Der Einsatz Künstlicher Intelligenz (KI) beim Lehren und Lernen der französischen Sprache

Selbstlerneinheiten und Online-Seminare (2024)

Allgemeine Beschreibung

Künstliche Intelligenz (KI) ist ein kontrovers diskutiertes Thema und wird langfristig in Schulen präsent sein (vgl. Grünewald 2023; Strasser 2020). KI-Tools eröffnen dabei sowohl Lehrenden als auch Lernenden von Fremdsprachen neue digitale Möglichkeiten und Hilfestellungen auf unterschiedlichen Ebenen (z. B. Unterrichtsvorbereitung und -durchführung, Entwicklung von Aufgabenformaten, Texterstellung, -gestaltung und -korrektur, Erklärung von sprachlichen Phänomenen, (individuelles) Üben und Verstehen sowie handlungsorientierte Kommunikation und Förderung kommunikativer Fähigkeiten; vgl. Grünewald 2023; Müller/Fürstenberg 2023, 341; Pölert 2023; Strasser 2020). Um dabei einen sinnvollen Umgang mit KI im Fremdsprachenunterricht zu ermöglichen, ist es wichtig, dass Lehrende und Lernende nicht nur die Vorteile, sondern auch die Risiken und Herausforderungen von KI erkennen und durch ausgewählte Lehrmethoden eine kritische Distanz mit fundiertem Hintergrundwissen und aktiver Beteiligung erzielen (vgl. Grünewald 2023).

Dazu wurden im Projekt „Videobasierte Fortbildungsmodule zum digital gestützten Unterrichten“ (ViFoNet, 2023-2025) an der Goethe-Universität Frankfurt am Main akkreditierte und zertifizierte Fortbildungsmodule für Französischlehrkräfte der Sekundarstufen I und II entwickelt.

Methodische Gestaltung

Die Module sind als flexibel bearbeitbare Selbstlerneinheiten konzipiert und verfügen je nach Anlage über eine unterschiedliche Bearbeitungsdauer, für die Ihnen ein Bearbeitungszeitraum von mindestens fünf bis maximal acht Werktagen zur Verfügung steht. Nach jedem thematischen Modul sind Portfolioaufgaben zu bearbeiten, die u. a. die Umsetzung der Inhalte im eigenen Unterricht vorsehen. Im Anschluss an jedes thematische Modul findet ein ca. 60-minütiges Online-Seminar (4x) statt, das zur Vertiefung der Inhalte sowie zur Reflexion der im Unterricht gesammelten Erfahrungen anregen soll. Die konkreten Zeiträume und Termine können Sie den nachfolgenden Ausführungen entnehmen. In den angegebenen Zeiträumen können die Module flexibel und selbstgesteuert bearbeitet werden. Wichtig ist nur, dass bis zum Online-Seminar die jeweilige Portfolio- /Abschlussaufgabe erledigt wurde, da diese die Grundlage für ein vertiefendes und v. a. unterrichtspraxisnahes Gespräch darstellt.

Im Einführungsmodul werden primär Ihr (Vor-)Wissen und Ihre Kompetenzen im Umgang mit KI im Französischunterricht adressiert. Ihnen wird hier die Möglichkeit zuteil, Ihr bisheriges Wissen zu aktivieren und sich eigener Lernziele bewusst zu werden. Außerdem erhalten Sie Einblick in KI-bezogene Kenntnisse, Meinungen und Nutzungsweisen von 226 Lernenden, die im Rahmen einer empirischen Fragebogenerhebung gewonnen wurden

  • Bearbeitungszeitraum: 26.08.-30.08.2024 (geschätzter Arbeitsumfang: 60 Minuten)
  • Optionales Angebot einer Online-Sprechstunde: 30.08.2024, 15.00-16.00 Uhr

Das erste thematische Modul wird Sie in terminologische Grundlagen einführen und stellt somit die Basis für die Bearbeitung der weiteren Module dar. In diesem Modul werden Sie sich auch mit ethischen Aspekten bei der Nutzung von KI beschäftigen.

  • Bearbeitungszeitraum: 02.09.-10.09.2024 (geschätzter Arbeitsumfang: 130 Minuten)
  • Abschließendes Online-Seminar: 10.09.2024, 17.00-18.00 Uhr

Mittels des zweiten thematischen Moduls werden Sie theoretisches Grundlagenwissen zum Umgang mit KI als Lehrende*r erwerben. Hier werden Sie Modelle zu sog. KI-Kompetenzen von Lehrenden und Lernenden kennenlernen und über Vor- und Nachteile von KI-Tools reflektieren. Darüber hinaus werden Sie in Vorbereitung auf das dritte thematische Modul mit möglichen Einsatzszenarien von KI-Tools im Fremdsprachenunterricht anhand konkreter Aufgabenbeispiele für das Französische konfrontiert.

  • Bearbeitungszeitraum: 11.09.-20.09.2024 (geschätzter Arbeitsumfang: 130 Minuten)
  • Abschließendes Online-Seminar: 20.09.2024, 17.00-18.00 Uhr

Das dritte thematische Modul basiert auf authentischen Unterrichtsvideos, in deren Rahmen KI-Tools zur Förderung unterschiedlicher Kompetenzen und zur Arbeit mit bzw. an sprachlichen Mitteln im Französischunterricht der Sekundarstufen I und II eingesetzt werden. Dabei steht ein kritischer Umgang mit den KI-Tools vonseiten der Lehrenden und Lernenden im Vordergrund.

  • Bearbeitungszeitraum: 23.09.-02.10.2024 (geschätzter Arbeitsumfang: 200 Minuten)
  • Abschließendes Online-Seminar: 02.10.2024, 17.00-18.00 Uhr

Das abschließende vierte thematische Modul regt Sie zum Weiterdenken der Inhalte in einer Zukunftsperspektive an und wird Ihnen die Möglichkeit bieten, sich über zukünftige Herausforderungen bzw. Veränderungen mit Blick auf die Rolle der Lehrkraft, die Förderung bestimmter Kompetenzen (z. B. Schreiben) sowie die Leistungsüberprüfung und -beurteilung bewusstzuwerden.

  • Bearbeitungszeitraum: 02.10.-08.10.2024 (geschätzter Arbeitsaufwand: 100 Minuten)
  • Abschließendes Online-Seminar: 08.10.2024, 17.00-18.00 Uhr

In einem Abschlussmodul erhalten Sie die Gelegenheit, über Ihre im Zuge dieser Fortbildung erworbenen Fähig- und Fertigkeiten nachzudenken sowie das Angebot zu evaluieren.

  • Bearbeitungszeitraum: 09.10.-11.10.2024 (geschätzter Arbeitsaufwand: 45 Minuten)
  • Freiwilliges Abschluss-Onlineseminar: 11.10.2024, 15.00-16.00 Uhr

Referentin: Dr. Johanna Lea Korell (Goethe Universität), Kontakt: korell@em.uni-frankfurt.de

Zielgruppe: Französischlehrkräfte der Sekundarstufen I und II

Die Veranstaltung ist bei der Hessischen Lehrkräfteakademie nach § 65 Hessisches Lehrerbildungsgesetz mit einer Veranstaltungsdauer von 2,5 Tagen akkreditiert (LA-Nr.: 02411873).


Informationen auf einen Blick:

Termin: 26.08.-11.10.2024

Anmeldefrist: 19.08.2024 

Ort: Online (flexibel) 

Teilnahmeentgelt: Kostenfrei 

Online-Anmeldung