Ehemaligenbefragung

Warum verlassen Studierende die Goethe-Universität vorzeitig? Durch die Studie sollen insbesondere Gründe für Studienabbrüche sowie der Prozess des Studienabbruchs an der Goethe-Universität näher beleuchtet und somit vermeidbaren Studienabbrüchen vorgebeugt werden. Die Befragung ergänzt die universitätsweit durchgeführte Studierenden- und Absolvent*innenbefragung, indem sie die Perspektive von ehemaligen Studierenden ohne Abschluss aufnimmt. Unter strikter Wahrung der Anonymität gehen diese Informationen in das Qualitätsmanagement ein und werden direkt zur Weiterentwicklung der Studien- und Unterstützungsangebote verwendet.

Konzept

Themen

• Gründe der Exmatrikulation
• Rückblick auf das Studium
• Aktuelle Tätigkeit
• Zusammenhang von Studium und Beruf
• Persönliche Kommentare und Anregungen

Durchführung

• Bundesweites Kooperationsprojekt von ca. 80 Hochschulen (KOAB)
• Koordination: Institut für angewandte Statistik (ISTAT)
• Befragungszeitpunkt: ca. 1,5 Jahre nach Exmatrikulation
• Feldphase: Jedes Wintersemester von Oktober bis Februar

Methode

• Vollerhebung aller Ehemaligen eines Jahrgangs (Winter- und Sommersemester)
• Online-Befragung
• Wiederholte Kontaktaufnahme durch die Goethe-Universität postalisch und per E-Mail

Datenschutz

• Strikte Einhaltung aller Datenschutzbestimmungen
• Strikte Trennung von Adressdaten und Befragungsdaten auf unterschiedlichen Servern
• Auswertung von anonymisierten Daten

FAQ

1. Warum soll ich an der Befragung teilnehmen? 

  • Ihre Antworten sind ein wichtiger Beitrag zur Verbesserung des Studienangebots und der -bedingungen, der Beratungs- und Serviceeinrichtungen der Universität sowie der Praxis- und Berufsorientierung des Studiums.
  • Ihre Teilnahme bietet Ihnen die Möglichkeit, die eigenen Studienerfahrungen zu reflektieren.
  • Mit Ihrer Teilnahme erhalten Sie die Chance, in einem Gewinnspiel attraktive Preise zu gewinnen.

2. Wie lange dauert der Fragebogen?

  • Der Fragebogen passt sich Ihren Angaben und Ihrer Situation an und kann dadurch in der Länge variieren. Insgesamt sollte jedoch eine halbe Stunde ausreichen, um alle Fragen zu beantworten. Sie können die Beantwortung auch jederzeit unterbrechen und zu einem späteren Zeitpunkt mit Ihrem persönlichen Zugangscode fortsetzen.

3. Ich studiere noch weiter (z.B. nach dem Bachelor-Abschluss). Soll ich mich trotzdem an der Studie beteiligen?

  • Ja, auf jeden Fall! In der Studie untersucht die Goethe-Universität nicht nur den Übergang in den Beruf, sondern auch den Übergang vom Bachelor- zum Masterstudium.

4. Wie kann ich an der Befragung teilnehmen? 

  • Sie können online teilnehmen. Tragen Sie dafür in das vorgesehene Feld im Online-Fragebogen den persönlichen Zugangscode ein, der Ihnen auf postalischem und/oder elektronischem Weg mitgeteilt wird. Es steht auch eine englischsprachige Version zur Verfügung.

5. Wozu dient der Zugangscode?

  • Alle Ehemaligen erhalten einen zufallsgenerierten sechsstelligen Zugangscode, mit dem sie an der Studie teilnehmen können. So wird gesichert, dass kein unautorisierter Zugriff auf den Fragebogen erfolgen kann. Mithilfe des Codes kann die Beantwortung der Fragen außerdem jederzeit unterbrochen und zu einem späteren Zeitpunkt fortgesetzt werden.

6. Welche Rolle spielt das Institut für angewandte Statistik (ISTAT) im Rahmen des Projektes? 

  • Das Institut für angewandte Statistik (ISTAT) koordiniert die Ehemaligenbefragung, entwickelt die Fragebögen und unterstützt die Durchführung der Befragung. Durch die Teilnahme vieler Hochschulen können valide Vergleichswerte bereitgestellt werden, die bessere Einschätzungen liefern, wo die eigene Hochschule steht.

7. Wie läuft die Befragung ab?

  • Die für die Kontaktaufnahme notwendigen Adressdaten werden auf einem Server der Goethe-Universität gespeichert.
  • Die Goethe-Universität kontaktiert alle Ehemaligen eines Prüfungsjahres ab Oktober per Post und per E-Mail. Zur Erhöhung des Rücklaufs erhalten Sie anschließend maximal 3 Erinnerungen.
  • Bei der Teilnahme an der Online-Befragung melden Sie sich mit Ihrem Zugangscode an. Ihre Antworten werden während der Befragungsphase auf dem Server des ISTAT in Kassel gespeichert.
  • Am Ende des Fragebogens haben Sie die Möglichkeit, Ihre E-Mail-Adresse zu hinterlassen, wenn Sie an einer vom ISTAT durchgeführten Folgebefragung (Panelbefragung) in ca. drei bis vier Jahren teilnehmen möchten.
  • Die Adressdaten werden nie zusammen mit den Befragungsdaten in einer Datei gespeichert und sind auch nicht miteinander verknüpfbar. So ist die Befragung immer absolut anonym.
  • Die eingegebenen Befragungsdaten werden durch das ISTAT aufbereitet und statistisch ausgewertet. Darüber hinaus erhält jede teilnehmende Hochschule die anonymisierten Befragungsdaten für eigene Auswertungen. In der Auswertung werden die Antworten zusammengefasst analysiert, sodass keinerlei Rückschlüsse auf einzelne Personen möglich sind. Ergebnisse mit einer zu geringen Fallzahl werden nicht veröffentlicht.

8. Was geschieht mit den Ergebnissen der Befragung? 

  • Die Daten werden von der Abteilung Quantitative Instrumente, Kennzahlen, Kapazität und Statistik (QUIKKS) der Goethe-Universität ausgewertet. Die Ergebnisse fließen u.a. in die Studiengangentwicklung und Akkreditierungsprozesse ein und werden in verschiedenen Einrichtungen und auf unterschiedlichen Ebenen interpretiert und diskutiert.
  • Darüber hinaus werden die Befragungsdaten der Universität Frankfurt zusammen mit den Befragungsdaten weiterer Hochschulen, die an der Ehemaligenbefragung teilgenommen haben, von ISTAT ausgewertet und in Forschungsberichten publiziert. ISTAT liegen dabei keine Namen und Matrikelnummern vor, eine Zuordnung zu Namen oder Matrikelnummern ist somit für ISTAT anhand der Antworten nicht möglich.

9. Können Teilnehmer*innen der Studie die Ergebnisse einsehen? 

  • Die Ergebnisse werden teilweise auf der Webseite (siehe oben) veröffentlicht. Teilnehmerinnen und Teilnehmer können auf Wunsch auch weitere Informationen über die Ergebnisse erhalten.

10. Woher kommen meine Adressdaten?

  • Die Adressdaten werden aus dem Campusmanagementsystem der Universität Frankfurt gezogen. Können wir die ehemaligen Studierenden unter der angegebenen Adresse nicht erreichen, wird versucht, diese mit Hilfe von Adressrecherchen bei der Post zu ermitteln.

11. Wen kann ich ansprechen, wenn ich noch Fragen habe?

  • Bei weiteren Fragen oder Anmerkungen können Sie sich an Dr. Philipp Nolden (Kontaktdaten siehe rechte Spalte) wenden.