News, Oberseminare, Vorträge

CompuMath

Einladung zum Doktorand*innenkolloquium und weiteren Events

Einladung von Lara Billion und Tim Läufer zum Kolloqium der Doktorand*innen und PostDocs  im Rahmen des GRADE Centers CompuMath

Planung
Vom 02.10.-05.10.2024 haben wir für das Kolloquium im Haus Bergkranz (Österreich) der Goethe-Uni Räumlichkeiten reserviert und wollen DICH mit dabei haben! Gemeinsam wollen wir gutes Essen genießen, uns bei Outdoor-Aktivitäten kennenlernen, an Workshopangeboten teilnehmen und uns über unsere Forschung(sideen) austauschen.

Teilnahme, Reise (gemeinsam mit einem Bus) und Verpflegung sind für dich als Doktorand*in oder PostDoc und Mitglied des GRADE Centers CompuMath kostenlos dabei. Nur bei einer kurzfristigen Absage (nach dem 31.07.) entstehen für dich Kosten in Höhe von 50 EUR.

Anmeldung:
Ab dem 01.05. bis zum 31.07.2024 kannst du dich unter folgendem Link anmelden:
https://tinygu.de/compumath2024-anmeldung


Eindrücke aus dem letzten Jahr:
https://www.grade.goethe-university-frankfurt.de/150037072/2023

Weitere spannende Events: 

  • Am 27.05. findet ein Career-Talk mit Dr. Christian Lennerz statt (Infos: https://www.grade.goethe-university-frankfurt.de/70275568/CompuMath_Lecture_series__Career)
  • Am 29.05. findet eine Schreibnacht, unterstützt durch das Schreibzentrum mit einem Vortrag zu "Strategien vermitteln - Vom Lesen ins Schreiben übergehen und die Angst vor dem leeren Blatt überwinden" statt
  • Am 05.06. haben wir Prof.in Dr. Susanne Schnell für einen kurzen Vortrag zum Thema "Vereinbarkeit von Academia & Familie" und ein gemeinsames Mittagessen eingeladen
  • Am 28.06. planen wir eine Sommerparty zum Semesterausklang.
Informationen:
Bei sämtlichen Fragen kannst du dich jederzeit an Lara oder Tim (compumath-events@uni-frankfurt.de) wenden.

Berufspraxiskolloquium

Einladung für alle Studierenden und Doktorand*innen

Zeit: Donnerstag, 4.7.2024, 18:15 Uhr
Ort: Raum 110 (Robert-Mayer-Straße 10)

Das Kolloquium richtet sich speziell an Studierende und Doktoranden und soll Einblicke in spätere Berufsfelder geben. Der kommende Vortrag kommt aus dem Bereich Finanzderivate und beleuchtet Probleme aus der Anwendung. Vertiefte finanzmathematische, statistische oder numerische Vorkenntnisse sind nicht erforderlich.

Referent*innen: Dr. Alexander Molitor und Jochen Seitz (d-fine)

Titel: Ein Tag im Leben eines Quants bei d-fine: Bewertung ESG-gekoppelter Derivate

Zusammenfassung: Mit über 1000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern ist d-fine eine der führenden Beratungsfirmen für technologisch-intensive und quantitative Projekte. In unserem Vortrag geben wir einen Einblick in die facettenreiche Arbeit unserer Quants. Wir skizzieren dabei einen typischen Arbeitstag, der von der mathematischen Modellierung komplexer Derivate über deren Implementierung bis zur Analyse der daraus resultierenden Bewertungsergebnisse reicht. Ein praktisches Beispiel, das die Bewertung von Derivaten umfasst, deren Auszahlungsprofil an Umwelt-, Sozial-, und Governance-Kriterien (ESG) gekoppelt ist, wird dabei anschaulich erklärt.

Im Anschluss an den Vortrag lädt d-fine zu einem Get-together ein.



Prof. Jay T. Lennon & Prof. Jochen Blath

UniReport: Interdisziplinäre Erforschung der "Dormanz"