Übersicht Selbstlerntools Frauen und Finanzen  

BfCG / Career Support

Ziel: Professor*innen mit Tenure Track (TT) müssen, um eine unbefristete Professur zu erlangen, zur Mitte der Laufzeit eine Zwischenevaluation absolvieren. Dieser individuell terminierte Prozess ist herausfordernd und will strategisch vorbereitet sein. Wir möchten Wissenschaftlerinnen* in diesem Übergangsprozess optimal unterstützen, um mehr Frauen* den Weg zu einer Lebenszeitprofessur zu ermöglichen.

Indem der Kurzworkshop drei unterschiedliche Perspektiven zusammenführt, ermöglicht er einen umfänglichen Blick und eine konkrete Vorbereitung auf die Zwischenevaluation an der Goethe-Universität (GU).

Dr. Ulrike Preißler, DHV, gibt einen systematischen Überblick über die Grundlagen der Zwischenevaluation, wie etwa Anforderungen, Inhalte und Procedere entlang der Berufungssatzung.

Dr. Katarina Baltes, Leiterin der Abteilung Berufungen, unterstützt durch Dr. Eva-Christine Kubsch, zuständig für Tenure Track, gehen auf die Spezifika der GU ein und erläutern, was aus Perspektive der Prozessbegleitung für eine optimale Vorbereitung und Ausgestaltung der Zwischenevaluation unumgänglich ist, welche Stolpersteine häufig sind und wie sie vermieden werden können.

Abschließend berichtet eine Tenure Track-Professorin*, die die Zwischenevaluation bzw. die TT-Evaluation an der GU bereits abgeschlossen hat, von ihren Erfahrungen.

Inhalte:  Anforderungen, Inhalte, Procedere an die Zwischenevaluation im TT-Verfahren an der Goethe-Universität sowie Herausforderungen und Bewältigungsstrategien.

Datum: 07. November 2024, 14:00 – 17:00 Uhr, Online

Methodik: Präsentation/ Kurzvorträge, Erfahrungsbericht, Austausch- und Fragerunde

Beteiligte, u.a.: Dr. iur. Ulrike Preißler, Juristin, Rechtsanwältin und Justitiarin im Deutschen Hochschulverband (DHV) | Dr. Katrin Baltes, Leiterin der Abteilung Berufungen der Goethe-Universität und Dr. Eva-Christine Kubsch, zuständig für Tenure Track 

Sprache: Deutsch

Zielgruppe: W1- und W2-Professorinnen* mit Tenure Track

Anmeldung: Verbindlich bis 10. Oktober 2024 an Dr. Katrin Springsgut über: training.gleichstellung@uni-frankfurt.de. Anmeldebogen unter: https://www.uni-frankfurt.de/100587278

BfCG / Berufungen

Nov 7 2024

Kompaktworkshop für (potentielle) Kommissionsmitglieder aller Statusgruppen

Grundlagen zur geschlechter- und diversitätsgerechten Gestaltung von Berufungsverfahren


Der Workshop gibt einen Einblick, wie Berufungsverfahren geschlechter- und diversitätsgerecht gestaltet werden können. Auf Grundlage des aktuellen Forschungsstands werden jene Verfahrensschritte identifiziert, in denen implicit/unconscious bias (‚unbewusste Denkmuster') aufgrund von Geschlecht und verschiedener Diversitätsdimensionen häufig eine Rolle spielen, und Handlungsoptionen aufgezeigt, um diesen Verzerrungseffekten zu begegnen. Anschließend werden zwei ausgewählte Themen – „Ausschreibung und Bewertungskriterien“ sowie „Hearing und Kommissionsgespräch“ – vertiefend hinsichtlich geschlechter- und diversitätsbezogener Aspekte betrachtet und diskutiert. Der Workshop besteht aus mehreren Inputs, die auch Raum für Nachfragen, Kommentare und Erfahrungsaustausch geben. Die Materialien werden im Nachgang zur Verfügung gestellt.


Referentin: Dr. Daniela Heitzmann, Referentin Diversity Policies im BfCG

Datum: 07.11.2024, 13:30-17:30 Uhr

Ort: Campus Westend, SKW-Gebäude, Raum 05.C112

Zielgruppen: (Potentielle) Kommissionsmitglieder für Berufungsverfahren aus allen Statusgruppen

(Hinweis: für dezentrale Gleichstellungsbeauftragte und Gleichstellungsrät*innen wird der Workshop "Grundlagen zu Gleichstellung und Diversität in Berufungsverfahren" angeboten.)

Teilnehmer*innen: max. 16 Teilnehmende

Anmeldung: Bitte melden Sie sich bis zum 25.10.2024 verbindlich hier an.


BfCG


Vertiefte Informationen zur gesetzlichen und betrieblichen Altersvorsorge geben zwei Online-Workshops mit der Deutsche Rentenversicherung (DRV) und der VBL-Altersvorsorge für den öffentlichen Dienst.

Gesetzliche Altersvorsorge: Grundlagen und Praxistipps 

04.11.2024 (dieser Termin), 09:30 – 12:30 Uhr, online

Referentin: Katrin Mühlstädt (DRV)

Zielgruppe: Alle sich als weiblich identifizierenden Mitarbeiter*innen der Goethe Universität

Anmeldung bis zum 21.10.2024 über DFN: Frauen und Finazen | DFN-Terminplaner

Betriebliche Altersvorsorge: Ein Weg die Rentenlücke zu schließen!?

09.12.2024, 12:00 – 13:00 Uhr, online

Referent: Gerald Rubel (VBL)

Zielgruppe: Alle sich als weiblich identifizierenden Mitarbeiter*innen der Goethe Universität

Anmeldung bis zum 21.10.2024 über DFN: Frauen und Finazen | DFN-Terminplaner


Für Rückfragen erreichen Sie uns unter training.gleichstellung@uni-frankfurt.de

> Übersicht Selbstlerntools Frauen und Finanzen  

Kontakt

Büro für Chancengerechtigkeit
Goethe-Universität Frankfurt

Tel.: +49 69 798-15137
Fax: 069/798-763-15137
E-Mail: chancengerechtigkeit@uni-frankfurt.de

Besuchsadresse
SKW-Gebäude | 5. Stock
Rostocker Str. 2
60323 Frankfurt am Main

Postanschrift
Büro für Chancengerechtigkeit
Goethe-Universität Frankfurt a.M.
Hauspostfach 227
60629 Frankfurt am Main