Herzlich Willkommen auf der Informationsseite des Masterstudiengangs Religionsphilosophie!​

Liebe Studierende,

„Religion“ kann man bekanntermaßen aus verschiedenen Blickwinkeln studieren. Deutschlandweit einzigartig ist jedoch der Studiengang Religionsphilosophie, den man an der Goethe-Universität Frankfurt bereits mit Beginn der 80er Jahren als Magister abschließen konnte.

Der aktuelle, forschungsorientierte Masterstudiengang Religionsphilosophie widmet sich religionsbezogenen Fragestellungen aus historischer und systematischer Sicht, die in philosophischer, theologischer und religionswissenschaftlicher Praxis reflektiert werden. Mithilfe starker Partner, wie beispielsweise dem Institut für Religionsphilosophische Forschung oder der Deutschen Gesellschaft für Religionsphilosophie, unterstützt er seine Studierenden bei der Vorbereitung auf das Berufsleben.

Die Herausbildung von Reflexionsvermögen, Religionssensibilität und Diskursfähigkeit in vielschichtigen, sozialen Problemlagen gehört dabei ebenso zu dem Ausbildungsziel, wie die Vertiefung von religionsbezogenem Wissen. Absolvierende beschreiten im Anschluss zumeist den geisteswissenschaftlich-akademischen Karriereweg oder bringen ihr Know-how in Wirtschaft und Gesellschaft aktiv und nachhaltig ein.

Haben Sie Lust auf einen Masterstudiengang, der Sie noch tiefer in die Religionsforschung eintauchen lässt und Ihnen die Möglichkeit zu mehr selbstbestimmter, wissenschaftlicher Arbeit bietet?

Dann informieren Sie sich hier

Gerne können Sie sich bei Fragen auch an die Studienberatung der Professur für Religionsphilosophie wenden.

Ansprechpartner ist Dr. Michael Roseneck roseneck@em.uni-frankfurt.de

Der Masterstudiengang Religionsphilosophie richtet sich an Bachelorabsolvent*innen der 

  • Philosophie, 
  • Religionswissenschaft,
  • katholischen Theologie,
  • evangelischen Theologie
  • sowie an Absolvent*innen berufsqualifizierender Studiengänge mit philosophischen Vorkenntnissen,

die eine wissenschaftliche Spezialisierung auf dem Teilgebiet der Religionsphilosophie anstreben.

Als forschungsorientierter Studiengang gewährleistet er eine breite wissenschaftliche Auseinandersetzung mit genuin religionsphilosophischen Fragestellungen in historischer, vor allem aber in systematischer Perspektive. Die im religiösen Kontext auftretenden Phänomene und Traditionen (des Christentums und auch anderer Religionen) werden auf der Basis philosophischer Rationalitätsstandards reflektiert. Grundgelegt wird dieser Prozess einerseits durch die Diskussion wesentlicher Probleme der theoretischen und praktischen Philosophie, andererseits durch eine exemplarische Auseinandersetzung mit Themen der Theologie bzw. Religionswissenschaft. 

                                                          

Regelstudienzeit: 4 Semester (2 Jahre)

Der Masterstudiengang Religionsphilosophie schult in einer ersten Phase die Fähigkeit zur präzisen Analyse, Darstellung und Erörterung religionsphilosophischer Begrifflichkeiten und Begründungsmuster. Eine zweite Phase stellt die Kompetenz in den Vordergrund, eigene wissenschaftliche Standpunkte auszuarbeiten und zu verteidigen. Durch die Vermittlung dieser Schlüsselkompetenzen bereitet der Studiengang auf diverse Felder der qualifizierten Berufstätigkeit vor. Die Absolvent*innen sind in der Lage, thematisch gebundene Bildungsaufgaben in Hochschule und Erwachsenenbildung wahrzunehmen. Zugleich haben sie Zugang zu fachfremden Aufgaben in Wirtschaft und Gesellschaft, in denen die schlüssige Beurteilung komplexer Zusammenhänge in einem interkulturellen und multireligiösen sozialen Kontext gefragt ist.

Religionsphilosoph*innen sind somit in verschiedenen Arbeitsfeldern tätig:

©  Verlagswesen (Lektorat)

©  Sozialwesen (Ämter, Fürsorgeeinrichtungen, Vereine)

©  Journalismus (Funk, Fernsehen, Printmedien, Auslandskorrespondenz)

©  Bildungswesen (Verwaltung, Wissenschaftsbereich, Erwachsenenbildung)

©  Museums-/Archiv-/Bibliothekswesen

©  Wissenschafts- und Hochschulmanagement

©  Personalwesen / HR Management

Außerdem beraten Religionsphilosoph*innen wissenschaftliche, politische oder auch zivilgesellschaftliche Unternehmen und Organisationen.

 

Der Masterstudiengang Religionsphilosophie richtet sich an Bachelorabsolvent*innen der 

  • Philosophie, 
  • Religionswissenschaft,
  • katholischen Theologie,
  • evangelischen Theologie
  • sowie an Absolvent*innen berufsqualifizierender Studiengänge mit philosophischen Vorkenntnissen,

die eine wissenschaftliche Spezialisierung auf dem Teilgebiet der Religionsphilosophie anstreben.

Als forschungsorientierter Studiengang gewährleistet er eine breite wissenschaftliche Auseinandersetzung mit genuin religionsphilosophischen Fragestellungen in historischer, vor allem aber in systematischer Perspektive. Die im religiösen Kontext auftretenden Phänomene und Traditionen (des Christentums und auch anderer Religionen) werden auf der Basis philosophischer Rationalitätsstandards reflektiert. Grundgelegt wird dieser Prozess einerseits durch die Diskussion wesentlicher Probleme der theoretischen und praktischen Philosophie, andererseits durch eine exemplarische Auseinandersetzung mit Themen der Theologie bzw. Religionswissenschaft. 

                                                          

Regelstudienzeit: 4 Semester (2 Jahre)

Der Masterstudiengang Religionsphilosophie schult in einer ersten Phase die Fähigkeit zur präzisen Analyse, Darstellung und Erörterung religionsphilosophischer Begrifflichkeiten und Begründungsmuster. Eine zweite Phase stellt die Kompetenz in den Vordergrund, eigene wissenschaftliche Standpunkte auszuarbeiten und zu verteidigen. Durch die Vermittlung dieser Schlüsselkompetenzen bereitet der Studiengang auf diverse Felder der qualifizierten Berufstätigkeit vor. Die Absolvent*innen sind in der Lage, thematisch gebundene Bildungsaufgaben in Hochschule und Erwachsenenbildung wahrzunehmen. Zugleich haben sie Zugang zu fachfremden Aufgaben in Wirtschaft und Gesellschaft, in denen die schlüssige Beurteilung komplexer Zusammenhänge in einem interkulturellen und multireligiösen sozialen Kontext gefragt ist.

Religionsphilosoph*innen sind somit in verschiedenen Arbeitsfeldern tätig:

©  Verlagswesen (Lektorat)

©  Sozialwesen (Ämter, Fürsorgeeinrichtungen, Vereine)

©  Journalismus (Funk, Fernsehen, Printmedien, Auslandskorrespondenz)

©  Bildungswesen (Verwaltung, Wissenschaftsbereich, Erwachsenenbildung)

©  Museums-/Archiv-/Bibliothekswesen

©  Wissenschafts- und Hochschulmanagement

©  Personalwesen / HR Management

Außerdem beraten Religionsphilosoph*innen wissenschaftliche, politische oder auch zivilgesellschaftliche Unternehmen und Organisationen.

 

Schon gewusst!?

Die Professur für Religionsphilosophie sowie das Studienangebot hat sich im Laufe der Zeit und bedingt durch hochschulinterne Entwicklungsprozesse stetig weiterentwickelt - unter anderem auch durch die Integration der damaligen pädagogischen Hochschule in die Goethe-Universität Frankfurt Ende der 60er Jahre. Das war damals der Startschuss, um an einer hessischen Landesuniversität ein Lehramtsstudium aufnehmen zu können. Die philosophische Fakultät gab es zu diesem Zeitpunkt schon deutlich länger; nach und nach bildeten sich dann aber auch die Fachbereiche "Katholische Theologie" und "Evangelische Theologie" heraus, um Religionslehrer*innen verschiedener Konfessionen gezielt akademisch ausbilden zu können. 

Ein wichtiger Aspekt bei der Ausbildung künftiger Religionslehrer*innen ist seitdem die Förderung religionsphilosophischer Perspektiven, weswegen die Professur für Religionsphilosophie an den Fachbereich Katholische Theologie angegliedert wurde. Durch den besonderen historischen Standort gelangte außerdem die Martin-Buber-Professur für Jüdische Religionsphilosophie an den Fachbereich Evangelische Theologie.

Ihre Bewerbung können Sie über das Zentrale Online-Bewerbungsportal für Masterstudiengänge der Goethe-Universität einreichen:

Online-Bewerbungsportal für Masterstudiengänge

___

Bitte beachten Sie, dass das Masterstudium Religionsphilosophie ausschließlich im
Wintersemester aufgenommen werden kann!

Bewerbungszeitraum
01. April - 30. Juni

Studienberatung
Dr. Michael Roseneck 

Studiengangskoordination

E-Mail: roseneck@em.uni-frankfurt.de

Sprechzeit:
 mittwochs, 16-17 Uhr (nach Vereinbarung)

Büro:
 IG 1.511 (Campus Westend)

Telefon:
 069 / 
798 - 33271

Professur für Religionsphilosophie
Prof. Dr. Thomas M. Schmidt

Universitätsprofessor

E-Mail:
t.schmidt@em.uni-frankfurt.de

Sprechzeit: nach Bedarf und Vereinbarung

Büro:
NG 1.738 (Campus Westend)

Telefon: 069 / 798 - 33360

Organisator: Kofi Stalder, Studentische Hilfskraft


E-Mail: religionsphilo.goethe.uni@gmail.com


Büro: IG 1.511 (Campus Westend)

Der studentisch organisierte Lesekreis der Professur Religionsphilosophie trifft sich mehrmals im Semester in Präsenz und diskutiert unterschiedlichste (religions-) philosophische Literatur in einer gemütlichen Atmosphäre. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen - ob Bachelor, Master oder Ehemalige, Geistes- oder Naturwissenschaften - die Textauswahl wird regelmäßig in der Gruppe abgestimmt, sodass für Jede:n was dabei ist. 

Wenn du Lust hast Themen und Texte zu diskutieren, die du bis jetzt in deinem Studium vermisst hast oder die bereits gelesenen und nur halb verstandenen Texte intensiver zu bearbeiten, melde dich bei unserem E-Mail-Verteiler an - ein Discord-Link lassen wir dir bei Interesse auch zukommen - und du erfährst wann der nächste Termin stattfindet!

Goethe-Universität Frankfurt
Fachbereich 07: Katholische Theologie
Professur für Religionsphilosophie

Norbert-Wollheim-Platz 1
60323 Frankfurt am Main

Eine Wegbeschreibung mitsamt eines Lageplans finden Sie hier.

___

Ansprechpartnerin für administrative Belange
Selina Roßgardt, M.A.

E-Mail: rossgardt@em.uni-frankfurt.de