Abteilung Fremdsprachenausbildung

Die Fremdsprachenausbildung befasst sich grundsätzlich mit der Vermittlung sprachlicher und (inter)kultureller Kompetenzen der am Institut für Romanische Sprachen und Literaturen gelehrten Sprachen (Französisch, Italienisch, Katalanisch, Portugiesisch, Spanisch). Insbesondere werden mündliche und schriftliche Rezeptions- und Produktionskompetenzen, Grundlagen der Phonetik sowie eine Sensibilisierung für grammatische Problemfelder und Übersetzungsstrategien vermittelt. Ein besonderer Fokus liegt auf der interkulturellen Kompetenz – der Fähigkeit, mit Individuen und Gruppen anderer Kulturen angemessen und zielführend zu interagieren.
Den Veranstaltungen in der Fremdsprachenausbildung, welche in Modulen organisiert sind, liegt eine progressive Konzeption zugrunde: Studierende des Studiengangs BA Romanistik mit dem Schwerpunkt Spanisch nehmen ihr Studium mit dem Eingangsniveau A2 auf; fällt die Wahl des Schwerpunkts auf Französisch, so lautet das Eingangsniveau B1. Als Zielniveau ist für Spanisch B2, für Französisch C1 vorgesehen. Studierende des BA Romanistik mit dem Schwerpunkt Italienisch oder Portugiesisch können ohne Vorkenntnisse oder mit Vorkenntnissen des Niveaus A2 das Studium beginnen und erreichen das Niveau B2. Katalanisch kann ebenso, allerdings nur als Ergänzungssprache, studiert werden. Studierende der Lehramtsstudiengänge müssen für Französisch Vorkenntnisse des Niveaus B1 und für Italienisch und Spanisch des Niveaus A2 nachweisen.

Fremdsprachliche Voraussetzungen

Den Veranstaltungen in der Fremdsprachenausbildung, welche in Modulen organisiert sind, liegt eine progressive Konzeption zugrunde.
Studierende des Studiengangs BA Romanistik mit dem Schwerpunkt Spanisch nehmen ihr Studium mit dem Eingangsniveau A2 auf; fällt die Wahl des Schwerpunkts auf Französisch, so lautet das Eingangsniveau B1.

Als Zielniveau ist für Spanisch B2, für Französisch C1 vorgesehen. Studierende des BA Romanistik mit dem Schwerpunkt Italienisch oder Portugiesisch können ohne Vorkenntnisse oder mit Vorkenntnissen des Niveaus A2 das Studium beginnen und erreichen das Niveau B2. Katalanisch kann ebenso, allerdings nur als Ergänzungssprache, studiert werden. Studierende der Lehramtsstudiengänge müssen für Französisch Vorkenntnisse des Niveaus B1 und für Italienisch und Spanisch des Niveaus A2 nachweisen.

Der Erwerb fortgeschrittener Kompetenzen innerhalb der Fremdsprachenausbildung ist in alle an unserem Institut angebotenen Masterstudiengänge integriert; die Module fremdsprachlicher Kommunikation und Interaktion erfahren hier eine Spezialisierung in Form einer kulturgeschichtlich-landeskundlichen Komponente sowie einer Vertiefung der Sprachkenntnisse wie auch der interkulturellen Kompetenz mindestens auf C1- Niveau.

Internationales Studien- Sprachzentrum

Das Internationale Studien- und Sprachenzentrum (ISZ) bietet in den romanischen Sprachen Vertiefungskurse an, deren Besuch bei Bedarf empfohlen wird.
Studierende der Universität Frankfurt können die fremdsprachlichen Voraussetzungen, die insbesondere für das Studium des Spanischen und Italienischen im BA Romanistik und den Lehramts-Studiengängen erwartet werden, beim Sprachenzentrum des Internationalen Studien- und Sprachenzentrums (ISZ) der Universität Frankfurt erwerben.

Instituto Cervantes

Studierende, die Spanisch-Kenntnisse erwerben oder vertiefen wollen, wird daneben der Sprachkurse des Instituto Cervantes empfohlen, das in der Nähe zur Universität liegt.
Das IC bietet zum Beispiel speziell für Studierende romanistischer Studiengänge Anfängerkurse an, die dem Erwerb der fremdsprachlichen Kompetenzen des A2-Niveaus im Spanischen dienen - Kompetenzen, die für die Studiengänge BA Romanistik (Haupt- oder Nebenfach) mit dem Schwerpunkt ES (Spanisch) oder L3 Spanisch erwartet werden. Wenden Sie sich bei Nachfragen direkt an die Ansprechpartner im Instituto Cervantes und präzisieren Sie dabei, dass Sie vom Institut für Romanische Sprachen und Literaturen der Universität Frankfurt kommen. Sie erhalten dann Sonderkonditionen.

Wirtschaftssprachliche Kompetenzen

Wer wirtschaftssprachliche Kompetenzen in den romanischen Sprachen erwerben möchte, sei auf das zusätzliche Angebot des Fachbereichs 2 verwiesen, das in der Regel auch Studierenden romanistischer Studiengänge offensteht.