Prof. Dr. Ulrich Wyss Schriftenverzeichnis

 1. Monographien

  • Geschichte der Germanistik. Gesammelte Aufsätze. Hrsg. von Christian Buhr, Diana Müller, Michael Ott und Marin Schuhmann unter Mitwirkung von Stefanie Schmitt. Heidelberg: Winter 2015 (Frankfurter Beiträge zur Germanistik 54).
  • Die wilde Philologie. Jacob Grimm und der Historismus. München: Beck, 1979.

  • Theorie der mittelhochdeutschen Legendenepik. Erlangen: Palm & Enke, 1973 (Erlanger Studien Bd. 1).

2. Aufsätze

  • "Es gilt, ob Tanzen, ob Singen tauge". Eine Skizze zur Anthrophologie des Tanz-Liedes. In: Klein, Dorothea u.a. (Hrsg.): Das mittelalterliche Tanzlied (1100-1300). Lieder zum Tanz - Tanz im Lied. Würzburg: Königshausen & Neumann 2012 (Würzburger Beiträge zur deutschen Philologie 37), S. 1-10.

  • Amour de loin. In: Glauch, Sonja u.a.s (Hrsg.): Projektion - Reflexion - Ferne. Räumliche Vorstellungen und Denkfiguren im Mittelalter. Berlin u.a.: de Grutyer 2011, S. 161-174.
  • Alte Germanistik? - Altgermanistik! In: Germanistik in der Schweiz. Zeitschrift der Schweizerischen Akademischen Gesellschaft für Germanistik 8 (2011), S.9-14.

  • Partonopeusromane.In: Pérennec, René und Schmid, Elisabeth (Hrsg.): Germania Litteraria Mediaevalis Francigena. Band V. Berlin u.a.: de Gruter 2010, S.369-392.

  • Eine kurze politische Geschichte der Germanistik. In: Mitteilungen 21/22 (2002), S.13-17.
  • Tristan-Romane. In: Pérennec, René; Schmid, Elisabeth (Hrsg.): Germania Litteraria Mediaevalis Francigena. Band V. Berlin u.a.: de Gruyter 2010, S. 49-94.

  • Queer Parsifal. In: Kraß, Andreas (Hrsg.): Queer Studies. Berlin 2009 (im Druck).

  • Minnesang im Roman. In: Baisch, Martin; Trinca, Beatrice (Hrsg.): Der Tod der Nachtigall. Liebe als Selbstreflexivität von Kunst. Göttingen: V & R Unipress, 2009, S. 139-50.

  • Philippe Rousseau, Schöne Spiele mit der Wissenschaft. Zu Raoul Schrotts Homer, aus dem Französischen übersetzt von Ulrich Wyss. In: Geschichte der Germanistik 33/34 (2008), S. 5-20.

  • Der Schatten des Körpers des Königs. In: Wolfzettel, Friedrich (Hrsg.): Körperkonzepte im arthurischen Roman. Tübingen: Niemeyer, 2007, S. 21-31.

  • „Hier ist wirklich mehr epischer Stil als in den Nibelungen". In: Ebenbauer, Alfred; Keller, Johannes (Hrsg.): 8. Pöchlarner Heldenliedgespräch. Das Nibelungenlied und die Europäische Heldendichtung. Wien: Fassbaender, 2006, (Philologica Germanica Bd. 26), S. 295-313.

  • Archaisieren/Modernisieren: das Übersetzen älterer Literatur. In: Boe, Brunhild; Le Moel, Sylvie (Hrsg.): Polychronie de la traduction, Tours: Presses universitaires François Rabelais, (Littérature et nation Bd. 31), S. 113-125.

  • Umberto Eco auf der Suche nach dem Gral, In: Rimpau, Laetitia; Ihring, Peter (Hrsg.):  Raumerfahrung, Raumerfindung. Erzählte Welten des Mittelalters zwischen Orient undOkzident. Berlin: Akademie-Verlag, 2005, S. 313-325.

  • Erstes Lesen im Lexikon. Eine kleine Chronik. In: Geschichte der Germanistik 25/26 (2004), S. 15-20.

  • Kommentierte Übersetzung zu: Pierre Judet de La Combe und Heinz Wismann, Nationalphilologie postnational. In: Geschichte der Germanistik 25/26 (2004), S. 5-9.

  • Steinmeyer, Emil Elias von. In: König, Christoph (Hrsg.): Internationales Germanistiklexikon 1800-1950. Berlin, New York: de Gruyter, 2004, S. 1805-1807.

  • Entphilologisierung. Aderlass in der Mediävistik und Neubegründung durch den Auszug der Linguisten. In: König, Christoph; Haß, Ulrike (Hrsg.): Literaturwissenschaft und Linguistik von 1960 bis heute. Göttingen: Wallstein, 2003, (Marbacher Wissenschaftsgeschichte Bd. 4), S. 21-30.

  • Jenseits der Schwelle. Die Phantastik der anderen Welt. In: Ivanovic, Christine; Lehmann, Jürgen; May, Markus (Hrsg.): Phantastik – Kult oder Kultur?: Aspekte eines Phänomens in Kunst, Literatur und Film. Stuttgart Weimar: Metzler, 2003, (M-&-P-Schriftenreihe für Wissenschaft und Forschung ), S. 41-53.

  • Über Vergnügen und Missvergnügen an Erzählungen vom Wunderbaren. In: Wolfzettel, Friedrich (Hrsg.): Das Wunderbare in der arthurischen Literatur. Probleme und Perspektiven (Kongress Rauischholzhausen 2002). Tübingen: Max Niemeyer, 2003, S. 129-139.

  • Tristan und die 'Nachtigallen'. In: Huber, Christoph; Millet, Victor (Hrsg.): Der „Tristan“ Gottfrieds von Straßburg (Symposion Santiago de Compostela 5. bis 8. April 2000).Tübingen: Max Niemeyer, 2002, S. 327-338.

  • Was bedeuten Körperzeichen? Über Melusines Kinder. In: Ridder, Klaus; Langer, Otto  (Hrsg.): Körperinszenierungen in mittelalterlicher Literatur (Kolloquium am Zentrum für interdisziplinäre Forschung der Universität Bielefeld 18.-20. März 1999). Berlin: Weidler, 2002, S. 385-395.

  • Nachdenken über Mahler. In: Sponheuer, Bernd; Steinbeck, Wolfram (Hrsg.): Gustav Mahler und die Symphonik des 19. Jahrhunderts (Bonner Symposion Bonn 2000).Frankfurt am Main, Berlin, Bern, Bruxelles, New York, Oxford, Wien: Peter Lang, 2001, (Bonner Schriften zur Musikwissenschaft Bd. 5), S. 9-22.

  • Nibelungische Irritationen. Das Heldenepos in der Literaturgeschichte. In: Zatloukal, Klaus (Hrsg.): 6. Pöchlarner Heldenliedgespräch. 800 Jahre Nibelungenlied. Rückblick – Einblick – Ausblick. Wien: Fassbaender, 2001, (Philologica Germanica Bd. 23), S. 261-271.

  • Nibelungische Irritationen. Das Heldenepos in der Literaturgeschichte. In: Greenfield, John (Hrsg.): Das Nibelungenlied. Actas do Simpósio Internacional (Das Nibelungenlied Porto 27 de Outubro de 2001). Porto: Faculdade de Letras da Universidade do Porto, 2001, S. 169-183.

  • Die aberkannten Doktortitel. In: Kugler, Hartmut (Hrsg.): Lili Bechmann-Rahn-Preis. Erste Verleihung im Rahmen der Promotionsfeier der Philosophischen Fakultäten am 5. Februar 1999. Erlangen-Nürnberg: Universitätsbibliothek, 2000, (Akademische Reden und Kolloquien Bd. 19), S. 17-23.

  • Heldentat und Abenteuer. In: Zatloukal, Klaus (Hrsg.): 5. Pöchlarner Heldenliedgespräch. Aventiure – märchenhafte Dietrichepik. Wien: Fassbaender, 2000, (Philologica Germanica Bd. 22), S. 9-21.

  • Helmut de Boor (1891-1976). In: König, Christoph; Müller, Hans-Harald; Röcke, Werner (Hrsg.): Wissenschaftsgeschichte der Germanistik in Porträts. Berlin, New York: de Gruyter, 2000, (Veröffentlichung der Arbeitsstelle für die Erforschung der Geschichte der Germanistik im deutschen Literaturarchiv Marbach am Neckar), S. 180-188.

  • Herbergen ist loischiern genant. Zur Ästhetik der fremden Wörter im ‘Willehalm’. In: Chinca, Mark; Heinzle, Joachim; Young, Christopher (Hrsg.): Blütezeit. Festschrift für L. Peter Johnson zum 70. Geburtstag. Tübingen: Max Niemeyer, 2000, S. 363-382.

  • Was heißt: Frauenlieder komparatistisch interpretieren? In: Cramer, Thomas; Greenfield, John; Kasten, Ingrid; Koller, Erwin (Hrsg.): Frauenlieder/Cantigas de amigo (Internationale Kolloquien des Centro de Estudos Humanísticos (Universidade do Minho), der Faculdade de Letras (Universidade do Porto) und des Fachbereichs Germanistik (Freie Universität Berlin) Berlin/Apúlia 6.11.1998/28.-30.3.1999). Stuttgart, Leipzig: S. Hirzel, 2000, S. 163-169.

  • Deutsches Altertum, Europa der Zukunft... Über die ältere Literatur in einer modernen Germanistik. In: Fürbeth, Frank; Krügel, Pierre; Metzner, Ernst Erich; Müller, Olaf (Hrsg.): Zur Geschichte und Problematik der Nationalphilologien in Europa. 150 Jahre Erste Germanistenversammlung in Frankfurt am Main (1846-1996). Tübingen: Max Niemeyer, 1999,  S. 833-845.

  • Erzählstrukturen im Prosaroman. In: Wolfzettel, Friedrich; Ihring, Peter unter Mitw. von (Hrsg.): Erzählstrukturen der Artusliteratur: Forschungsgeschichte und neue Ansätze. Tübingen: Max Niemeyer, 1999, S. 257-273.

  • Heinrich Manns Italien. In: Comi, Anna; Pontzen, Alexandra (Hrsg.): Italien in Deutschland, Deutschland in Italien: die deutsch-italienischen Wechselbeziehungen in der Belletristik des 20. Jahrhunderts. Berlin: Erich Schmidt, 1999, S. 213-223.

  • Wir Linksnibelungen. In: König, Christoph et al. (Hrsg.): Marbacher Arbeitskreis für Geschichte der Germanistik. Bd. 15/16. Marbach am Neckar: Deutsches Literaturarchiv, 1999, S. 4-5.

  • Auf der Suche nach dem arthurischen Prosaroman im deutschen Hochmittelalter. In: Kasten, Ingrid; Paravicini, Werner; Pérennec, René (Hrsg.): Kultureller Austausch undLiteraturgeschichte im Mittelalter/Transferts culturels et histoire littéraire au moyen âge (Kolloquium im Deutschen Historischen Institut Paris 16.-18.3.1995). Sigmaringen: Jan Thorbecke,  1998, S. 215-227 (Beihefte der Francia Bd. 43)

  • Die Inszenierung des Operntexts im Libretto. In: Dürr, Walther; Lühning, Helga; Oellers, Norbert; Steinecke, Hartmut (Hrsg.): Der Text im musikalischen Kunstwerk.Editionsprobleme aus musikwissenschaftlicher und literaturwissenschaftlicher Sicht. Berlin: Erich Schmidt, 1998, (Beihefte zur Zeitschrift für Deutsche Philologie Bd. 8), S. 275-283.

  • „Ich tuon sam der swan, der singet, swenne er stirbet“. Über die Lesbarkeit des Minnesangs. In: Bovenschen, Silvia; Frey, Winfried; Fuchs, Stephan; Raitz, Walter; Seitz, Dieter (Hrsg.): Der fremdgewordene Text. Festschrift für Helmut Brackert zum 65. Geburtstag. Berlin, New York: de Gruyter, 1997, S. 24-41.

  • Die Heldenepik in der österreichischen Germanistik. Eine wissenschaftsgeschichtliche Grille. In: Zatloukal, Klaus (Hrsg.): 4. Pöchlarner Heldenliedgespräch. Heldendichtung in Österreich – Österreich in der Heldendichtung. Wien: Fassbaender, 1997, (Philologica Germanica Bd. 20), S. 255-270.

  • Rudolf Borchardt und Josef Nadler. In: Osterkamp, Ernst (Hrsg.): Rudolf Borchardt und seine Zeitgenossen. Berlin, New York: de Gruyter, 1997,  S. 113-131.

  • Artikel ‘Erzählen’. In: Ricklefs, Ulfert (Hrsg.): Fischer Literaturlexikon. Bd. 1. Frankfurt am Main: Fischer, 1996,  S. 594-610.

  • Artikel ‘Philologie’. In: Ricklefs, Ulfert (Hrsg.): Fischer Literaturlexikon. Bd. 3. Frankfurt am Main: Fischer, 1996, S. 1495-1503.  

  • Deutsches Altertum, Europa der Zukunft... Über die ältere Literatur in einer modernen Germanistik. In: Runa 25 (1996), S. 57-75.

  • Ein Germanist in Erlangen. In: o. A. (Hrsg.) : Ein Germanist und seine Wissenschaft. Der Fall Schneider/Schwerte (Symposium Erlangen-Nürnberg 15.02.1996). Erlangen-Nürnberg: Friedrich-Alexander-Universität, 1996, S.82-93. (Erlanger Universitätsreden Bd. 53, Nr. 3)

  • Ich taete ê als Rumolt. Ein Aperçu zur nibelungischen Intertextualität. In: Zatloukal, Klaus (Hrsg.): 3. Pöchlarner Heldenliedgespräch. Die Rezeption des Nibelungenliedes. Wien: Fassbaender, 1995, (Philologica Germanica Bd. 16), S. 187-202.

  • Literaturlandschaft und Literaturgeschichte. Am Beispiel Rudolf Borchardts und Josef Nadlers. In: Kugler, Hartmut (Hrsg.): Interregionalität der deutschen Literatur im europäischen Mittelalter. Berlin, New York: de Gruyter, 1995, S. 45-63.

  • SZ. Metarmorphosen Parzivals. Eine mythische Figur auf ihrem Gang durch die Jahrhunderte. In: Programmheft der Bayerischen Staatsoper 1995, Parsifal. München: Bayerische Staatsoper, 1995, S. 104-114.

  • Das Abenteuer des Heils. Utopisches im mittelalterlichen Gralroman. In: Krimm, Stefan et al. (Hrsg.): Utopia und die Wege dorthin – Vom Schicksal der großen Entwürfe. ActaHohenschwangau 1993 (Dialog Schule-Wissenschaft Hohenschwangau 1993). München: Bayerisches Staatsministerium für Unterricht, Kultus, Wissenschaft und Kunst, 1994, S. 31-47. (Dialog Schule-Wissenschaft: Deutsch und Geschichte)

  • Deutsches oder europäisches Mittelalter? (IV. Was heißt hier ‘Deutsch’?). In: Jäger, Ludwig (Hrsg.): Germanistik: Disziplinäre Identität und kulturelle Leistung. Vorträge des deutschen Germanistentages 1994 (Germanistentag Aachen 1994). Weinheim: Beltz, Athenäum, 1994, S. 322-338.

  • Poetische Fundamentalisten. Eine sanfte Polemik. In: Jäger, Ludwig; Switalla, Bernd (Hrsg.): Germanistik in der Mediengesellschaft. München: Wilhelm Fink, 1994, S. 133-139.

  • Artikel ‘Mittelalter, Hohes’. In: Killy, Walther (Hrsg.): Literaturlexikon, Bd. 14: Begriffe, Realien Methoden, hg. Volker Meid. Gütersloh: Bertelsmann, 1993, S. 107-110.

  • Erlanger Germanisten-Chronik. In: Kössler, Hennig (Hrsg.): 250 Jahre Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg. Festschrift. Erlangen: Academia Frider. Alexandrina, 1993, (Erlanger Forschungen. Sonderreihe Bd. 4), S. 589-627.

  • Fiktionalität – heldenepisch und arthurisch. In: Mertens, Volker; Wolfzettel, Friedrich (Hrsg.): Fiktionalität im Artusroman (Dritte Tagung der Deutschen Sektion derInternationalen Artusgesellschaft Berlin 13.-15. Februar 1992). Tübingen: Max Niemeyer,1993, S. 242-256.

  • Gibt es eine Alternative zur Literaturgeschichte als Sozialgeschichte? In: Janota, Johannes (Hrsg.): Vielfalt der kulturellen Systeme und Stile. Kultureller Wandel und die Germanistik in der Bundesrepublik (Germanistentag Augsburg 10.1991). Bd. 2. Tübingen: Max Niemeyer, 1993, S. 179-191.

  • Heinrich von dem Türlin, Diu Crône. In: Brunner, Horst (Hrsg.): Interpretationen mittelhochdeutscher Romane und Heldenepen. Stuttgart: Reclam, 1993, (rub Bd. 8914), S. 271-292.

  • Mediävistik als Krisenerfahrung – Zur Literaturwissenschaft um 1930. In: Althoff, Gert (Hrsg.): Die Deutschen und ihr Mittelalter. Themen und Funktionen modernerGeschichtsbilder vom Mittelalter. Darmstadt: Wiss. Buchges., 1992, (Ausblicke. Essays und Analyse zur Geschichte und Politik),  S. 127-146.

  • Natur und Poesie in der Sprachwissenschaft Jacob Grimms. In: Naumann, Bernd; Plank, Frans; Hofbauer, Gottfried (Hrsg.): Language und Earth. Amsterdam: John Benjamins Publishing Co., 1992, (Studies in the History of the Language Sciences Bd. 66), S. 147-159.

  • Unterwegs zum Amelungenlied. In: Zatloukal, Klaus (Hrsg.): 2. Pöchlarner Heldenliedgespräch. Die historische Dietrichepik. Wien: Fassbaender, 1992, (Philologica Germanica Bd. 13), S. 153-163.

  • Der doppelte Ursprung der Literaturwissenschaft nach 1800. In: Fohrmann, Jürgen; Voßkamp, Wilhelm (Hrsg.): Wissenschaft und Nation. Studien zur Entstehungsgeschichte der deutschen Literaturwissenschaft. München: Wilhlem Fink, 1991, S. 73-88.

  • Jacob Grimm et la France. In: Espagne, Michel; Werner, Michael (Hrsg.): Philologiques I. Contribution à l'histoire des disciplines littéraires en France et en Allemagne au XIXe siècle. Paris: nicht bekannt, 1990, S. 57-67.

  • La letteratura e la sua ombra. In: Petronio, Giuseppe (Hrsg.): Storiografia letteraria in Italia e Germania. Tradizioni e problemi attuali. Firenze: Leo S. Olschki, 1990, (Villa Vigoni 1), S. 209-237.

  • Vergegenwärtigung der Poesie und Konstruktion der Literaturgeschichte. In: Blamberger, Günter et al. (Hrsg.): Studien zur Literatur des Frührealismus. Frankfurt usw.: Lang, 1990, S. 174-191.

  • Zum letzten Mal die teutsche Ilias. In: Zatloukal, Klaus (Hrsg.): 1. Pöchlarner Heldenliedgespräch. Das Nibelungenlied und der mittelalterliche Donauraum. Wien: Fassbaender, 1990, (Philologica Germanica Bd. 12), S. 157-179.

  • Die Literatur und ihr Schatten. In: Baasner, Frank (Hrsg.): Literaturgeschichtsschreibung in Italien und Deutschland. Traditionen und aktuelle Probleme. Tübingen: Niemeyer, 1989, (Reihe der Villa Vifoni Bd. 2), S. 175-197.

  •  Der Schlaf der Geschichte. Über Jacob Grimms Hermeneutik. In: Mertens, Volker (Hrsg.): Die Grimms, die Germanistik und die Gegenwart. Wien: Fassbaender, 1988, (Philologica Germanica Bd. 9), S. 49-63. 

  • Johann Andreas Schmellers und Jacob Grimms Literaturauffassung. In: Eichinger, Ludwig M.; Naumann, Bernd (Hrsg.): Johann Andreas Schmeller und der Beginn der Germanistik. München: Oldenbourg, 1988, S. 11-33.

  • Partonopier und die ritterliche Mythologie. In: Jahrbuch der Oswald von Wolkenstein Gesellschaft 5 (1988), S. 361-372.

  • Der Apokalyptiker und der Detektiv. Über Il nome della rosa. In: Grimm, Gunter (Hrsg.): Apokalypse. Weltuntergangsvisionen in der Literatur des 20. Jahrhunderts. Frankfurt a. M.: Suhrkamp. 1987, (st Bd. 2067), S. 294-312.

  • L´amore come metafora? Osservazioni su Giacomo da Lentini. In: Harth, Helene; Heydenreich, Titus (Hrsg.): Sizilien. Geschichte - Kultur - Aktualität. Tübingen: Stauffenburg, 1987, (Romantica et Comparatistica Bd. 8), S. 121-134.

  • Otto II. von Freising. In: Ruh, Kurt; Keil, Gundolf (Hrsg.): Die deutsche Literatur des Mittelalters. Verfasserlexikon. Bd. 7 Lieferung 1. Berlin, New York: de Gruyter, 1987, S. 223-225.

  • Un viaggio attraverso le avventure del linguaggio. L'opera letteraria di Adolf Wölfli. In: d'Agostini, Maria Enrica (Hrsg.): La Letteratura di viaggio. Storia e prospettive di un genere letterario. Mailand: Guerini, 1987, S. 273-281.

  • Ariane et le conte de fées. A propos de l'opéra de Paul Dukas. In: Capdevielle, Jean-Paul; Knabe, Peter-Eckhard (Hrsg.): Les Ecrivains français et l'Opéra (Les écrivains français et l'opéra Cologne 27.-30.1.1986).Köln: dme, 1986, S. 251-264. (Kölner Schriften zur Romanischen Kultur Bd. 7)

  • Auf der Suche nach der mittelalterlichen Musik. In: Krohn, Rüdiger (Hrsg.): Forum. Materialien und Beiträge zur Mittelalter-Rezeption I. Göppingen: Kümmerle, 1986, (Göppinger Arbeiten zur Germanistik Bd. 360), S. 33-50.

  • Alfred Ebenbauer: Der mythologische Entwurf der höfischen Gesellschaft im Artusroman. In: Kaiser, Gert; Müller, Jan-Dirk (Hrsg.): Höfische Literatur, Hofgesellschaft, Höfische Lebensformen um 1200 (Kolloquium am Zentrum für Interdisziplinäre Forschung der Universität Bielefeld Bielefeld 3.-5.11.1983). Düsseldorf: Droste, 1986, S. 513-539.

  • Die Grimmsche Philologie in der Postmoderne. In: Hildebrandt, Reiner; Knoop, Ulrich (Hrsg.): Brüder-Grimm-Symposion zur Historischen Wortforschung. Beiträge zu derMarburger Tagung vom Juni 1985 (Brüder-Grimm-Symposion zur Historischen Wortforschung Marburg Juni 1985). Berlin, New York: de Gruyter, 1986, S. 264-281. (Historische Wortforschung Bd. 1)

  • Religiöse Epik im österreichischen Spätmittelalter. In: Zeman, Herbert; Knapp, Fritz Peter unter Mitwirkung von (Hrsg.): Die österreichische Literatur. Ihr Profil von den Anfängen im Mittelalter bis ins 18. Jahrhundert (1050-1750). Graz: Akademische Druck- und Verl.-Anst., 1986, S. 295-309.

  • Rettung des Romans? Italo Calvino und das Erzählen. In: Zibaldone 1 (1986), S. 48-58.

  • Thesen über Kulturerbe und ‘longue durée’. In: Thum, Bernd (Hrsg.): Gegenwart als kulturelles Erbe. Ein Beitrag der Germanistik zur Kulturwissenschaft deutschsprachigerLänder. München: Iudicium, 1985, (Publikationen der Gesellschaft für Interkulturelle Germanistik Bd. 2). S. 453-458.

  • Versuch über Richard Wagner und Jacob Grimm/On Richard Wagner and Jacob Grimm/Essai sur Richard Wagner et Jacob Grimm. In: Wagner, Wolfgang (Hrsg.): „Siegfried“.Programmheft V (Bayreuther Festspiele 1876 -1985 Bayreuth 1985). Bayreuth: Festspielhaus, 1985, S. 14-34/45-68/70-88.

  • Legenden. In: Mertens, Volker; Müller, Ulrich (Hrsg.): Epische Stoffe des Mittelalters. Stuttgart: Kröner, 1984 (Kröners Taschenausgabe Bd. 486), S. 40-60.

  • Zur Interpretation der Ynglingasaga. In: Ebenbauer, Alfred (Hrsg.): Philologische Untersuchungen, gewidmet Elfriede Stutz zum 65. Geburtstag. Wien: Braumüller, 1984, Philologica Germanica Bd. 7), s. 469-486.

  • Den 'jüngeren Titurel' lesen. In: Peschel, Dietmar (Hrsg.): Germanistik in Erlangen. Hundert Jahre nach der Gründung des Deutschen Seminars. Erlangen: Uni-Bibliothek, 1983, (Erlanger Forschungen Bd. A/31), S. 95-113.

  • Die Urgeschichte der Intellektualität und das Gelächter. Ein Vortrag über Il nome della rosa. Erlangen: Palm und Enke, 1983

  • Spiegel, Traum, Allegorie. Über Mittelalterbücher. In: Mitteilungen des deutschen Germanistenverbands 4 (1983), S. 21-29.

  • Die Wunderketten in der Crône. In: Krämer, Peter (Hrsg.): Die mittelalterliche Literatur in Kärnten (ebso. St. Georgen/Längsee 8.-13.9.1980). Wien: Halosar, 1980, (Wiener Arbeiten zur germanischen Altertumskunde und Philologie Bd. 16), S. 269-291.

  • Quelques remarques sur le problème de la brièveté des chansons héroiques de l'Edda. In: Buschinger, Danielle (Hrsg.): Actes du Colloque (Le récit bref au Moyen-Age Paris). 1980, S. 369-385.

  • Struktur der Thidrekssaga. In: Acta Germanica. Jahrbuch des südafrikanischen Germanistenverbands 13 (1980), S. 69-86.

  • Durch Mitleid wissend. Bayreuth: Bayreuth. 1979 (Programmheft der Bayreuther Festspiele 1979, Parsifal)

  • Jacob Grimm. In: Turk, Horst (Hrsg.): Klassiker der Literaturtheorie: von Boileau bis Barthes. München: Beck, 1979, (Beck'sche Schwarze Reihe Bd. 192), S. 167-176.

  • Parzivals Sohn. Zur strukturalen Lektüre des Lohengrin-Mythos. In: Wolfram-Studien V (1979), S. 96-115.

  • Rühmkorf, Walther von der Vogelweide und ich. In: Euphorion 72 (1978), S. 260-276.

  • Selbstkritik der Erzählers. Ein Versuch über Wolframs Titurel-Fragment. In: ZfdA 103, (1974), S. 249-289.

  • Zur Kritik der Rezeptionsästhetik. In: Müller-Seidel, Walter (Hrsg.): Historizität in Sprach- und Literaturwissenschaft: Vorträge u. Berichte (Germanistentagung Stuttgart 1972). München: Fink, 1974, S. 143-154.

  • Rudolfs von Ems ‘Barlaam und Josaphat’ zwischen Legende und Roman. In: Schröder, Werner; Ganz, Peter F. (Hrsg.): Probleme mittelhochdeutscher Erzählformen (Marburger 1969). Berlin: Erich Schmidt, 1972, S.214-238.

3. Sonstiges

  • Rezension: Christine Zach, Die Erzählmotive der „Crône“ Heinrichs von dem Türlin und ihre altfranzösischen Quellen. Ein kommentiertes Register, Passau 1990 (Passauer Schriften zu Sprache und Literatur . 5) In: PBB 115 (1993),  S. 345-348.

  • Rezension: Wolfram-Studien. IX. Schweinfurter „Lancelot“-Kolloquium 1984, Hg. Werner Schröder, Berlin 1986. In: PBB 111 (1989), S. 481-488.
    Rezension: René Pérennec, Recherches sur le roman arthurien en vers en Allemagne aux XIIe et XIIIe siècles. 2 Bde. Göppingen 1984 (Göppinger Arbeiten zur Germanistik 393). In: PBB 108 (1986), S. 271-282.

  • Jacob Grimm, Selbstbiographie. Ausgewählte Schriften, Reden und Abhandlungen. München: dtv, 1984

  • Rezension: Johannes Janota (Hg.), Eine Wissenschaft etabliert sich. 1810-1870. Texte zur Wissenschaftsgeschichte der Germanistik III. (Deutsche Texte, Bd. 53), Tübingen 1980. In: ZfdA 110 (1981), Nr. 3, S. 143-146.

  • Rezension: Jürgen Sternsdorff, Wissenschaftskonstitution und Reichsgründung. Die Entwicklung der Germanistik bei Wilhelm Scherer. Eine Biographie nach unveröffentlichten Quellen, Frankfurt am Main-Bern-Circenster 1979 (Europäische Hochschulschriften, Reihe I, Bd. 321). In: Leuvense Bijdragen 70 (1981), S. 53-57.

  • Rezension: Peter K. Stein, Literaturgeschichte – Rezeptionsforschung – „Produktive Rezeption“. Ein Versuch unter mediävistischem Aspekt anhand von Beobachtungen zu Günter der Bruyns Nachdichtung von Gottfrieds von Straßburg Tristan im Kontext der wissenschaftlichen und kulturpolitischen Situation in der DDR (Göppinger Arbeiten zur Germanistik Nr. 287), Göppingen 1979. In: Sprachkunst. Beiträge zur Literaturwissenschaft XII (1981), S. 266-271.

  • Rezension: Hans Robert Jauss, Alterität und Modernität der mittelalterlichen Literatur. Gesammelte Aufsätze 1956-1976, München 1977. In: Mittellateinisches Jahrbuch 15 (1980), S. 203-206.

  • Rezension: Hugo Moser, Karl Simrock, Universitätslehrer und Poet, Germanist und Erneuerer von „Volkspoesie“ und älterer „Nationalliteratur“; ein Stück Literatur-, Bildungs- u .Wissenschaftsgeschichte des 19. Jh. Berlin 1976. In: ZfdPh 99 (1980), S. 145-149.

  • Rezension: Horst Turk/Friedrich A. Kittler (Hg.), Urszenen, Frankfurt 1977. In: Internationales Archiv für  Sozialgeschichte des deutschen Literatur 4 (1979), S. 292-297.

  • Rezension: Dieter Richter (Hg.), Literatur im Feudalismus (Literaturwissenschaft und Sozialwissenschaften 5), Stuttgart 1975. In: Internationales Archiv für Sozialgeschichte der deutschen Literatur 2 (1977), S. 199-211.

  • Rezension: Helmut Jendreiek, Hegel und Jacob Grimm. Ein Beitrag zur Geschichte der Wissenschaftstheorie, (Philologische Studien und Quellen 76), Berlin 1975. In: Anzeiger für Deutsches Altertum und Deutsche  Literatur 87 (1976), S. 145-150.

  • Rezension: Manfred Lentzen, Studien zur Dante-Exegese Cristoforo Landinos, Köln/Wien 1971 (Studi Italiani Bd. 12). In: Bibliothèque d'Humanisme et Renaissance 34 (1972), S. 347-351.