Mitglieder

Mitglieder der Forschungsgruppe


 
 
 Dr. Claudia Burger
 Leitung/Wissenschaftliche Mitarbeiterin
 Fachbereich 10 - Neuere Philologien
 Institut für England und Amerikastudien
 
 Kontakt  
 Telefon 069 / 798 28069
 E-Mail c.burger@em.uni-frankfurt.de
   
Webseite  

Ich bin wissenschaftliche Mitarbeiterin, Lehrende und Habilitandin am IEAS und beschäftige mich in all diesen Rollen in Forschung und Lehre mit der Frage, wie (angehende) Englischlehrkräfte digitale Werkzeuge sinnvoll im Unterricht einsetzen können. In meiner Habilitation entwickle ich ein Modell digitaler Fremdsprachenkompetenzen und finde dadurch Antworten auf die Frage, wie sich das Fremdsprachenlernen Englisch durch zunehmende Digitalisierungsprozesse verändert.

 


  
 
 Carina Kaufmann
 Wissenschaftliche Mitarbeiterin
 Fachbereich 10 - Neuere Philologien
 Institut für England und Amerikastudien
 
 Kontakt  
 Telefon 069 / 798 32516
 E-Mail C.Kaufmann@em.uni-frankfurt.de
   
Webseite  

Ich bin wissenschaftliche Mitarbeiterin am IEAS in der Abteilung Didaktik der Goethe-Universität Frankfurt am Main und arbeite als Projektmitarbeiterin in den vom BMBF geförderten Projekten The Next Level und Digi_Gap im Rahmen der Qualitätsoffensive Lehrerbildung. Ich promoviere zum Thema “Mehrsprachigkeit im Englischunterricht: Professionalisierungsprozesse von Englischlehrkräften im Rahmen der Bearbeitung domänenspezifischer Entwicklungsaufgaben” bei Frau Prof. Dr. Britta Viebrock.

 

 

 
 Christine Junghans
 Wissenschaftliche Mitarbeiterin
 Fachbereich 10 - Neuere Philologien
 Institut für England und Amerikastudien
 
 Kontakt  
 Telefon 069 / 798 32544
 E-Mail junghans@em.uni-frankfurt.de
   
Webseite  

Die Frage nach digitalen Fremdsprachenkompetenzen ist für mich auf verschiedenen Ebenen relevant – sei es mit Blick auf Dienstaufgaben, Kooperationen im Kollegium oder die eigenen Lehrveranstaltungen. Insbesondere in meinem Seminar „Teaching Reading & Writing in the Heterogeneous Primary Classroom – Using Digital Tools” nehme ich mit meinen Studierenden verschiedene digitale Technologien bzw. spezifische Werkzeuge und deren Einsatz im Englischunterricht in den Blick.

 


 
 
 Jan-Erik Leonhardt
 Wissenschaftlicher Mitarbeiter
 Fachbereich 10 - Neuere Philologien
 Institut für England und Amerikastudien
 
 Kontakt  
 Telefon 069 / 798 32512
 E-Mail Leonhardt@em.uni-frankfurt.de
   
Webseite  
Ich arbeite als wissenschaftlicher Mitarbeiter am IEAS, Abt. Didaktik, sowie als Lehrer in der gymnasialen Oberstufe. Meine Promotionsarbeit zum Thema „Film Literacy im Englischunterricht: Die Entwicklung und Erprobung einer Testreihe für die Sekundarstufe I“ beschäftigt sich u.a. mit Multiliteracies Pedagogy und digitalem Assessment.
 


  
 
 Alessandra Imbrogno
 Studentische Hilfskraft
 Fachbereich 10 - Neuere Philologien
 Institut für England und Amerikastudien
 
 Kontakt  
 E-Mail imbrogno@em.uni-frankfurt.de 
   

Als studentische Hilfskraft, ursprünglich im Projekt „The Next Level“ in der ABL angesiedelt, arbeite ich nunmehr im Rahmen des Teilprojekts „DigiTeam“ am IEAS. Als Lehramtsstudentin konnte ich bereits eigene Erfahrung im Bereich des digital gestützten Lernens/ Lehrens sammeln, z.B. als ich das Seminar „Digital tools and digital foreign language competencies“ als teaching assistant begleitete. Darüber hinaus fertigte ich im Zuge des Ersten Staatsexamens im SoSe 20 meine Wissenschaftliche Hausarbeit zum Thema „Einsatz von digitalen Werkzeugen im Englischuntericht“ an (Arbeit im Publikationsprozess).

 

 

 
 Jonathan Siegel
 Studentische Hilfskraft
 Fachbereich 10 - Neuere Philologien
 Institut für England und Amerikastudien
 
 Kontakt  
 E-Mail siegel@em.uni-frankfurt.de
   

Ich arbeite als studentische Hilfskraft im Rahmen des Projekts „Digi_Gap – Digitale Lücken in der Lehrkräftebildung schließen“ und konnte in dem Bereich des digitalen Fremdsprachenlernens und -lehrens bereits Erfahrungen sammeln durch die Teilnahme an dem Seminar „Digital tools in the EFLC“ im Wintersemester 19/20 sowie durch die Betreuung des Seminars „Digital tools & digital foreign language competencies“ im Sommersemester 20 als teaching assistant.