Willkommen am Institut für Ethnologie

​​

IHR EIGENES FORSCHUNGSPROJEKT - IM TEAM ENTWICKELT - INDIVIDUELL BETREUT

Noch bis zum 15.06.2024 ist eine Bewerbung auf unsere MA-Studiengänge möglich: 

MA Sozial- und Kulturanthropologie > Weitere Informationen

MA Ethnologie und ihre deutsch-französischen Perspektiven > www.masterfrancoallemand.org
(gemeinsam mit der EHESS Paris)


Unsere Summer School beginnt am 11. Juli 2024. In den folgenden drei Tagen werden die Studierenden in ihren Forschungsgruppen an der Entwicklung ihrer Feldforschung und Forschungsdesigns arbeiten. Abgerundet wird die gemeinsame Zeit durch gemütliches Beisammensein am Abend. Anschließend nehmen die Studierenden an einem zweitägigen Workshop teil, der von den Trainerinnen des Safer Fieldwork Project angeboten wird.

Im Programm unten finden Sie auch Veranstaltungen, die Gästen und Besucher*innen offen stehen, die nicht am CollabAnthro-Programm teilnehmen.

Sehen Sie sich das Programm auf Englisch oder Französisch an.

Schaffen es Afrika-Wissenschaftler im deutschsprachigen Raum, durch ihre wissenschaftlichen Aktivitäten ein breites deutschsprachiges Publikum zu erreichen und etwas zum Wissen über Afrika beizutragen? 


Workshop organisiert von Sylvestre Kouakou (Institut für Ethnologie) 18. +19. Juli 2024 Eisenhower-Saal des Campus Westend (IG-Farben-Haus, Raum IG 1.314)

Einzelheiten zum Programm und zur Anmeldung finden Sie hier

Kolloquien im SoSe 2024

Kolloquien im Sommersemester 2024

Institutskolloquium (Prof. Göpfert): Zum Programm

Die Vorträge im Kolloquium in diesem Semester legen großen Wert auf Humor, umfassen aber auch Themen rund um Migration, Alterung, Populismus und Geschlechtergerechtigkeit.

Colloquium Americanum (Dr. Lindner): Zum Programm

In dieser Kolloquiumsreihe, die am Donnerstagnachmittag stattfindet, werden Forschungsergebnisse der Abteilung und Gastvorträge auf dem weiten amerikanischen Kontinent vorgestellt.

siehe auch unsere Kolloquiumsseite

Prof. Dr. Catherine Whittaker ist die diesjährige Preisträgerin des Förderpreises der Wissenschaftlichen Gesellschaft an der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main. Sie wird den Preis anlässlich der Festsitzung der Gesellschaft am Donnerstag, den 20. Juni 2024 entgegennehmen.

Weitere Informationen zur Veranstaltung finden Sie hier

Kolloquium der Bachelor- und Masterabschlussarbeiten

Am 10.05.2024 fand das erste von zwei BA-/MA-Kolloquien im Sommersemester 2024 statt. Studierende in der Prüfungsphase präsentierten und diskutierten ihre Bachelor- und Masterabschlussarbeiten.

Weitere Informationen zu den Arbeitstiteln der Studierenden finden Sie hier


Fotoinformationen: Prof. Hans Peter Hahn (hintere Reihe 3. von links) und die Teilnehmenden am BA-/MA-Kolloquium
Photo ownership: Hans Peter Hahn

Seit Anfang Mai 2024 ist Prof. Dr. Adjaï Paulin Oloukpona-Yinnon als Forschungsstipendiat der Alexander von Humboldt-Stiftung zu Gast am Institut für Ethnologie der Goethe-Universität. Prof. Oloukpona-Yinnon ist emeritierter Professor für Linguistik an der Université de Lomé, Togo. Er wird während seines Forschungsaufenthaltes zusammen mit seinem Gastgeber Prof. Dr. Hans Peter Hahn einen Artikel zum Thema der Nord-Süd Wissenschaftskooperation vorbereiten.


In der Vergangenheit hat Prof. Oloukpona-Yinnon zusammen mit Prof. Hahn zur kolonialen Fotografie geforscht. Eine weitere Forschung führte Prof. Oloukpona-Yinnon zur Popularität des Kolonialen in der Zeit vor dem ersten Weltkrieg durch. Insbesondere entdeckte er die erste Aufführung eines kolonialen Dramas in Görlitz wieder. 

Sein aktueller Artikel „Kolonialdenkmäler und -relikte: Ein belastendes Erbe des deutschen Kolonialismus“ ist im Herausgeberwerk „Das Auswärtige Amt und die Kolonien. Geschichte, Erinnerung, Erbe“, Verlag C.H.Beck 2024 erschienen. Das Buch wurde am 5.06.2023 vom Auswärtigen Amt vorgestellt.

Link zum Buch

Fotoinformationen: Links: Prof. Oloukpona-Yinnon, rechts: Prof. Hahn und Prof. Oloukpona-Yinnon
Photo ownership: Hans Peter Hahn

Studieren am Institut für Ethnologie

Sie sind Student*in der Ethnologie und suchen nach aktuellen Ankündigungen zum Studium?
> Aktuelle Informationen zu Studium und Lehre, sowie wichtige Termine und Orientierungsangebote am Institut für Ethnologie finden Sie auf folgender Seite: Aktuelle Hinweise für Studierende . Bitte schauen Sie hier regelmäßig vorbei!

Sie interessieren sich für ein Studium an unserem Institut?
> Einen Überblick über unser Angebot an Studiengängen finden Sie auf der Seite „Informationen für Studiumsinteressierte

Sie haben generelle Fragen oder suchen Informationen zu den Studiengängen am Institut für Ethnologie?
> Hier geht es zur Übersichtsseite "Studium am Institut für Ethnologie". Auf den dort verlinkten Unterseiten finden Sie alle relevanten Informationen für Studierende und am Studium Interessierte.

Sie finden keine Antwort auf Ihre Fragen?
> Wenden Sie sich gerne an unsere Studienfachberatung.


Das Institut für Ethnologie möchte an dieser Stelle den Bericht zu der „Umfrage zu Diversitätsförderung und Diskriminierung im Ethnologie-Studium“ teilen. Die Umfrage wurde im Sommersemester 2021 von Prof. Whittaker am Institut für Ethnologie durchgeführt > Zum Bericht „Fach der Vielfalt?

Die 2022 durchgeführte qualitative Diversity-Studie zu Studienerfahrungen an der Goethe-Universität kommt zu ähnlichen Ergebnissen. Sie beinhaltet Empfehlungen für eine diversitätssensible Gestaltung von Studium und Lehre und empfiehlt, Diversität als Querschnittsthema wahrzunehmen. > zur Diversity-Studie „Sich beweisen, dass man dahingehört…“

Beratungs- und Unterstützungsangebote zu den Themenbereichen Diversität, Chancengleichheit, Gleichstellung & Antidiskriminierung finden Sie auf dieser Webseite unter > Studium > Beratung


"Ihrer wechselvollen Geschichte kritisch verpflichtet, ist [die Goethe-Universität] geleitet von den Ideen der Europäischen Aufklärung, der Demokratie und der Rechtsstaatlichkeit und wendet sich gegen Rassismus, Nationalismus und Antisemitismus. Die Goethe-Universität ist ein Ort argumentativer Auseinandersetzung; Forschung und Lehre stehen in gesellschaftlicher Verantwortung. (...) Grundlage unseres Denkens und Handelns ist die Wertschätzung von Offenheit und Vielfalt." (aus dem Leitbild der Goethe-Universität)

Aktuelles & Aktivitäten

CollabAnthro Summer School in Frankfurt (11. – 15.07.2024)

Spannende Vorträge, praxisorientierte Workshops, intensive Diskussionsrunden.

Für die Öffentlichkeit zugänglich:

Im Programm unten finden Sie Veranstaltungen, die Gästen und Besucher*innen offen stehen, die nicht am CollabAnthro-Programm teilnehmen.

Teilnehmer*innen am CollabAnthro-Programm:

Unsere Summer School beginnt am 11. Juli 2024. In den folgenden drei Tagen werden die Studierenden in ihren Forschungsgruppen an der Entwicklung ihrer Feldforschung und Forschungsdesigns arbeiten. Abgerundet wird die gemeinsame Zeit durch gemütliches Beisammensein am Abend. Anschließend nehmen die Studierenden an einem zweitägigen Workshop teil, der von den Trainerinnen des Safer Fieldwork Project angeboten wird.

Sehen Sie sich das Programm auf Englisch oder Französisch an.

Trauer Prof. Ute Röschenthaler 




Plötzlich und unerwartet haben wir die Nachricht vom Ableben unserer hochgeschätzten Kollegin, Weggefährtin und guten Freundin  Prof. apl. Dr. Ute Röschenthaler  erhalten. Ute Röschenthaler verstarb nach kurzer schwerer Krankheit am 18. März 2024 im Alter von 64 Jahren. Seit 1998 war Ute Röschenthaler in zahlreichen Lehr- und Forschungszusammenhängen eng am und mit dem Institut für Ethnologie verbunden. Wir werden Ute, ihr Lachen und ihre Lebensfreude schmerzlich vermissen.

Prof. Diawara ist neuer Director MIASA in Ghana

Im Januar 2024 wurde Prof. Mamadou Diawara zum „Director Germany“ des “Maria Sibylla Merian Institute for Advanced Studies in Africa" (MIASA) an der University of Ghana in Legon, Accra, ernannt. Zusammen mit Dr. Grace Diabah, „Director Ghana“, bildet er bis Ende 2025 die Doppelspitze von MIASA. 

Ziel von MIASA ist die weltweite Sichtbarkeit der geistes-, sozial- und kulturwissenschaftlichen Forschung von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern aus Subsahara-Afrika zu erhöhen. Schwerpunktthema der Forschung ist „Sustainable Governance“. 

MIASA in Accra ist eines von weltweit fünf Merian Centres und wird durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördert. 

Weitere Informationen zu MIASA finden Sie hier.





Prof. Mamadou Diawara (3. von rechts) und das MIASA-Team an der University of Ghana

Photo credit: MIASA






Westsahara-Tagung

Westsahara - Siedlerkolonialismus und Widerstand
Forschungsansätze im deutschsprachigen Raum

26. - 27. Februar 2024, 
Goethe-Universität Frankfurt

Studierende und Forschende aller Statusgruppen mit einem Schwerpunkt~auf der westlichen Sahara, auf dem Westsaharakonflikt oder auf Siedlerkolonialismus sind herzlich eingeladen, ihre laufenden Arbeiten und die Ergebnisse abgeschlossener Forschungsprojekte im Rahmen der zweitägigen Tagung zu präsentieren. Die Veranstaltung dient einer besseren Vernetzung und ermöglicht einen intensiven interdisziplinären Austausch über die Folgen von Siedlerkolonialismus und Formen des Widerstandes am Beispiel der Westsahara.

Das ausführliche Programm finden Sie hier... 


                                 

Besuch und Vortragsreihe von Anna Tsing

Im Dezember besuchte die einflussreiche Anthropologin Anna Tsing die Abteilung. Tsing hielt im Rahmen der Dagmar Westberg Lectures 2023 eine Vortragsreihe: "Waterlands: Political Geomorphologies at a Muddy Edge." Tsing traf sich auch mit Studierenden und Forschungsteams und besuchte kulturelle Stätten in Frankfurt

  • Hier ist Tsings Videokommentar zur aktuellen Ausstellung des Frankfurter
         Kunstvereins
  • Hier ist Tsings Interview mit der Zeit während des Aufenthalts.