Prof. Dr. Catherine Whittaker


Tel: 069/798-33070
Raum: IG 554
E-Mail: Whittaker (at) em.uni-frankfurt.de
Sprechzeiten: Nach Ankündigung/Aushang (siehe Bürotür) und individueller Vereinbarung



Regionale und thematische Schwerpunkte

• Lateinamerika (insbes. Zentral-Mexiko, ländlich), U.S.-mexikanische Grenzregion (insbes. Kalifornien, urban);
• Ethnologie der strukturellen Gewalt: Vigilanz, Macht, Aktivismus, Rassismus, Gender, Migration, Subjektivierung, Diversität;
• Feministische, Indigene und dekoloniale Theorien und Methoden, Affekttheorie;
• Ethnographisches Schreiben
Transnationale Perspektiven

Kurzbiographie

Ich bin Qualifikationsprofessorin für Ethnologie an der Goethe-Universität Frankfurt (W1, tenure track), stellvertretende Geschäftsführende Direktorin am IE und Mitglied des Ausschusses für Gleichstellung und Antidiskriminierung am Fachbereich 08. Außerdem gehöre ich dem Editorial Board der Fachzeitschrift Feminist Anthropology sowie dem AK Rassismuskritik der Deutschen Gesellschaft für Sozial- und Kulturanthropologie an.

Zuvor war ich Wissenschaftliche Mitarbeiterin am SFB 1369 „Vigilanzkulturen“ der Ludwig-Maximilians-Universität München und am Center for Citizenship, Civil Society and Rule of Law (CISRUL) an der University of Aberdeen in Schottland. Ich war außerdem Gastwissenschaftlerin an der Brown University (Providence, RI, U.S.A.), der University of California San Diego sowie der Nationalen Autonomen Universität Mexico (UNAM) und habe mein Studium an der University of Edinburgh, der London School of Economics and Political Science (LSE), der University of Oxford (Ethnologie, Großbritannien) und an der Universität Bonn (Latein- und Altamerikastudien, Deutschland) absolviert.

Bisherige ethnographische Forschungsprojekte zu Gewaltstrukturen

2022-2023: Rethinking masculine capital: militarization, care, and awkward affects (gefördert von der Fritz Thyssen Stiftung und der Johanna Quandt Young Academy).

2019-2023: Die Wachsamkeit und Subjektivität von Latin@s und vermeintlichen MigrantInnen im US-mexikanischen Grenzgebiet (DFG-gefördert, Projektleitung: Prof. Dr. Eveline Dürr, LMU München).

2019: Geschlechtsrollen im Aktivismus gegen Gewalt in Michoacán, Mexiko (ESRC-gefördert, Projektleitung: Dr. Trevor Stack, University of Aberdeen).

2014-2019: die Macht indigener Frauen, das Verhältnis zwischen Liebe und Gewalt und die Politik der Indigenität im ländlichen Süden von Mexiko-Stadt (gefördert von der University of Edinburgh, dem Stipendienprogramm für ausländische WissenschaftlerInnen der mexikanischen Regierung sowie dem Royal Anthropological Institute).

Publikationen

      Monographien
    • Watchful Lives in the U.S.-Mexico Borderlands. DeGruyter, 2023. (Mit Eveline Dürr, Jonathan Alderman und Carolin Luiprecht.
    • Vigilance and Subjectivity. DeGruyter, 2023. (Mit Eveline Dürr et al.) 
    • „Love Within Violence: Paradoxes of Gender Violence and Coloniality in Mexico (In Arbeit)

    Special Sections
    • 2024. “The Negotiation of Authenticity and the Representation of Cultural Heritage in the Americas." Mitherausgeberinnen: Antje Gunsenheimer and Stephanie Schütze, Indiana: Anthropologische Studien zu Lateinamerika und der Karibik.
    • 2022 - “The Power and Productivity of Vigilance Regimes." Mitherausgeberinnen: Eveline Dürr and Ana Ivasiuc, Conflict & Society vol. 8.

Videos:

Team

Hilfskraft: Miriam Werp
Doktoranden*innen: Akemi Matsumura Vásquez, Mathias Hartmann, Desta Lorenso Girma