• Staatsexamen: Anmeldung zur Prüfung L2/L5 und L3 im Fach Mathematik
  • Anmeldungen für die Prüfungen im Herbst 2024 sind vom 02.04.2024 bis zum 17.05.2024 möglich.

     

Die Links zur ANMELDUNG finden Sie entsprechend zugeordnet zu L2/L5 und L3 auf dieser Seite.


Wichtige allgemeine Informationen für L2/L5 und L3

  • Sie legen Ihre Erste Staatsexamensprüfung in der Regel in zwei Fächern ab (Ausnahme: L5). In einem Fach werden Sie schriftlich geprüft, in dem anderen Fach mündlich. Sie haben dabei die freie Wahl für welches Fach Sie welche Prüfform wählen. 
  • Allgemeine Informationen, Termine und Fristen finden Sie auf den Seiten der Hessische Lehrkräfteakademie (HLA). Bitte beachten Sie unbedingt die erforderlichen Voraussetzungen zur Zulassung zur ersten Staatsexamensprüfung (HLA - erforderliche Unterlagen zur Zulassung)!
  • Sie brauchen das Anmeldeformblatt oder die Bestätigungsemail für die Staatsexamensprüfung L2/L5 und L3 im Fach Mathematik NICHT bei der HLA einreichen.  
  • Sie können für Ihre Prüfung weder in der Fachdidaktik, noch in der Fachmathematik Prüfer*innenwünsche abgeben. Die Prüfer*innen werden Ihnen zugeteilt. Zwei Monate vor dem jeweiligen Prüfungsturnus können Sie Ihre Prüfer*innen bei Frau Philipp-Jahnke unter philipp-jahnke@em.uni-frankfurt.de erfragen. Ab Februar für die Frühjahrsprüfungen im April und ab August für die Prüfungen im Oktober.
  • Nur für L2/L5: zur Vorbereitung auf den fachmathematischen Teil Ihrer Prüfung, stellen wir Ihnen Skripte zur Verfügung.

Allgemeine Informationen zur mündlichen Staatsexamensprüfung für L2/L5-Studierende

  • Ihre mündliche Prüfung dauert 60 min
  • Sie können sich entweder 20 min in Fachmathematik und 40 min in der Fachdidaktik ODER 40 min in Fachmathematik und 20 min in der Fachdidaktik prüfen lassen
  • Von der HLA erhalten Sie eine E-Mail mit der Information, wer Ihnen als Prüfer*in zugewiesen wurde, und dem Termin der Prüfung

Informationen zum fachmathematischen Teil der mündlichen Staatsexamensprüfung für L2/L5-Studierende

  • Wählen Sie 20 min in Fachmathematik, müssen Sie EINE der folgenden Vorlesung auswählen: Elementare angewandte Mathematik; Elementaremathematik II; Geometrie; Lineare Algebra
  • Wählen Sie 40 min in Fachmathematik, müssen Sie sich für ZWEI der folgenden Vorlesungen entscheiden: Elementare angewandte Mathematik; Elementare Mathematik II; Geometrie; Lineare Algebra.
  • Ihre Auswahl treffen Sie verbindlich in der ANMELDUNG (siehe Link) im Feld Prüfungsoption

Informationen zum fachdidaktischen Teil der mündlichen Staatsexamensprüfung für L2/L5-Studierende

  • Alle Informationen finden Sie hier.

Informationen zum fachmathematischen und fachdidaktischen Teil der schriftlichen Staatsexamensprüfung für L2/L5-Studierende

  • Wenn Sie sich in Mathematik L2/L5 für die schriftliche Prüfung entscheiden, schreiben Sie eine vierstündige Klausur. 
  • Geben Sie in der ANMELDUNG bitte die Namen der Dozent*innen an, bei denen Sie die jeweiligen Veranstaltungen gehört haben.

Basisliteratur zur Prüfungsvorbereitung in der Didaktik für L2/L5-Studierende

  • Die Beherrschung der Schulmathematik der Sekundarstufe I sowie Kenntnisse aus den Grundvorlesungen (Didaktik der Algebra, der Geometrie und der Stochastik) werden in der Prüfung vorausgesetzt.
  • Eine Literaturliste finden Sie hier.

Allgemeine Informationen zur mündlichen Staatsexamensprüfung für L3-Studierende

  • Ihre mündliche Prüfung dauert 60 min
  • Sie werden 40 min in Fachmathematik und 20 min in der Fachdidaktik geprüft
  • Von der HLA erhalten Sie eine E-Mail mit der Information, wer Ihnen als Prüfer*in zugewiesen wurde, und dem Termin der Prüfung

Informationen zum fachmathematischen Teil der mündlichen Staatsexamensprüfung für L3-Studierende

  • Sie müssen sich zu Veranstaltungen im Umfang von 4LVS, welche für das Modul M11-HM qualifiziert sind, prüfen lassen
  • Bitte prüfen Sie eigenständig in der Studienordnung, ob die von Ihnen gewählte/n Veranstaltung/en den Kriterien entspricht/entsprechen
  • Die von Ihnen gewählte/n Veranstaltung/en können bei der ANMELDUNG im Freitext eingegeben werden
  • Bitte achten Sie unbedingt darauf, dass Sie als "Schwerpunkt Höhere Mathematik" wirklich Veranstaltungen im Umfang von 4LVS angeben, die sich für das Modul M11-HM qualifizieren, da sonst die Prüfer*innen den Stoff auswählen 
  • Außerdem müssen Sie sich in ZWEI Grundvorlesungen prüfen lassen. Wählen Sie bei der ANMELDUNG aus: Analysis I; Einführung in die computerorientierte Mathematik; Elementare Stochastik; Lineare Algebra 

Informationen zum fachdidaktischen Teil der mündlichen Staatsexamensprüfung für L3-Studierende

  • Alle Informationen finden Sie hier.

Informationen zum fachmathematischen und fachdidaktischen Teil der schriftlichen Staatsexamensprüfung für L3-Studierende

Wenn Sie sich in Mathematik L3 für die schriftliche Prüfung entscheiden, schreiben Sie eine vierstündige Klausur. Diese umfasst vier Gebiete mit Aufgaben zu folgenden Vorlesungen:

  • Grundwissen: Analysis I, Lineare Algebra I, Elementare Stochastik.
  • Vertiefung: dies sind Vorlesungen/Seminare im Umfang von 4 LVS, die im Modul M11-HM (Höhere Mathematik) eingebracht werden können (Achtung: Analysis II gehört nicht dazu). 
    • In welchem Schwerpunkt Höhere Mathematik (M11-HM) möchten Sie geprüft werden? 
    • Geben Sie in der ANMELDUNG bitte EINE für das Modul M11-HM qualifizierte Veranstaltungen im Umfang von 4 LVS an. 
    • Nennen Sie auch den Namen des Dozenten/der Dozentin, bei dem/der Sie die Veranstaltung gehört haben.
  • Didaktik: Didaktik der Algebra, Didaktik der Geometrie, Didaktik der Oberstufenkurse I und II.

Basisliteratur zur Prüfungsvorbereitung in der Didaktik für L3-Studierende

  • Die Beherrschung der gesamten Schulmathematik sowie Kenntnisse aus den Grundvorlesungen (Didaktik der Algebra, der Geometrie und der Oberstufenkurse) werden in der Prüfung vorausgesetzt.
  • Eine Literaturliste finden Sie hier.