Diskussiontisch742x240 Fachtag1 742x240 Fachtag2 742x240

Herzlich Willkommen auf den Seiten der Didaktischen Werkstatt - Arbeitsstelle für Diversität und Unterrichtsentwicklung!

Video zur Präsentation der Arbeitsstelle

Die Kernbotschaften und Ziele der Arbeitsstelle finden Sie hier.


Aktuelles:

GESUCHT werden studentische Mitarbeiter*innen für die Didaktische Werkstatt.
Weitere Informationen dazu finden Sie hier.


Anstelle des diesjährigen Fachtags findet eine Online Fortbildung mit Dr. Lea Schulz zum Thema:
"Diklusion im Fokus: Digitale Medien als Schlüssel zur Teilhabe"
am 12. September von 15:00-17:00 Uhr statt.

Den Flyer finden Sie hier.

Anmeldung unter: https://tinygu.de/DiklusionSept24


Das Sprachentdecker-Projekt macht am 14. Juni 2024 Schlagzeilen in der Stadt Raunheim: Lesen Sie den Zeitungsausschnitt "Mit Sprachentdeckern zu mehr Chancengleichheit" online.


Die Fortbildungsangebote der Didaktischen Werkstatt ab Februar bis Juli 2024 finden Sie hier.


Die Fortbildungsangebote des Ministeriums für Kultus, Bildung und Chancen
im Bereich der Sonderpädagogik für das Jahr 2024 finden Sie hier
.


Im Rahmen des Campusschulprogramms fand ein Expert*innengespräch zum Thema "Jahrgangsübergreifendem Lernen"  am Dienstag, den 04. Juni 2024 von 15:00-17:00 Uhr in der Didaktischen Wekrstatt statt.

Das Expert‘*innengespräch fokussierte sowohl die Perspektive der Bildungswissenschaft als auch die der Schulpraxis. In einem Vortrag erläuterte Prof‘in Dr. Kucharz die wissenschaftliche Perspektive. Anschließend berichtete die Antonius von Padua Schule aus Fulda von ihren Erfahrungen im Rahmen der Umsetzung des jahrgangsübergreifenden Lernens an ihrer Schule. Abschließend folgte ein  Plenumsgespräch, welches zur Diskussion und zum Erfahrungsaustausch anregte und offene Fragen klären konnte.


Die Fortbildungsreihe von Sprachbildung und -förderung 'Sprachentdecker' 2023/24 wurde erfolgreich abgeschlossen.

Die glücklichen Teilnehmenden erhielten ihre Teilnahmebescheinigungen am 23.05.2024 bei einer Feier im Amt für multikulturelle Angelegenheiten (AmkA).

Die


Inspirierender Moment beim Fachtag des BiSS-Transfer-Hessen in Langenselbold am 24.11.2023!

Hier wurden die engagierten Kitas und Grundschulen des Verbunds "Sprachentdecker" mit Anerkennung ausgezeichnet. Sie erhielten ein verdientes Siegel für ihre engagierte Mitgliedschaft im Programm Transfer von Sprachbildung, Lese- und Schreibförderung (BiSS-Transfer-Hessen). Ein bedeutender Schritt in Richtung nachhaltiger Sprachbildung und -förderung.


Das Fachgespräch zur Lehrkräftebildung für eine inklusive Schule der European Agency for Special Needs and Inclusive Education hat am 23. November 2023 von 18:00-20:00 Uhr online zum Projekt „BRIES—Building Resilience through Inclusive Education Systems“stattgefunden.

Was können inklusive Bildungssysteme aus der Pandemie für die nächste Krise lernen?

 


Hier finden Sie das aktuelle Fortbildungsangebot der Didaktischen Werkstatt ab September 2023 bis Januar 2024.

Auf den ersten zwei Seiten finden Sie eine Übersicht über alle Angebote, die auf die einzelnen detaillierten Beschreibungen mit Anmeldemodalitäten verweisen.

Wir freuen uns auf Ihre Anmeldungen!


Am Dienstag, den 29.08.2023 hat unser Fachtag zum Umgang mit Diversität in Schule und Unterricht 2023 stattgefunden. Prof. Dr. Wember hat einen  Einführungsvortrag zum Thema "Universal Design for Learning – Gestaltung inklusiver Lernumgebungen für erfolgreiches gemeinsames Lernen“ gehalten.
Im Anschluss fanden 13 verschiedene Workshops am Vor- und am Nachmittag statt:
Flyer 
Workshopbeschreibungen


Das Fachgespräch zur Lehrkräftebildung für eine inklusive Schule zum Thema
„Welchen Beitrag kann Teamarbeit zur inklusiven Schulentwicklung leisten?“ hat am
am 25.Mai 2023 von 18:00-21:00 Uhr
an der Goethe Universität Frankfurt auf dem Campus Westend stattgefunden.

 

Nach einer Einführung von Prof. Dr. Katzenbach in den Abend stellte zunächst Dr. Benjamin Haas Befunde zur "Teamarbeit im Kontext inklusiver Schulentwicklung" vor.

Des Weiteren erläuterten Peter Ehrich und seine Kollegin Melanie Emmerich der Josephin-Baker-Gesamtschule (ehemals IGS Kalbach-Riedberg) in Frankfurt am Main ihr gelebtes Team-Modell.

Abschließend gingen die Teilnehmenden in Kleingruppen, um das Gehörte zu diskutieren und Schlüsse für die eigene Praxis zu ziehen. Die Diskussionsergebnisse finden Sie hier.

________________________________________________________________________________________________________________

 

 

Das MEDIENHAUS der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau hat einen sehenswerten Filmbeitrag über das Praxisprojekt BALU und DU veröffentlicht


Frankfurter „Sprachentdecker“- Programm wird ausgeweitet

Das von der BHF BANK Stiftung initiierte Frankfurter Modellprojekt „Sprachentdecker“ zur alltagsintegrierten Sprachförderung in Kitas und Grundschulen, welches an der Arbeitsstelle für Diversität und Unterrichtsentwicklung - Didaktische Werkstatt verortet ist, wird von der Stadt Frankfurt am Main fortgeführt und ausgebaut. Mit finanzieller Unterstützung des Dezernats für Bildung, Immobilien und Neues Bauen, das dafür zunächst 50.000 Euro bereitstellt, sollen über die bestehenden Standorte hinaus mehr Frankfurter Kitas und Schulen das Qualifizierungs-Angebot für sich nutzen können.

Die Pessemitteilung dazu finden Sie hier.


11. Februar 2021|Nr. 1|UniReport, S. 14

"Mit mehr Individualisierung stellt auch eine heterogenere Schülerschaft kein Problem mehr dar"

Constanze Fuchs, Geschäftsführerin der Arbeitsstelle Diversität und Unterrichtsentwicklung, über die Herausforderungen der schulischen Inklusion

 


Am 03. Dezember 2020 hat das 5. Fachgespräch zur Lehrer*innenbildung für eine inklusive Schule zum Thema "Anspruch und Wirklichkeit inklusiver Beschulung im Kontext von Leistungsbewertung und Selektion“ in einem Onlineformat stattgefunden.

Im Rahmen des Fachgespräches stellten Prof.'in Dr. Anja Hackbarth, Johannes Gutenberg Universität Mainz und Jonas Becker, Goethe Universität Frankfurt erste Forschungsergebnisse mit Bezug zur Umsetzung von Inklusion in der Bildungslandschaft Frankfurt zur Diskussion.

Die zwei jungen Wissenschaftler*innen an den Universitäten Frankfurt und Mainz beforschen in den Projekten Lokale Konstellationen inklusiver Bildung - Wissen, Handeln, Organisation im Bildungsraum (LoKoBi) und Reflexion, Inklusion & Leistung (ReLInk) die Umsetzung von Inklusion in der Bildungslandschaft. Sie reflektieren selektive Strukturen und thematisieren den Widerspruch zwischen Leistung und Inklusion in der Sekundarstufe.


Im Anschluss an die Vorträge gingen die beiden Referent*innen zunächst darüber mit Prof. Dr. Dieter Katzenbach, Goethe Universität Frankfurt ins Gespräch bevor die Teilnehmer*innen sich zu einem interaktiven Austausch über das Gehörte für Ihre eigene Praxis in einer virtuellen Breakout-Session trafen. Die Ergebnisse der Gruppendiskussionen befinden sich im Anhang.


Fachdidaktische Perspektiven auf Inklusion. Entwicklung und Evaluation einer digitalen Lerneinheit zur Inklusion als Querschnittsaufgabe im Lehramtsstudium

von Katja Adl-Amini, Caroline Burgwald, Silke Haas, Melanie Beck, Laura Chihab, Marei Fetzer, Marleen Lorenzen, Heike Niesen, Laura Sührig & Ilonca Hardy

Im Beitrag wird eine digitale Lerneinheit vorgestellt, welche auf die reflexive Auseinandersetzung von Lehramtsstudierenden mit Teilhabe bzw. Teilhabebarrieren im Kontext der Fächer Sport, Englisch, Naturwissenschaften, Mathematik sowie Geographie zielt. Die Lerneinheit behandelt das Thema „Inklusion“ innerhalb der Fächer sowie über Fachgrenzen hinaus. Zusätzlich zur detaillierten Beschreibung der Lerneinheit mithilfe von Beispielseiten werden Ergebnisse einer formativen Evaluation berichtet.

 


Evaluation der zentralen Angebote der Didaktischen Werkstatt  

Die Evaluation der zentralen Angebote der Didaktischen Werkstatt überprüft die angebotenen Veranstaltungsformate für Studierende und Lehrkräfte auf ihre Wirkung im Bereich inklusiver Bildung. Dazu werden die drei Kompetenzaspekte Einstellungen, Wissen und Selbstwirksamkeitserwartungen der Teilnehmenden in Hinblick auf Inklusion jeweils zu Beginn und am Ende der Veranstaltungen erhoben. Hierbei zeigen sich v.a. positive Wirkungen auf die Einstellungen und Selbstwirksamkeitserwartungen der Teilnehmenden, welche erwartungsgemäß bei längerfristigen Veranstaltungen mit hohem Praxisbezug besonders günstig ausfallen. 

mehr lesen




 

 

 

Informationen zur Arbeitsstelle für Diversität und Unterrichtsentwicklung- Didaktische Werkstatt

 

Weitere im Kontext verwendete Begriffe:

Lernwerkstatt, Diversität, Individualisierung, Förderdiagnostik, Förderung, Diagnostik, heterogene Lerngruppe, inklusive Bildung, Service Learning, Heterogenität, Differenzierung, Inklusion, Lehrer*innenbildung, Teamarbeit