Verfahren 2012 - 2016

Systemakkreditierung 2012 - 2016

Etablierung des QM-Systems

Der Systemakkreditierung 2016 ging ein fast vierjähriger Implementierungs- und Kommunikationsprozess voraus, der im Herbst 2012 mit der Einrichtung eines Projektteams Systemakkreditierung begann, dem alle Fächerkulturen und Statusgruppen angehörten und welches die Abteilung Lehre und Qualitätssicherung dabei unterstützte, die wesentlichen Elemente der Qualitätssicherung in Studium und Lehre zu einem System zusammenzuführen. Diese Vorarbeiten mündeten in eine Evaluationssatzung, die der Senat im November 2013 verabschiedete.

Im Sommer 2014 reichte die Goethe-Universität die Selbstdokumentation ihres Qualitätssicherungssystem in Studium und Lehre bei der Akkreditierungsagentur ACQUIN ein, die die Grundlage der ersten Begehung im Februar 2015 war. Im Oktober 2015 fand die zweite Begehung statt, auf der die seitens der externen Gutachter eingeforderten Nachreichungen und Stichproben diskutiert wurden. Nach Erhalt des Gutachterberichts nahm die Goethe-Universität Stellung zum Gutachten, bevor die ACQUIN im März 2016 entschied, die Goethe-Universität ohne Auflagen zu systemakkreditieren.


Erfolgreiche Systemakkreditierung 2016

  • Goethe-Universität Frankfurt wird als einer der ersten
         Hochschulen in Deutschland systemakkreditiert
  • Nachweis, dass QM-System externe Anforderungen und deren 
         Einhaltung gewährleistet
  • Zeitlich befristetes Selbstakkreditierungsrecht für eigene
         Studiengänge (stellvertretend für Akkreditierungsrat)
  • Avisiert: Erneuerung des Rechts auf eigenständige Siegelvergabe
         durch Systemreakkreditierung 2023