Institut für Musikwissenschaft

1 muwi notationen

Institut

Das Frankfurter Institut für Musikwissenschaft, an dem derzeit ca. 320 Studierende eingeschrieben sind, gehört zum Fachbereich Sprach- und Kulturwissenschaften (FB 09) der Goethe-Universität. Den Studierenden bietet es in vielerlei Hinsicht ein anregendes Umfeld: Die Personalkonstellation der Mitarbeitenden erlaubt ein breites thematisches Angebot innerhalb der Lehre, die sich vor allem musikhistorischen, musikethnologischen sowie musikästhetischen und medientheoretischen Fragestellungen zuwendet. Neben einem Schwerpunkt in der europäischen Musik vom 17. bis 21. Jahrhundert sowie globalen Musikkulturen findet dort auch die Popularmusik Berücksichtigung.

Profil des Instituts
Personen


Forschung

Die Forschungsschwerpunkte des Instituts liegen im Bereich der neueren europäischen Musikgeschichte, hier vor allem in Musiktheater und intermedialen Kompositionsformen, im Bereich der Musikethnologie, besonders in lusofonen Musikkulturen, sowie im Bereich der Musikästhetik und Medientheorie. Die Forschung richtet sich im musikhistorischen Bereich an den Themenfeldern Interpretation, Edition und Medien aus. In der Verklammerung von Interpretation und Edition entwickeln die am Institut angesiedelten Projekte (Bernd Alois Zimmermann-Gesamtausgabe, Erich Wolfgang Korngold Werkausgabe, Gluck-Gesamtausgabe und OPERA) Methoden moderner Editions- und Interpretationsforschung, was die Implementierung digitaler und multimedialer Plattformen einschließt. Hinsichtlich des medialen Kontexts ist auch das am Institut befindliche mechanische Reproduktionsklavier inklusive einer großen Rollen-Sammlung von Bedeutung. Darüber hinaus werden Projekte im Bereich des digitalen Forschungsdatenmanagements und zu populärer Musik im transatlantischen Raum aufgebaut.

Studium

Das Fach Musikwissenschaft gliedert sich traditionell in die drei Bereiche Historische Musikwissenschaft, Musikethnologie und Systematische Musikwissenschaft. Am Frankfurter Institut ist die Historische Musikwissenschaft mit zwei Professuren, einer kooptierten Professur und einer Akademieprofessur vertreten, die Musikgeschichte in ihrer ganzen Breite lehren: Zu den derzeitigen Schwerpunkten gehören Interpretationsforschung und Ästhetik, moderne Editionsphilologie, die Musik des 20. Jahrhunderts, Operngeschichte des 18. und 19. Jahrhunderts und kulturwissenschaftliche Fragestellungen. Die Musikethnologie, die mit einer Professur vertreten ist, wendet sich in der Lehre traditioneller und populärer Musik der Welt zu.


Neuigkeiten

Einladung zum Sommerfest der Institutsgruppe am 18. Juli

Das Sommerfest findet am 18. Juli von 18.30 bis 23.30 Uhr im Festsaal des Studierendenhauses am Campus Bockenheim statt. Geplant ist eine kleine Absolvent*innen-Ehrung, die von musikalischen Beiträgen von Studierenden umrahmt wird. Im Anschluss gibt es Live-Musik, sodass wir das Semester gemeinsam ausklingen lassen können – sei es durch Reden oder Tanzen.

Besuch am Jazzinstitut Darmstadt

Am 22. Mai 2024 besuchten 14 Studierende und der nigerianische Gastwissenchaftler Oladele Ayorinde im Rahmen eines Seminars von Prof. Dr. Barbara Alge das Jazzinstitut Darmstadt, um dort unter Anleitung von Marie Härtling (Jazzinstitut) in Archivalien zu recherchieren, die Aufschluss über Jazz-Verbindungen zwischen Deutschland und afrikanischen Ländern geben.

[EN] Dr. Oladele Ayorinde's guest appearance at Globalwize (Frankfurter Stadtradio)

Dr. Oladele Ayorinde (ZIAF-Fellow at the Institut für Musikwissenschaft of Goethe Universität/Frankfurt // University of Stellenbosch/RSA // Mountaintop University/Nigeria) was special guest at the Globalwize radio program to present Nigerian Fuji music. Listen to the podcast here.

Neue Buchveröffentlichung von Dr. Sebastian Rose

Wir gratulieren Dr. Sebastian Rose zur Veröffentlichung seines Buches „Die Wiederentdeckung des Kunstspielklaviers: Kulturwissenschaftliche Perspektiven auf ein vergessenes Instrument“, das im Juli 2024 beim Transcript-Verlag erscheint.

Anstehende Veranstaltungen des Collegium Musicum im Sommersemester 2024

Auch in diesem Semester bietet das Collegium Musicum mehrere musikalische Veranstaltungen an:

1. Vorstellung von Peteris Vasks' Dona nobis pacem und Joseph Haydns Stabat Mater am 22.06.2024

2. Brahms' Schicksalslied und Schostakowitschs Sinfonie Nr. 5 am 10.07.2024


3. 'Emotionen in Klangfarben' - Konzert im Rahmen der Sensibilisierungsreihe Depression des Hochschulsports am 16.07.2024


Für Studierende

Anmelde- und Prüfungsfristen für Modulprüfungen

Sommersemester 2024 (neu)

Anmeldung: 15.07.–08.09.2024 über QIS

Rücktrittstermin: spätestens bis 08.09.2024 über QIS

Prüfungstermin (Abgabe der Hausarbeit): 15.09.2024

Wiederholungstermin: 31.03.2025

Letzter Termin mit Neubelegung des Seminars: 15.09.2025


Wintersemester 2023/24 

Wiederholungstermin: 15.09.2024

Letzter Termin mit Neubelegung des Seminars: 31.03.2025


Sommersemester 2023

Letzter Termin mit Neubelegung des Seminars: 15.09.2024


Für 8€ in die Oper!

Auf studentische Initiative hat das Institut für Musikwissenschaft mit der Oper Frankfurt vereinbart, dass Studierende der Musikwissenschaft an der Goethe-Universität von nun an zu Vorstellungen der Oper Frankfurt an der Abendkasse 8 € statt 15 € für ein Ticket zahlen müssen. Zuvor galt dies nur für u.a. Studierende des Fachs TfM, der HfMDK, HfG. Zeigen Sie dazu beim Kartenkauf Ihre Immatrikulationsbescheinigung vor. Verbringen Sie schöne Opernabende! Die laufende und kommende Saison versprechen viel:

https://oper-frankfurt.de/de/premieren/

https://oper-frankfurt.de/de/wiederaufnahmen/

Die Information zur Ermäßigung finden Sie hier: https://oper-frankfurt.de/de/service/

Zwischen Praxis und Wissenschaft

Die Kooperation in der Lehre zwischen der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst und dem Institut für Musikwissenschaft an der Goethe-Universität wurde mit dem Sommersemester 2023 auf neue Füße gestellt. Neben dem Besuch der kooperativen Seminare, die in unserem Vorlesungsverzeichnis aufgeführt sind, besteht für Sie die Möglichkeit, Seminare am Fachbereich 2 der HfMdK zu besuchen. Nähere Informationen dazu und zu öffentlichen Veranstaltungen an der HfMdK finden Sie hier.


Vorstellung von Abschlussarbeiten im Kolloquium

Alle Studierenden, die im Sommersemester 2024 ihre Forschung für die Bachelor- bzw. Masterarbeiten im Kolloquium vorstellen, sollten sich für die Terminvergabe auf OLAT anmelden (Link: https://tinygu.de/muwikollsose24). Bei Fragen hilft Ihnen Daniel Kneer.


Style Sheets für Hausarbeiten und Selbstlernmaterialien

Für die Anfertigung Ihrer Hausarbeiten in Musikwissenschaft finden Sie Style Sheets und andere Selbstlernmaterialien hier.

NEU: Online Studienwahl Assistent (OSA)

Unser Online Studienwahl Assistent (OSA) für das Fach Musikwissenschaft bietet die Möglichkeit, das Fach und die Studienrealität besser kennenzulernen. Lernen Sie hier unser Institut und den Bachelorstudiengang kennen: https://osa.studiumdigitale.uni-frankfurt.de/OSA/MuWi (Zugang auch ohne Registrierung möglich, unten auf der Seite).


Informationen zur neuen Mailingliste

Eintragen in die Studierenden-Liste können Sie sich ganz einfach hier: https://dlist.server.uni-frankfurt.de/mailman/listinfo/studierende_muwi
Eine Email an die Liste können Mitglieder schreiben, indem Sie eine Nachricht an studierende_muwi@ dlist.server.uni-frankfurt.de schicken.

Die Liste ist für Bachelor- und Masterstudierende und Promovierende gedacht. Sollten Sie eine Nachricht an eine bestimmte Zielgruppe adressieren wollen, benennen Sie diese bitte direkt im Betreff Ihrer Nachricht, sodass der Leseaufwand reduziert wird, für diejenigen, die nicht angesprochen sind.

Online-Einführungskurs zu Harmonielehre I und Tonsatzanalyse

Die Grundlagen, die für die Kurse Harmonielehre I und Tonsatzanalyse bei Michael Quell vorausgesetzt werden (siehe KVV zu H I), finden Sie auf der eLearning-Plattform Olat in Form eines digitalen Einführungskurses inklusive Übungen. Die Daten für den darauf aufbauenden Einführungskurs in Präsenz finden Sie oben rechts unter "Wichtige Hinweise".


Initiativbewerbungen ständig gesucht

Das Institut für Musikwissenschaft sucht ständig Studentische und Wissenschaftliche Hilfskräfte, insbesondere für Tutorien. Interessierte Studierende können jederzeit ihre Bewerbungen mit Lebenslauf postalisch an die Institutsverwaltung übermitteln oder digital bei dem oder der jeweiligen geschäftsführenden Direktor:in einreichen.