Monographien

  • [als Regina Götz:] Der geschlechtliche Mensch – ein Ebenbild Gottes. Die Auslegung von Gen 1,27 durch die wichtigsten griechischen Kirchenväter. Frankfurt 2003 [Fuldaer Hochschulschriften 42]. (152 S.)

  • Pädagogik, Polemik, Paränese. Zur deutschen Rezeption des Basilius Magnus im Humanismus und in der Reformationszeit. Tübingen 2007 [Frühe Neuzeit 123]. (675 S.)

  • Höfische Tragik. Motivierungsformen des Unglücks in mittelalterlichen Erzählungen. Berlin; Boston 2013 [Untersuchungen zur deutschen Literaturgeschichte 144]. (510 S.)

Herausgeberschaften

  • mit C. Emmelius, F. Freise, R. v. Mallinckrodt, P. Paschinger, C. Sittig (Hgg.): Offen und Verborgen. Vorstellungen und Praktiken des Öffentlichen und Privaten in Mittelalter und Früher Neuzeit. Göttingen 2004. (288 S.)

  • mit R. Seidel (Hgg.): Frankfurt im Schnittpunkt der Diskurse. Strategien und Institutionen literarischer Kommunikation im späten Mittelalter und in der frühen Neuzeit. Frankfurt 2010 [Zeitsprünge 14].

  • mit G. Uhlmann (Hgg.): Tragik vor der Moderne. Heidelberg [Studien zur Literatur und Erkenntnis]. (in Vorbereitung)

Aufsätze

  • Von der öffentlichen Vorlesung zur Privatlektüre. Der Wandel des humanistischen Bestsellers "Ad adolescentes" des Basilius Magnus in Verwendung und Verfügbarkeit. In: Offen und Verborgen 2004, S. 269-285.

  • ‚Mit fleiß zů Teütsch tranßferiert’. Schaidenreissers ‚Odyssea’ im Kontext der humanistischen Homer-Rezeption. In: B. Bußmann; A. Hausmann; A. Kreft; C. Logemann (Hgg.): Übertragungen. Formen und Konzepte von Reproduktion in Mittelalter und Früher Neu­zeit. Berlin; New York 2005 [Trends in Medieval Philology 5], S. 329-348.

  • Konfessionelle Übertragungen. Zur volkssprachlichen Rezeption des Kirchenvaters Basilius Magnus im 16. Jahrhundert. In: K. von Greyerz; Th. Kaufmann; A. Schubert (Hgg.): Frühneuzeitliche Konfessionskulturen. Gütersloh 2008 [Schriften des Vereins für Reformationsgeschichte 207], S. 119-136.

  • Mäzenatentum in Zeiten des Medienwechsels. Kaiser Maximilian als Widmungsadressat humanistischer Werke. In: Jahrbuch der Oswald von Wolkenstein-Gesellschaft 17 (2008/2009), S. 79-92.

  • Humanistische Lektüre an der Universität Leipzig. Zur Funktionalisierung von Basilius Magnus 'Ad adolescentes' in der Auseinandersetzung um die studia humanitatis. In: Jahrbuch der Willibald Pirckheimer-Gesellschaft 23 (2008), S. 105-127.

  • Die Passion Christi als tragisches Spiel. Plädoyer für einen poetologischen Tragikbegriff in der germanistischen Mediävistik. In: Th. Anz; H. Kaulen (Hgg.): Literatur als Spiel. Evolutionsbiologische, ästhetische und pädagogische Aspekte. Berlin; New York 2009 [spectrum Literaturwissenschaft 22], S. 159-176.

  • Implizite Performativität. Zum medialen Status des Donaueschinger Passionsspiels. In: Beiträge zur Geschichte der deutschen Sprache und Literatur 131 (2009), S. 106-132.

  • ,inn vnserer sprach von new gleich erst geboren’. Deutsche Homer-Rezeption und frühneuzeitliche Poetologie. In: Euphorion 103 (2009), S. 103-130.

  • Predigtrezeption aus historisch-mediologischer Perspektive. Deutsche Übersetzungen griechischer Kirchenväter im Buchdruck des 16. Jahrhunderts. In: R. Wetzel; F. Flückiger (Hgg.): Die Predigt im Mittelalter zwischen Mündlichkeit, Bildlichkeit und Schriftlichkeit. Zürich 2009 [Medienwandel - Medienwechsel - Medienwissen 13], S. 37-65.

  • (gemeinsam mit R. Seidel): Einleitung. Frankfurt im Schnittpunkt der Diskurse. In: Zeitsprünge 14 (2010), S. 1-20.

  • Poesie statt Historiographie. Die Rehabilitierung Homers in der deutschen Literatur des 16. Jahrhunderts. In: Text + Kritik Sonderband VIII/10: „Homer und die deutsche Literatur“ (2010), S. 79-89.

  • Frühneuzeitliche Wende auf der Frankfurter Bühne? Das Frankfurter Passionsspiel und Paul Rebhuns ,Susanna’ zwischen Theater und Kult. In: Zeitsprünge 14 (2010), 137-161.

  • Enterbung und Gotteskindschaft. Zur Problematik der Handlungsmotivierung im 'Willehalm' Wolframs von Eschenbach. In: Zeitschrift für deutsche Philologie 129 (2010), S. 63-81.

  • Das Leiden Christi in Farbe. Zur Funktion der Bühnenanweisungen im ,Donaueschinger Passionsspiel'. In: I. Bennewitz; A. Schindler (Hgg.): Farbe im Mittelalter. Materialität - Medialität - Semantik. Berlin 2011, S. 767-780.

  • "Feci novum!" Zur Poetik von Thomas Nageorgs Hamanus-Tragödie und ihrer deutschen Übersetzung von Johannes Chryseus. In. J.D. Müller; U. Pfisterer u.a. (Hgg.): Aemulatio. Kulturen des Wettstreits in Text und  Bild (1450-1620). Berlin; New York 2011, S. 449-485.

  • Kritische Erasmus-Rezeption. Heinrich von Eppendorfs deutsche Übersetzung der 'Apophtegmata' und das 'Pariser Reformationsspiel' von 1524. In: C. Galle; T. Sarx (Hgg.): Erasmus-Rezeption im 16. Jahrhundert. Frankfurt a. M. 2012 [Kulturgeschichtliche Beiträge zu Mittelalter und früher Neuzeit 5], S. 109-132.

  • Spielregeln für das Überleben. Dietrich von Bern im Nibelungenlied und in der Nibelungenklage. In: Zeitschrift für deutsches Altertum 141 (2012), S. 310-334.
  • Oswald von Wolkenstein und sein Sprecher-Ich. Poetisches Spiel mit autobiographischen Elementen in den Liedern Kl. 3,33 und 39. In: Jahrbuch der Oswald von Wolkenstein-Gesellschaft 19 (2013), S. 225-240.
  • Biblische Tragödie. Die Enthauptung Johannes des Täufers in den Dramen Johannes Aals, Hans Sachs' und Simon Gerengels. In: M. Eikelmann; U. Friedrich (Hgg.): Praktiken europäischer Traditionsbildung im Mittelalter. Wissen - Literatur - Mythos. Berlin 2013, S. 161-184.
  • Sehen und gesehen werden. Die Blickregie im Minnesang Heinrichs von Morungen. In: M. Kern (Hg.): Imaginative Theatralität. Szenische Verfahren und kulturelle Potenziale in mittelalterlicher Dichtung, Kunst und Historiographie. Heidelberg 2013 [Interdisziplinäre Beiträge zu Mittelalter und Früher Neuzeit 1], S. 53-79.

  • "Am Horizont der Dichtkunst, Brunehild". Zu Goethes Rezeption des Nibelungenlieds. In: F. Fürbeth; B. Zegowitz (Hgg.): Vorausdeutungen und Rückblicke. Goethe und Goethe-Rezeption zwischen Klassik und Moderne. Heidelberg 2013 [Frankfurter Beiträge zur Germanistik 53], S. 165-184.

  • Die Frauen von Bechelaren. Stand, Herkunft und Geschlecht im "Nibelungenlied" sowie in Thea von Harbous "Nibelungenbuch" und in Fritz Langs Film " Die Nibelungen". In: N. Bedeković; A. Kraß; A. Lembke (Hgg.): Durchkreuzte Helden. Das "Nibelungenlied" und Fritz Langs Film "Die Nibelungen" im Licht der Intersektionalitätsforschung. Bielefeld 2014,  S. 211-238.

Handbuch- und Lexikonartikel

  • Hieronymus Boner. In: Frühe Neuzeit in Deutschland 1520-1620. Literaturwissenschaftliches Verfasserlexikon, hgg. v. W. Kühlmann; J.-D. Müller. Schilling; J.A. Steiger; F. Vollhardt, Bd. 1, Berlin; Boston 2011, Sp. 336-341.

  • Heinrich von Eppendorf. In: Frühe Neuzeit in Deutschland 1520-1620. Literaturwissenschaftliches Verfasserlexikon, hgg. v. W. Kühlmann; J.-D. Müller; M. Schilling; J.A. Steiger; F. Vollhardt, Bd. 2 (2012), s. 228-234.

  • Literatur und auditive Medien. In: H. Drügh; S. Komfort-Hein u.a. (Hgg.): Germanistik. Sprachwissenschaft - Literaturwissenschaft - Schlüsselkompetenzen. Stuttgart; Weimar 2012, S. 197-203.
         

Rezensionen

  • Keller, Andreas: Frühe Neuzeit. Das rhetorische Zeitalter. Akademie Studienbücher Literaturwissenschaft Berlin 2008, 231 S., 15 Abb. in: H-Soz-u-Kult, 18.06.2009,<http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/rezensionen/2009-2-205>

  • Auge, Oliver; Dietl, Cora (Hgg.): Universitas. Die mittelalterliche und frühneuzeitliche Universität im Schnittpunkt wissenschaftlicher Disziplinen. Georg Wieland zum 70. Geburtstag. Tübingen; Basel 2007, 272 S. In: Beiträge zur Geschichte der deutschen Sprache und Literatur 131 (2009), 546-549.

  • Washof, Wolfram: Die Bibel auf der Bühne. Exempelfiguren und protestantische Theologie im lateinischen und deutschen Bibeldrama der Reformationszeit. Münster 2007, 536 S., 19 Abb. [Symbolische Kommunikation und gesellschaftliche Wertesysteme / Schriftenreihe des Sonderforschungsbereichs 496 / 14]. In: Beiträge zur Geschichte der deutschen Sprache und Literatur 132 (2010), S. 148-152.

  • Bernuth, Ruth von: Wunder, Spott und Prophetie. Natürliche Narrheit in den ‚Historien von Claus Narren‘. Tübingen 2009, 298 S. [Frühe Neuzeit 133]. In: Germanistik 51 (2010), S. 260.

  • Meier, Christel; Ramakers, Bart; Beyer, Hartmut (Hgg.): Akteure und Aktionen. Figuren und Handlungstypen im Drama der Frühen Neuzeit. Münster 2008 [Symbolische Kommunikation und gesellschaftliche Wertesysteme – Schriftenreihe des SFB 496 – Bd. 23]. In: Mittel­lateinisches Jahrbuch 46 (2011), S. 445-451.

  • Glei, Reinhold F.; Kaminiski, Nicola; Lebsanft, Franz (Hgg.): Boethius christianus? Transformationen der 'Consolatio Philosophiae' in Mittelalter und Früher Neuzeit. Berlin; New York 2010, 435 S. In: Zeitschrift für deutsches Altertum 141 (2012), S. 500-504.

  • Dimpel, Friedrich Michael: Die Zofe im Fokus. Perspektivierung und Sympathiesteuerung durch Nebenfiguren vom Typus der Confidente in der höfischen Epik des hohen Mittelalters. Berlin 2011 [Philologische Studien und Quellen 232]. In: Zeitschrift für deutsche Philologie 132 (2013), S. 132-137.
  • Harald Haferland, Matthias Meyer (Hgg.): Historische Narratologie. Mediävistische Perspektiven. Berlin; New York 2010 [Trends in Medieval Philology 19]. In: Zeitschrift für deutsche Philologie 132 (2013), S. 145-150.

  • Aurnhammer, Achim; Schiewer, Hans Jochen (Hgg.): Die deutsche Griselda. Transformationen einer literarischen Figuration von Boccacio bis zur Moderne. Berlin; New York 2010 [Frühe Neuzeit 146], 305 S. In: Zeitschrift für deutsches Altertum 142 (2013), S. 509-514.

  • Baldzuhn, Michael; Putzo, Christine: Mehrsprachigkeit im Mittelalter. Kullturelle, literarische, sprachliche und didaktische Konstellationen in europäischer Perspektive. Mit Fallstudien zu den 'Disticha Catonis'. Berlin; New York 2011, 437 S. In: Mittellateinisches Jahrbuch 49 (2014), S. 143-148.


Noch nicht erschienen:

  • Medialität der Metrik. Eine Königsberger Bildungskontroverse um 1580 im Spiegel der Kasualdichtung. In: U. Kundert; J. Oostermann; J. Keßler: Warum Lyrik? Gedichte und Lieder als bevorzugte Ausdrucksformen in den Kontroversen des späten Mittelalters und der frühen Neuzeit (1400-1600).

  • "So voll Zorns / daß alle vernunfft von ihm schied." Handlungsmotivation und Tragikkonzept in der 'Melusine' des Thüring von Ringoltingen. In: R. Toepfer; G. Uhlmann (Hgg.): Tragik vor der Moderne. Heidelberg.

  • Imitatio et aemulatio nördlich der Alpen. Erasmus, Johann Froben und der Baseler Antikedruck. In: A. Eusterschulte, E.A. Werner u.a. (Hgg.): Buchkulturen des deutschen Humanismus (1430-1530). Netzwerke und  Kristallisationspunkte. Leiden [Studies in Medieval and Reformation Tradition].

  • Erzählen vom Untergang und Beten für den Erfolg. Zur Kategorie der Stimme im Nibelungenlied und im Buch des Dede Korkut. In: H. Boeschoten; S. Hartmann (Hgg.): Das Kitab Dede Korkut und das Nibelungenlied: Universalien und Spezifika mittelalterlicher Heldendichtung. Wiesbaden. 

  • Gewalt im reformatorischen Bibeldrama. Zur 'Tragedia/ von Stephano dem heiligen marterer von Michael Sachs' (1565). In: C. Dietl (Hg.): Power and Violence in Medieval and Early Modern German Drama. Leiden [Drama and Theatre in Early Modern Europe].

  • Tragödientheorie und Narratologie. Die anonyme mittelhochdeutsche Versnovelle 'Hero und Leander'. In: P. Tepe; T. Semlow (Hgg.): Mythos und Literatur. Würzburg [Mythos No. 4].
  • Herodes und sein Narr. Karnevaleske Elemente in den Johannesspielen von Johannes Aal (1545), Daniel Walther (1558) und Johannes Sanders (1588). In: Jahrbuch der Oswald von Wolkenstein-Gesellschaft 20 (2014/2015).

Person
Projekte