Schriftenverzeichnis Prof. Dr. Andreas Kraß

MONOGRAPHIEN (3)

2010    Meerjungfrauen. Geschichten einer unmöglichen Liebe (Fischer Wissenschaft). Frankfurt/M: Fischer.

[Rezensionen: Die Presse 18.12.2010, FAZ 16.09.2010, Zeit 12.08.2010, Welt 20.06.2010]

2006    Geschriebene Kleider. Höfische Identität als literarisches Spiel (Bibliotheca Germanica, Bd. 50). Tübingen/Basel: Francke. [Habilitationsschrift]

[Rezensionen: PBB 132 (2010), S. 112-120; ZfdA 137 (2008), S. 390-395; Arbitrium 26 (2008), S. 267-274]

1998    Stabat mater dolorosa. Lateinische Überlieferung und volkssprachliche Übertragungen im deutschen Mittelalter.  München: Fink. [Dissertation]

[Rezensionen: Cahiers de Civilisation Médiévale 45 (2002), S. 416; PBB 123 (2001), S. 318-320; Archiv für Liturgiewissenschaft 42 (2000); Zeitschrift für Germanistik 10 (2000), S. 138-141; Les Études Classiques, August  2000, S. 264; DA 55 (1999), S. 273 f.]

 

HERAUSGEGEBENE BÜCHER (6)

2009    Queer Studies in Deutschland. Interdisziplinäre Beiträge zur Kritischen Heteronormativitätsforschung. Hg. von Andreas Kraß (Frankfurter Kulturwissenschaftliche Beiträge 8). Berlin: Trafo.

2008    Tinte und Blut. Politik, Erotik und Poetik des Martyriums. Hg. von Thomas Frank und Andreas Kraß. Frankfurt/M.: Fischer.

2005    Franz Josef Worstbrock, Ausgewählte Schriften. Hg. von Susanne Köbele und Andreas Kraß. Band 2: Schriften zur Literatur des Humanismus. Stuttgart/Leipzig: Hirzel.

2004    Franz Josef Worstbrock, Ausgewählte Schriften. Hg. von Susanne Köbele und Andreas Kraß. Band 1: Schriften zur Literatur des Mittelalters. Stuttgart/Leipzig: Hirzel.

2003    Queer denken. Gegen die Ordnung der Sexualität (Queer Studies) (edition suhrkamp 2248). Frankfurt/M.: Suhrkamp.

2002    Bündnis und Begehren. Ein Symposium über die Liebe. Hg. v. Andreas Kraß und Alexandra Tischel  (Geschlechterdifferenz und Literatur. Publikationen des Münchner Graduiertenkollegs,  Bd. 14). Berlin: Erich Schmidt.

 

MITARBEIT AN BÜCHERN (2)

2011   B.A. Germanistik. Ein Studienbuch. Von Heinz Drügh, Susanne Komfort-Hein, Andreas Kraß u.a. Stuttgart: Metzler (im Druck). [je ein Kapitel zum Mittelalter (ca. 50 S.) und zur Kulturtheorie (ca. 40 S.), letzteres gemeinsam mit Susanne Komfort-Hein]

2002    Des Kaisers neue Kleider. Über das Imaginäre politischer Herrschaft. Texte, Bilder, Lektüren. Von Thomas Frank, Albrecht Koschorke, Susanne Lüdemann und Ethel Matala de Mazza unter Mitwirkung von Andreas Kraß.  Frankfurt/M.: Fischer.

 

BUCHBEITRÄGE (38)

2012     Der Finger Gottes. Realpräsenz in der semiotischen Theorie und Praxis des Mittelalters. In: Waltraut Wiethölter (Hg.), Die Spürbarkeit der Zeichen. Beiträge zu einer literarästhetischen Theorie der Berührung (in Vorbereitung).

Räume des Mitleidens. Text und Bild in einem deutschen Mariengebetbuch des Spätmittelalters. In: Hans Aurenhammer/Daniela Bohde (Hgg.), Räume der Passion (in Vorbereitung).

Judith Butler. Eine Einführung. In: Klassikerinnen feministischer Theorie. Grundlagentexte. Bd. 3: 1986 bis heute. Hg. v. Ulla Wischermann (Frankfurter Feministische Texte). Sulzbach: Helmer (im Druck).

Die Farben der Trauer. Freundschaft als Passion im Trojanerkrieg Konrads von Würzburg. In: Monika Schausten (Hg.), Die Farben imaginierter Welten (im Druck).

2011    Der fragmentierte Körper. Politik und Poetik im Tristan Gottfrieds von Straßburg. In: Kay Malcher/Katharina Philipowski (Hg.), Fragmentarität als Problem der Kunst-, Kultur- und Textwissenschaften (Mittelalter Studien). München: Fink (im Druck).

Das bekleidete Herz. Herrscherbilder in geistlichen und weltlichen Handschriften des Mittelalters (Otto III., Heinrich VI.). In: David Ganz/Marius Rimmele (Hg.), Das Kleid der Bilder. Sinndimensionen von Kleidung in der Bildkunst der  Vormoderne (Textile Studies 3). Berlin/Emsdetten: Edition Imorde (im Druck).

Over His Dead Body. Male Friendship in Homer’s Iliad and Wolfgang Petersen’s Troy. In: Almut Barbara Renger  (Hg.), Gender in Media (im Druck).

Bluthochzeit. Sadomasochistische Konstellationen im Armen Heinrich Hartmanns von Aue. In: Alexander Honold (Hg.), Ästhetik des Opfers. München: Fink (im Druck).

Der effeminierte Mann. Eine diskursgeschichtliche Skizze. In: Ralph J. Poole (Hg.), Hard Bodies (im Druck).

Saying It With Flowers: Post-Foucauldian Literary History and the Poetics of Taboo in a Premodern German Love Song (Walther von der Vogelweide, Under der linden). In: Dagmar Herzog/Helmut Puff/Scott Spector (Hg.), After the History of Sexuality: German Interventions, Berghahn Books (im Druck).

2010    Im Namen der Mutter. Symbolische Geschlechterordnung in der Melusine Thürings von Ringoltingen (1456). In: Christof Rolker/Gabriela Signori (Hg.), Konkurrierende Zugehörigkeit(en). Praktiken der Namengebung im europäischen Vergleich. Konstanz: UVK. S. 39-52.

Der Rivale. In: Eva Esslinger u.a. (Hg.), Die Figur des Dritten – Ein kulturwissenschaftliches Paradigma. Frankfurt/M.: Suhrkamp (stw 1971). S. 225-237.

Am Scheideweg. Poetik des Wissens in der Historia von D. Johann Fausten. In: Zeitsprünge 14, Heft 1/2: Frankfurt im Schnittpunkt der Diskurse. Hg. v. Robert Seidel/ Regina Toepfer. S. 221-234.

2009    Der zerbrochene Spiegel. Minnesang und Psychoanalyse: Das Narzisslied Heinrichs von Morungen. In: Elisabeth Bronfen/Eckhart Goebel (Hg.), Narziss und Eros. Bild oder Text? Göttingen: Wallstein. S. 77-100.

Sprechen von der stummen Sünde. Das Dispositiv der Sodomie in der deutschen Literatur des 13. Jahrhunderts  (Berthold von Regensburg, Der Stricker). In: Lev M. Thoma/Sven Limbeck (Hg.), Die sünde, der sich der tiuvel schamet in der helle. Homosexualität in der Kultur des Mittelalters und der frühen Neuzeit. Ostfildern: Thorbecke. S. 123-136.

2008    Sündenbock und Opferlamm. Der Märtyrer aus kulturwissenschaftlicher Sicht. In: Andreas Kraß/Thomas Frank (Hg.),  Tinte und Blut. Politik, Erotik und Poetik des Martyriums. Frankfurt/M. S. 7-21.

Der heilige Eros des Märtyrers. Eine höfische Georgslegende des deutschen Mittelalters. In: Andreas Kraß/Thomas Frank (Hg.), Tinte und Blut. Politik, Erotik und Poetik des Martyriums. Frankfurt/M. S. 143-168.

Camouflage und Queer Reading. Methodologische Überlegungen am Beispiel von Hans Christian Andersens Märchen  Die kleine Meerjungfrau. In: Anna Babka/Susanne Hochreiter (Hg.), Queer Reading in den Philologien. Modelle und Anwendungen. Göttingen: V&R Unipress/Vienna University Press. S. 29-42.

Ein sehr herrlich Gestalt eins Weibsbilds. Helena als Figur des Begehrens in der ‚Historia von D. Johann Fausten‘. In: Mireille Schnyder (Hg.), Schrift und Liebe in der Kultur des Mittelalters (Trends in Medieval Philology, Bd. 13). Berlin/New York: de Gruyter. S. 243-255.

Nicht Fisch noch Fleisch. Queeres Begehren in Andersens Kleiner Meerjungfrau und Disneys Little Mermaid. In: Sylvia  Mieszkowski/Christine Vogt-William (Hg.), Disturbing Bodies (Frankfurter Kulturwissenschaftliche Beiträge, Bd. 5). Berlin: Trafo 2008. S. 73-88.

2007    Aschertorte. Queerer Witz bei Streeruwitz: Partygirl und The Fall of the House of Usher“. In: Jörg Bon/Roland Spahr/Oliver Vogel (Hg.), „Aber die Erinnerung davon.“. Materialien zum Werk von Marlene Streeruwitz, Frankfurt/M. S. 183-205.

Der Lieblingsjünger und die Folgen. Vom Johannesevangelium bis zu Dan Browns Sakrileg. In: Robin Bauer/Josch Hoenes/Volker Woltersdorf (Hg.), Unbeschreiblich männlich. Heteronormativitätskritische Perspektiven. Hamburg: Männerschwarmskript.

Der Mythos der Heteronormativität. Homosexualität, Homophobie und homosoziales Begehren. In: Mechthild Bereswill/Michael Meuser/Sylka Scholz (Hg.), Dimensionen der Kategorie Geschlecht: Der Fall Männlichkeit. Münster:  Dampfboot. S. 136-151.

2006    Die Seele des Textes. Ein poetologischer Versuch. In: Katharina Philipowski/Anne Prior (Hg.), anima und sêle. Darstellungen und Systematisierungen von ‚Seele‘ im Mittelalter (Philologische Studien und Quellen, Bd. 197). Berlin: Erich Schmidt. S. 195-217.

Freundschaft als Passion. Zur Codierung von Intimität in mittelalterlicher Literatur. In: Sibylle Appuhn-Radtke/Esther Pia Wipfler (Hg.), Freundschaft. Motive und Bedeutungen (Veröffentlichungen des Zentralinstituts für Kunstgeschichte). München: Zentralinstitut für Kunstgeschichte. S. 97-116.

Zwischen Himmel und Erde. Der Heilige Rock und das Engelskleid als Zeichen der menschlichen Doppelnatur. In: Gisela Engel (Hg.), Von Kopf- und anderen Tüchern (Salecina – Beiträge zur Gesellschafts- und Kulturkritik). Berlin. S. 59-75.

2005    Das Geschlecht der Mode. Zur Kulturgeschichte des geschlitzten Kleides. In: Gertrud Lienert (Hg.), Die Kunst der  Mode (Mode und Ästhetik). Oldenburg. S. 26-51.

2004    Queer lesen. Literaturgeschichte und Queer Theory. In: Caroline Rosenthal/ Therese Frey Steffen/Anke Väth (Hg.), Gender Studies. Wissenschaftstheorien und Gesellschaftskritik. Würzburg. S. 233-248.

2003    Die Ordnung des Hofes. Zu den Spruchstrophen des Tugendhaften Schreibers. In: Ernst Hellgardt/Stephan Müller/Peter Strohschneider (Hg.): Literatur und Macht im mittelalterlichen Thüringen. Köln. S. 127-141.

Der bastardierte Ritter. Zur Dekonstruktion höfischer Identität im Großen Wolfdietrich. In: Wolfgang Harms/C. Stephen Jaeger/Horst Wenzel (Hg.), Ordnung und Unordnung in der Literatur des deutschen Mittelalters. Stuttgart/Leipzig 2003. S. 165-178.

Queer Studies – Eine Einführung. In: Andreas  Kraß (Hg.), Queer denken. S. 7-28.

Das erotische Dreieck. Homosoziales Begehren in einer mittelalterlichen Novelle. In: Andreas Kraß (Hg.), Queer denken. S. 277-297.

2002    Liebe zwischen Bündnis und Begehren – Eine Einführung. In: Andreas Kraß/Alexandra Tischel (Hg.), Bündnis und Begehren. S. 9-20.

Männerfreundschaft. Bündnis und Begehren in Michel de Montaignes Essay De l’amitié. In: Andreas Kraß/Alexandra Tischel (Hg.), Bündnis und Begehren. S. 127-141.

Bild, Kleid, Bühne. In: Thomas Frank u.a. (Hg.), Des Kaisers neue Kleider. S. 147-156.

Ikonographie: Der Kaiser als Queen. In: Thomas Frank u.a. (Hg.), Des Kaisers neue Kleider. S. 171-186.

2000    Die Mitleidfähigkeit des Helden. Zum Motiv der compassio im höfischen Roman des 12. Jahrhunderts (Eneit, Erec,  Iwein). In: Wolfgang Haubrichs/Eckart C. Lutz/Gisela Vollmann-Profe (Hg.), Aspekte des 12. Jahrhunderts. Freisinger Kolloquium 1998 (Wolfram-Studien, Bd. 16). Berlin. S. 282-304.

1996    Spielräume mittelalterlichen Übersetzens. Zu Bearbeitungen der Mariensequenz Stabat mater dolorosa. In: Joachim  Heinzle/L. Peter Johnson/Gisela Vollmann-Profe (Hg.), Übersetzen im Mittelalter. Cambridger Kolloquium 1994 (Wolfram-Studien, Bd. 14). Berlin. S. 87-108.

 

ZEITSCHRIFTENBEITRÄGE (14)

2012     Im Namen des Bruders. Fraternalität in Freundschaftsdiskursen der Antike, des Mittelalters und der Frühen Neuzeit. In: Behemoth. A Journal on Civilisation (im Druck).

2011    ‚Ave maris stella‘ und ‚Ave praeclara maris stella‘ in einem deutschen Mariengebetbuch (Frankfurt, UB, Ms. germ. oct.  45). In: Zeitschrift für deutsches Altertum (ZfdA) 140/2, S. 190-199.

Ein Chor irrt sich gewaltig. Einführende Worte zum Vortrag von Judith Butler in der Berliner Volksbühne am Freitag, 18. Juni 2010. In: Queer Lectures 9, S. 7-10

 "Gott, mein Vater!"  Neues von der Marquise von O..... In: Forschung Frankfurt 29/2, S. 61-62

2010    Die schöne Helena: Ästhetik und Poetik der Mode in den Trojaromanen Benoîts de Sainte-Maure, Herborts von Fritzlar und Konrads von Würzburg. In: Grenzgänge. Beiträge zu einer modernen Romanistik 17/33 (Themenheft „Maskeraden  der Schönheit“). S. 85-100.

Die Weihernixe. Bertha Pappenheim und die Geschichte einer unmöglichen Liebe. In: Forschung Frankfurt 1/2010,  S. 46-50.

2009    Kritische Heteronormativitätsforschung. Der queer turn in der germanistischen Mediävistik. In: Zeitschrift für deutsche Philologie (ZfdPh) 128, S. 95-106.

2008    Metrosexualität. Wie schwul ist der moderne Mann? In: Queer Lectures 1, S. 108-138.

2007    Der Stachel im Fleische. Kleists Marionettentheater – ein Queer Reading. In: Literatur für Leser 30/3. S. 123-132.

2005    Neidische Narren. Diskurse der Mißgunst im ‚Iwein‘ Hartmanns von Aue und im ‚Narrenschiff‘ Sebastian Brants. In: Zeitschrift für Literaturwissenschaft und Linguistik (Li-Li) 138: Emotionen (hg. v. Walter Haubrichs). S. 92-109.

2004    Eine göttliche Satire oder Karneval auf dem ‚Narrenschiff‘. In: Mitteilungen des deutschen Germanistenverbandes 3: Schlechte Literatur. Hg. v. Ute von Bloh/Friedrich Vollhardt. S. 278-290.

2003    Schwarze Galle, schwarze Kunst. Poetik der Melancholie in der Historia von D. Johann Fausten. In: Zeitsprünge 7, S. 537-559.

1999    Eine unheilige Liturgie. Karnevaleske Poetik im Martinslied des Mönchs von Salzburg. In: Beiträge zur Geschichte der  deutschen Sprache und Literatur (PBB) 121, S. 75-102.

Achill und Patroclus. Freundschaft und Tod in den Trojaromanen Benoîts de Sainte-Maure, Herborts von Fritzlar und Konrads von Würzburg. In: Zeitschrift für Literaturwissenschaft und Linguistik (LiLi) 114: Traurige Helden (hg. v. Walter Haubrichs). S. 66-98.

 

TAGUNGSBERICHTE (2)

2001    (mit Kathryn Starkey) „Ordnung und Unordnung in der Literatur des deutschen Mittelalters. Amerikanisch-Deutsche Mediävistentagung, Ruhpolding Juni 2000“. In: Zeitschrift für deutsche Philologie 120 (2001), S. 426-429.

1998   „Ordnung und Unordnung. Zur Konkurrenz offener und geschlossener Formen in der Literatur des deutschen Mittelalters. Amerikanisch-Deutsche Mediävistentagung, Seattle/Friday Harbor, September 1997“. In: Zeitschrift für deutsche Philologie 117 (1998), S. 420-425.

 

LEXIKONARTIKEL (6)

2003    ‚Marienklage‘. In: Metzler Lexikon Literatur, S. 475 f.

2000    ‚Liturgische Texte‘. In: Reallexikon der deutschen Literaturwissenschaft, Bd. 2, S. 489-493.

2000    ‚Hymnen‘. In: Reallexikon der deutschen Literaturwissenschaft, Bd. 2, S. 105-107.

1997    ‚Gebet‘. In: Reallexikon der deutschen Literaturwissenschaft, Bd. 1, S. 662-664.

1995    ‚Stabat mater dolorosa‘. In: Die deutsche Literatur des Mittelalters. Verfasserlexikon, Bd. 9, Sp. 207-214.

1994    ‚Stabat mater dolorosa‘. In: Marienlexikon, Bd. 6, S. 263-265.

 

REZENSIONEN (13)

2011    Jan Keupp, Die Wahl des Gewandes. Mode, Macht und Möglichkeitssinn in Gesellschaft und Politik des Mittelalters (Mittelalter-Forschungen 33). In: Zeitschrift für deutsches Altertum (ZfdA) (in Vorbereitung).

Armin Schulz, Schwieriges Erkennen. Personenidentifizierung in mittelhochdeutscher Epik (MTU 135), Tübingen 2001.  In: Zeitschrift für deutsche Philologie (ZfdPh) 130, S. 140-144. .

Silke Winst, Amicus und Amelius. Kriegerfreundschaft und Gewalt in mittelalterlicher Erzähltradition (Quellen und Forschungen zur Literatur- und Kulturgeschichte 57 [291]) Berlin/New York 2009. In: Arbitrium 29, S. 145-147.

Ruth Mazo Karras, Sexualität im Mittelalter. Aus dem Amerikanischen von Wolfgang Hartung. Düsseldorf 2006. In: Das Mittelalter. Perspektiven mediävistischer Forschung (Zeitschrift des Mediävistenverbandes) 16, S. 189 f.

2009     Katharina Mertens Fleury, Leiden lesen – Bedeutungen von compassio um 1200 und die Poetik des Mit-Leidens im ‚Parzival‘ Wolframs von Eschenbach. (Scrinium Friburgense 21) Walter de Gruyter, Berlin u.a. 2006. In: Arbitrium 27,  S. 35 f.

Friedrich Wolfzettel (Hg.), Körperkonzepte im arthurischen Roman. Tübingen: Niemeyer 2007. In: PBB 131, S. 543-545.

2008    Ruth Weichselbaumer, Der konstruierte Mann. Repräsentation, Aktion und Disziplinierung in der didaktischen Literatur des Mittelalters. (Bamberger Studien zum Mittelalter, Bd. 2) Lit, Münster u.a. 2002. In: Arbitrium 26, S. 274 f.

2003    Verena Epp, Amicitia. Zur Geschichte personaler, sozialer, politischer und geistlicher Beziehungen im frühen Mittelalter.  Stuttgart 1999. In: International Journal of the Classical Tradition 9  (2002/2003), S. 321-324.

Claudia Garnier, Amicus amicis – inimicus inimicis. Politische Freundschaft und fürstliche Netzwerke im 13. Jahrhundert  (Monographien zur Geschichte des Mittelalters, Bd. 46). Stuttgart 2000. In: Speculum: A Journal of Medieval Studies.

2001    Susanne Bürkle, Literatur im Kloster, Historische Funktion und rhetorische Legitimation frauenmystischer Texte des 14.  Jahrhunderts (Bibliotheca Germanica, Bd. 38). Tübingen/Basel 1999. In: Beiträge zur Geschichte der deutschen Sprache und Literatur 123 (2001), S. 491-498.

1999    Stephen Jaeger, Ennobling Love, In Search of a Lost Sensibility (The Middle Ages Series). Philadelphia 1999. In: Michigan Germanic Studies 25, S. 90-94.

1997    Michael Stolz, ‚Tum‘-Studien, Zur dichterischen Gestaltung im Marienpreis Heinrichs von Mügeln (Bibliotheca Germanica, Bd. 36), Tübingen/Basel 1996. In: Beiträge zur Geschichte der deutschen Sprache und Literatur 119, S. 504-508.

1994    Walter Haug/Burghart Wachinger (Hg.), Die Passion Christi in Literatur und Kunst des Spätmittelalters (Fortuna vitrea, Bd. 12), Tübingen 1993. In: Zeitschrift für deutsches Altertum 123, S. 354-363.